Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kieserit

Kieserit [Brockhaus-1911]

Kieserīt , farbloses oder graulichweißes Mineral aus schwefelsaurem Magnesium und Wasser, in den Abraumsalzen zu Staßfurt und Leopoldshall , dient zur Darstellung von Bittersalz , schwefelsaurem Kalium , Glaubersalz , Alaun etc.

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Cyanīd

Cyanīd [Pierer-1857]

Cyanīd (Chem.), eine Verbindung des Cyans ; entspricht als C. von Potassium, C. von Sodium u. C. Baryum dem Cyankalium, Cyannatrium, Cyanbaryum u. Kalium , Natrium , Baryum .

Lexikoneintrag zu »Cyanīd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 603.
Chromrot

Chromrot [Brockhaus-1911]

Chromrot , s. Blei . Chromsalz ( gelbes und rotes ), s. Kalium . Chromsäure, s. Chrom .

Lexikoneintrag zu »Chromrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Ätzlauge

Ätzlauge [Meyers-1905]

Ätzlauge , Lösung von Kalium - oder Natriumhydroxyd .

Lexikoneintrag zu »Ätzlauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Kalioxyd

Kalioxyd [Pierer-1857]

Kalioxyd , Kalioxydhydrat , Kalioxydhydratsalz , s.u. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalioxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 239.
Zaunreis

Zaunreis [Pierer-1857]

Zaunreis , ist Calium aparine .

Lexikoneintrag zu »Zaunreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 536.
Kalisalze [1]

Kalisalze [1] [Lueger-1904]

Kalisalze , allgemein alle Kalium oder Kaliumoxyd an irgend eine Säure gebunden enthaltenden Minerale , entweder als kieselsaures Kali in Feldspaten , Glimmer u.s.w., dann aber besonders und zumeist an Chlor , Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287-288.
Zirkonium

Zirkonium [Pierer-1857]

Zirkonium , chemisches Zeichen Zr , Äquivalent : 419 (O ... ... einigen anderen seltenen Mineralien vorkommt. Um es darzustellen, wird vollkommen ausgetrocknetes Fluorzirkonkalium mit Kalium in einer gläsernen u. eisernen Röhre erhitzt u. die erkaltete Masse ...

Lexikoneintrag zu »Zirkonium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 655-656.
Thorĭum

Thorĭum [Pierer-1857]

Thorĭum , chemisches Zeichen Th, Atomgewicht 59,5 (H = ... ... entdecktes seltenes Metall ; wird durch Erhitzen von Chlorthoriumdampf mit Natrium od. Kalium dargestellt; ist ein dunkelgraues, schweres Pulver , gleicht dem Aluminium sehr ...

Lexikoneintrag zu »Thorĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 543.
Pottasche

Pottasche [Brockhaus-1911]

Pottasche , kohlensaures Kalium , dargestellt durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge und Glühen des Rückstandes , auch aus Chlorkalium analog der Leblancschen Sodafabrikation, aus der Rübenmelasse und aus den Wollschweißwässern durch Eindampfen und Glühen , enthält roh 10-20 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Cyanäthin

Cyanäthin [Pierer-1857]

Cyanäthin , C 18 H 15 N 3 , eine organische Base , die man nach Frankland u. Kolbe erhielt, wenn man Cyanäthyl mit Kalium behandelt. Es entwickelt sich Methyl , C 2 H 3 , u. ...

Lexikoneintrag zu »Cyanäthin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 603.
Merkaptan

Merkaptan [Brockhaus-1911]

Merkaptān , Äthylsulfhydrat, Schwefelalkohol , Thioalkohol , Alkohol , ... ... durch Schwefel vertreten ist, entsteht bei der Destillation von Natriumsulfhydrat mit äthylsaurem Kalium , wasserhelle, bewegliche Flüssigkeit von höchst widerwärtigem Geruch ; spez. Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Merkaptan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Hämatogen

Hämatogen [Brockhaus-1911]

Hämatogēn , Hommels H., ein eisenhaltiges Blutpräparat, das außerdem phosphorsauren Kalk , phosphorsaures Kalium , Glyzerin , Eiweiß und Alkohol enthält, dient gegen Bleichsucht .

Lexikoneintrag zu »Hämatogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Trisalyte

Trisalyte [Lueger-1904]

Trisalyte , Metalltripelsalze, Verbindungen von Cyan mit den im Bade niederzuschlagenden Metallen , Cyankalium und schwefelsaures Kalium . In der Galvanostegie verwendet. Andés.

Lexikoneintrag zu »Trisalyte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 644.
Rackarock

Rackarock [Brockhaus-1911]

Rackarock , zu den Sprengelschen Explosivstoffen gehörender Sprengstoff aus chlorsaurem Kalium und Nitrobenzol , erst unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt.

Lexikoneintrag zu »Rackarock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Sulfocyan

Sulfocyan [Pierer-1857]

Sulfocyan, so v.w. Rhodan . Sulfocyankalium , so v.w. Rhodankalium, s. Kalium O). Sulfocyansäure , so v.w. Rhodanwasserstoffsäure, s. Rhodan . Sulfochansäureäthyläther , so v.w. Rhodanäthyl. Sulfocyanüre , so v.w. Rhodanmetalle, ...

Lexikoneintrag zu »Sulfocyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 76.
Chromleim

Chromleim [Brockhaus-1911]

Chromleim , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Chromleim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Jodkalium

Jodkalium [Brockhaus-1911]

Jodkalium , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Jodkalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Kalilauge

Kalilauge [Brockhaus-1911]

Kalilauge , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalilauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Kalisalze

Kalisalze [Brockhaus-1911]

Kalisalze , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalisalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon