Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feuerpolizei

Feuerpolizei [Pierer-1857]

Feuerpolizei , die Anstalten , welche die Behörde trifft, um eine ... ... Kaffee u. dessen Surrogate , andere Thier - u. Pflanzenkohlen, auch Kalium u. Natrium zu Berlinerblau, dicht u. feucht auf einander liegen u ...

Lexikoneintrag zu »Feuerpolizei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 243-245.
Isomorphīe

Isomorphīe [Meyers-1905]

Isomorphīe ( Isomorphismus , aus dem griech. isos, » gleich«, ... ... Iridium , Osmium , bilden isomorphe Doppelchloride mit Chlorkalium ; 8) Kalium , Ammonium , Rubidium , Cäsium , bilden zahlreiche isomorphe Verbindungen ; ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 62-63.
Substitution

Substitution [Pierer-1857]

Substitution (v. lat. Substitutio ), 1 ... ... Substitutionsproducten isomorph: Chlor mit Wasserstoff , Untersalpetersäure u. Brom , Kalium mit Wasserstoff , Kali mit Wasser, Ammoniak mit Wasser u. Kali ; Kalium scheint isomorph mit Äthyl zu sein, denn Chlorkalium u. Chloräthyl ...

Lexikoneintrag zu »Substitution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 34-35.
Elektrooptik

Elektrooptik [Lueger-1904]

Elektrooptik behandelt das weite Gebiet der Beziehungen zwischen Licht und ... ... dieselbe wie die der elektrochemischen Spannungsreihe, d.h. die stark elektropositiven Metalle Kalium , Rubidium , Cäsium sind die empfindlichsten; doch scheint im stärksten Vakuum ...

Lexikoneintrag zu »Elektrooptik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 425.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

Ameisensäure ( Formylsäure , Acidum formicicum), das erste Glied in ... ... rein anorganischen Substanzen kann sie gewonnen werden, so durch Einwirkung feuchter Kohlensäure auf Kalium oder von Kohlenoxyd auf konzentrierte Kalilauge : 3 CO 2 ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Salizylsäure

Salizylsäure [Lueger-1904]

... beim Erhitzen auf 150° basisch salizylsaures Kalium , neben basischem p-oxybenzoesauerm Kalium , dessen Menge mit steigender Temperatur ... ... daß bei 220° nur ausschließlich dieses Salz entsteht. Ebenso geht salizylsaures Kalium beim Erhitzen auf 220° in basisch-p-oxybenzoesaures Kalium über. Diese Verhältnisse erfordern bei der ...

Lexikoneintrag zu »Salizylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 557-558.
Ameisensäure

Ameisensäure [Meyers-1905]

Ameisensäure ( Formylsäure ) CH 2 O 2 oder HCO. ... ... auf erhitzte Kalilauge oder Natronkalk , oder von feuchter Kohlensäure auf Kalium , ferner bei Oxydation von Methylalkohol und Formaldehyd , beim Erhitzen ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 421-422.
Eisenkarbide

Eisenkarbide [Meyers-1905]

Eisenkarbide ( Eisenkarburete , Kohlenstoffeisen ), Verbindungen des Eisens mit Kohlenstoff . Eisen verbindet sich mit Kohlenstoff ( Diamant , ... ... erhaltenes Produkt , Eisenkarbid , angeblich FeC 2 , dient zur Darstellung von Kalium und Natrium .

Lexikoneintrag zu »Eisenkarbide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 559-560.
Gaultheriaöl

Gaultheriaöl [Pierer-1857]

Gaultheriaöl (engl. Wintergreen-Oil ), ätherisches Öl aus ... ... das Destillat mit Wasser u. verdünnter Kalilauge wäscht, mit Chlorcalcium behandelt u. über Kalium destillirt. Das eigentliche G. od. die Gaultheriasäure , welche als salicylsaures ...

Lexikoneintrag zu »Gaultheriaöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 14-15.
Assimilation

Assimilation [Lueger-1904]

Assimilation , die Aufnahme und Verarbeitung der Nährstoffe durch die Pflanze, ... ... den wichtigen Nährstoff Salpetersäure . Die Mineralsalze des Bodens ( Verbindungen von Kalium , Calcium , Phosphor , Schwefel , Eisen , Magnesium u ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 323-324.
Kaliumcyanid

Kaliumcyanid [Lueger-1904]

Kaliumcyanid ( Cyankalium , blausaures Kali ) KCN oder ... ... schmilzt dasselbe in eisernen Tiegeln entweder allein oder unter Zusatz von reinem, kohlensaurem Kalium , wodurch das sogenannte Liebigsche Cyankalium entsteht, das stets noch etwas ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumcyanid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Bleikarbonat

Bleikarbonat [Lueger-1904]

Bleikarbonat (kohlensaures Blei ) PbCO 3 Mol.-Gew. ... ... Blei mittels einer Lösung von kohlensaurem Ammoniak . Fällt man mit kohlensaurem Kalium oder Natrium , so erhält man kein reines Bleikarbonat, sondern basische Salze ...

Lexikoneintrag zu »Bleikarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 71.
Tautomerīe

Tautomerīe [Meyers-1905]

Tautomerīe ( Desmotropie , griech.), ein besonderer Fall von Isomerie ... ... Silber hat zum Stickstoff größere Verwandtschaft als zum Kohlenstoff , und Kalium verhält sich umgekehrt. Vgl. Wislicenus , Über T. (Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Tautomerīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 359.
Jodpräparate

Jodpräparate [Meyers-1905]

Jodpräparate , die in der Medizin benutzten Jodverbindungen und jodhaltigen Mischungen: ... ... Jodum , Jod, gelöst als Tinctura Jodi , Jodtinktur ; Jodoformium; Kalium jodatum , Kaliumjodid , auch als Unguentum Kalii jodati , Jodkaliumsalbe ...

Lexikoneintrag zu »Jodpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 264.
Stöchiometrie

Stöchiometrie [Pierer-1857]

... Das Kali besteht aus 83,05 Kalium u. 16,95 Sauerstoff , es werden also zur ... ... Kali besteht aus 1 Äquivalent (39,2 Gewichtstheilen) Kalium u. 1 Äquivalent (8 Gewichtstheilen) Sauerstoff , sein Äquivalentgewicht ... ... (28 Gew.) Sauerstoff Der Schwefel geht mit dem Kalium sechs verschiedene Verbindungen ein, so ...

Lexikoneintrag zu »Stöchiometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 843-851.
Anilinschwarz [1]

Anilinschwarz [1] [Lueger-1904]

Anilinschwarz , im Jahre 1863 zuerst von Lightfoot in den Broad ... ... der Schwarzentwicklung aus dem weinsauren Anilin frei werdende Weinsäure verbindet sich mit dem Kalium des Chlorats zu unlöslichem Weinstein auf der Baumwolle . Beide miteinander im ...

Lexikoneintrag zu »Anilinschwarz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 201-207.
Mineralwässer

Mineralwässer [Meyers-1905]

Mineralwässer ( Mineral - oder Heilquellen , Gesundbrunnen ; ... ... Bromide und Jodide , Schwefelsäure - und Kohlensäuresalze sowie Sulfurete von Kalium , Natrium , Magnesium , Calcium , Strontium , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 867-872.
Konservierung [1]

Konservierung [1] [Lueger-1904]

Konservierung . Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen ... ... Stoffen hauptsächlich Kreatin, Kreatinin, Leim, Milchsäure u.s.w., an anorganischen Kalium , Natrium , Calcium , Eisen , Chlor , Schwefelsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Konservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 600-604.
Elektrochemie

Elektrochemie [Meyers-1905]

Elektrochemie (griech.), der Zweig der Chemie , bei dem ... ... eine elektrolytische Wirkung zur Geltung, die zur Gewinnung von Magnesium , Kalium , Natrium und Aluminium geführt hat. Seit den 1830 er Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 669-670.
Zitronensäure

Zitronensäure [Lueger-1904]

Zitronensäure ( Acidum citricum, Oxytricarballylsäure ) ist eine dreibasische, organische Säure ... ... mit Apfel- und Weinsäure zusammen in den Tamarinden und in den Vogelbeeren. Als Kalium - oder Calciumsalz kommt sie in einer großen Anzahl von Pflanzen vor, von ...

Lexikoneintrag zu »Zitronensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008-1009.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon