Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galvanisches Element

Galvanisches Element [Meyers-1905]

Galvanisches Element ( galvanische Kette ), ein Apparat zur ... ... Bestandteile aus Chromsäure und Schwefelsäure bestehen. Da man zu deren Herstellung Kalium - oder Natriumbichromat mit Schwefelsäure mischt, sich aber während der Tätigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Galvanisches Element«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 297-301.
Leim, Leimfabrikation

Leim, Leimfabrikation [Lueger-1904]

Leim, Leimfabrikation . Leimgebende Körper oder Kollagene heißen jene ... ... Hektographenmasse verwendbar. 14. Chromleim bildet entweder Gemische von Leim mit Kalium - oder Ammoniumbichromat oder solche von Leim mit Chromalaun . Erstere sind nach ...

Lexikoneintrag zu »Leim, Leimfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 127-131.
Umformer, elektrischer

Umformer, elektrischer [Lueger-1904]

Umformer, elektrischer ( Transformator ), Apparat, welcher eine Spannung oder ... ... wenn der positive Pol mit der Kohle verbunden ist, Als Elektrolyt eignen sich Kalium - oder Natriumalaun, Phosphorsäure und viele andre Flüssigkeiten . Durch Hintereinanderschalten mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Umformer, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707-712.
Elektrizitätsindustrie

Elektrizitätsindustrie [Meyers-1905]

Elektrizitätsindustrie . Die heute so mächtig angewachsene E. begann mit der ersten ... ... der Akkumulatorenindustrie kommen in Betracht die Unternehmen zur Erzeugung von Alkalien , Bleichmitteln, Kalium - und Natriumchlorat, von Calciumkarbid , Siliciumkarbid u.a., ferner sind ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätsindustrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 665-668.
Quecksilberlegierungen

Quecksilberlegierungen [Meyers-1905]

... einen Teil des letztern sehr hartnäckig zurück. Kalium - und Natriumamalgam entstehen unter starker Wärmeentwickelung, wenn man das ... ... in Quecksilber einträgt. Sie sind starr, wenn sie auf 1 Teil Kalium weniger als 70 und auf 1 Teil Natrium weniger ... ... strengflüssig. Viele Verbindungen von Quecksilber mit Kalium , bez. Natrium sind kristallisiert erhalten worden. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 506-507.
Chemische Bestandteile

Chemische Bestandteile [Meyers-1905]

... nähere Bestandteile . Schwefelsaures Kali besteht aus Kalium und Schwefelsäurerest SO 4 , schwefelsaures Eisenoxydul aus Eisen und Schwefelsäurerest. Kalium , Eisen , Schwefelsäurerest sind entferntere Bestandteile , u. Kalium , Eisen , Schwefel , Sauerstoff die elementaren Bestandteile ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Bestandteile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Holländische Flüssigkeit

Holländische Flüssigkeit [Pierer-1857]

Holländische Flüssigkeit . Bei der Einwirkung von Chlor auf das ölbildende ... ... wasserfreie Baryterde , Schwefelsäure greifen sie selbst in der Siedehitze nicht an; Kalium zerlegt sie, namentlich in der Wärme unter Bildung von ...

Lexikoneintrag zu »Holländische Flüssigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 479-480.
Elektrische Spannungsreihe

Elektrische Spannungsreihe [Meyers-1905]

Elektrische Spannungsreihe , Anordnung von Substanzen in bezug auf ihr ... ... vorhergehenden berührt, negativ elektrisch wird. Die wichtigsten Stoffe dieser Reihe sind: Kalium , amalgamiertes Zink , Zink , Blei , Zinn , Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Spannungsreihe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 657.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , elektrische Sammler ... ... dieses sehr langwierige Formierungsverfahren durch eine Art Vorformierung (in Lösungen von Natrium - Kalium -Fluorsalzen, schwefliger Säure u.a. m.) ganz erheblich abzukürzen [3], hat ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Lichtelektrische Erscheinungen

Lichtelektrische Erscheinungen [Meyers-1905]

... ganz besonders aber die reinen Alkalimetalle ( Kalium , Natrium ) und die Alkalimetallamalgame. Auf diese Tatsache sich stützend ... ... Röhre befindet sich bei möglichst günstigem Luftdruck (400 mm Hg) Kalium oder Natrium oder deren Amalgam . Dasselbe wird negativ geladen. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtelektrische Erscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 514-515.
Elektro-optische Erscheinungen

Elektro-optische Erscheinungen [Meyers-1905]

Elektro-optische Erscheinungen , Erscheinungen , durch die sich Beziehungen ... ... von Hallwachs aufgefundene Erscheinung , daß gewisse Körper (amalgamiertes Zink , blankes Kalium , Natrium etc.) negativ elektrisiert bei Beleuchtung mit ultraviolettem Licht ...

Lexikoneintrag zu »Elektro-optische Erscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 361 - 371