Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Capellen [1]

Capellen [1] [Pierer-1857]

Capellen , 1 ) Theodorus Frederik van C., geb. 6. Septbr. 1762, von deutschen Eltern , trat 1772 in den holländischen Seedienst, wurde 1783 Capitän u. zeichnete sich bei mehreren Seegefechten aus. 1792, als die Franzosen Holland ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 650.
Capellen

Capellen [Meyers-1905]

Capellen , Godard , Baron van der , holländ. Staatsmann, geb. 15. Dez. 1778 in Utrecht , gest. 10. April 1848, ward 1808 Landdrost in Ostfriesland und darauf Minister des Innern und Staatsrat . Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Capellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 747.
Kapellen

Kapellen [Brockhaus-1837]

Kapellen pflegt man kleinere nur zu gewissen geistlichen Verrichtungen bestimmte Gotteshäuser ... ... Altären in Kirchen nennt man Kapellen, sowie wol auch die kleinen Aufbaue an Straßen, welche besonders da ... ... Gebet haben. Ursprünglich hießen Kapellane oder Kaplane die bei den Kapellen angestellten Geistlichen , doch ging dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kapellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Capellen [2]

Capellen [2] [Herder-1854]

Capellen , Godard Alexander , Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien . Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Capellen [1]

Capellen [1] [Herder-1854]

Capellen , Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen , holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür in contumaciam zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Capellen [2]

Capellen [2] [Pierer-1857]

Capellen , 1 ) ( C. op den Bosch ), Dorf in Arrondissement Bruxelles der belgischen Provinz Brabant , Bierbrauerei; 1800 Ew.; 2 ) ( C. an der Yssel ), Dorf u. Bezirk in dem District Rotterdam ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 650.
Kapellen

Kapellen [Pierer-1857]

Kapellen ( Capellen ), Dorf im Kreise u. Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz , am Rhein ; 375 Ew.; darüber das Schloß Stolzenfels (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kapellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 289.
Capellen-Klar, das

Capellen-Klar, das [Adelung-1793]

Das Capếllen-Klar , des -en, plur. inus. ein aus Beinen gebranntes weißes Pulver, womit die chymischen Capellen bestreuet werden, damit das Silber sich nicht anhänge.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Klar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Capellen-Asche, die

Capellen-Asche, die [Adelung-1793]

Die Capếllen-Ásche , plur. inus. Asche aus leichtem Holze und reinen Beinen oder Fischgräten, woraus die chymischen Capellen verfertiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Asche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Capellen van de Poll

Capellen van de Poll [Meyers-1905]

Capellen van de Poll , Joan Derk van der , niederländ. Staatsmann, geb. 2. Nov. 1741 in Tiel , gest. 6. Juni 1784, eins der Häupter der Patriotenpartei, wollte eine Art amerikanischer Konstitution für die Republik und ...

Lexikoneintrag zu »Capellen van de Poll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 747.
Capellen-Silber, das

Capellen-Silber, das [Adelung-1793]

Das Capếllen-Silber , des -s, plur. inus. Silber, welches auf der Capelle abgetrieben worden, oder Silber, wie es von der Capelle kommt. In den Schmelzhütten wird es Brandsilber genannt.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Silber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Capellen-Futter, das

Capellen-Futter, das [Adelung-1793]

Das Capếllen-Futter , des -s, plur. ut nom. sing. die messingene Form, in welcher eine chymische Capelle geschlagen wird. Sie bestehet aus einem Stämpel, welcher der Mönch, und aus einem Ringe, welcher die Nonne genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Futter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Capellen-Schläger, der

Capellen-Schläger, der [Adelung-1793]

Der Capếllen-Schläger , des -s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten, ein Arbeiter, welcher die Capellen schläget, oder zubereitet.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Schläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
rda00001

rda00001 [Goetzinger-1885]

Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Auflösung: 1.137 x 885 Pixel ... ... Altar Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00001.
Linz

Linz [DamenConvLex-1834]

Linz , die Hauptst. von Oberöstreich, zu beiden Seiten der Donau ... ... einer reizenden Gegend, rings von sanften Bergen umschlossen, deren Rebenhügel, Landhäuser und Kapellen hell und freundlich in die Ebene hernieder schauen. Eben so freundlich wie ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 375-376.
Lauf [3]

Lauf [3] [Pierer-1857]

Lauf , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... Hauptstadt desselben, an der Pegnitz ; Schloß , Kirche , 3 Kapellen , Spiegel -, Draht - u. Nadelfabrik , Eisenwerke , Schleifmühlen ...

Lexikoneintrag zu »Lauf [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 159.
Orta [1]

Orta [1] [Pierer-1857]

Orta , 1 ) See in der piemontesischen Provinz Pallanza , ... ... , Kloster ; 1150 Ew.; dabei der Sacro Monte mit 20 großen Kapellen zum Andenken des St. Franz von Assisi ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Orta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 385.
Pütz

Pütz [Meyers-1905]

Pütz , Gemeinde im preuß. Regbez. Köln , Kreis Bergheim , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , 2 Kapellen , Bierbrauerei, ein Sandwerk mit Sandwäsche zur Glasfabrikation und (1905) 2871 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Pütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 470.
Altar

Altar [Goetzinger-1885]

... Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. Fig. 2. Altar aus der ... ... welche als Stiftungen von Privaten und Korporationen in den Abseiten und den sie begleitenden Kapellen ihre Aufstellung erhielten, waren es jeweilig zwei Altäre, die in bedeutenden Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18-21.
Ruine

Ruine [Meyers-1905]

Ruine (lat., franz.), Getrümmer, Reste eines verfallenen oder zerstörten Bauwerkes; überhaupt etwas Zerfallendes. Ruinen von Burgen , Klöstern , Kapellen etc. gereichen oft einer Gegend zum Schmuck , besonders wenn sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Ruine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 246.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon