Kasel ( Casula , Casubula, Planeta ), das oberste Kleid der katholischen Priester beim Messelesen, war anfangs ein weiter, ärmelloser, glockenähnlicher Mantel , der den Priester wie ein kleines Haus ( casula ) umschloß, nur mit einem Ausschnitt ...
328. Kasel. Kasel , s. Casula [Abb. 328].
Kassel ( Cassel , hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt ... ... der Haupt - und Residenzstadt K. (2. Aufl. von Hoffmeister , Kassel 1882); Fr. Müller , K. seit 70 Jahren ( ... ... Brunner , K. im Siebenjährigen Krieg (Kassel 1884); Lynker , Geschichte des Theaters und der ...
Kassel ( Cassel ), 1 ) Haupt - u. Residenzstadt des ... ... u. 1831 war K. der Schauplatz wiederholter Unruhen , s. Hessen-Kassel (Gesch.) III.; eben so im April 1848, wo ... ... .w. Kastel 2); 3 ) s. Cassel .
Kassel , die Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , liegt an der schiffbaren Fulda, über welche eine 273 Fuß lange steinerne Brücke führt. Sie wird von diesem Flusse in zwei Theile gesondert, in die Altstadt, die Keineswegs gut gebauet ist, auf dem linken ...
Cassel , 1) David , jüd. Gelehrter, geb. 7. März 1818 in Glogau , gest. 22. Jan. 1893 in Berlin , studierte in Breslau und Berlin jüdische Theologie , war 184649 Direktor der Nauenschen ...
Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in einer reizenden Gegend, rings von Bergen umschlossen, ausgezeichnet durch Prachtpaläste, schön gepflasterte, regelmäßige Straßen, große Plätze etc., eine der imposantesten Städte Deutschlands . Nur 28,000 Menschen wohnen in diesen großartigen ...
Cassel , 1 ) so v.w. Kassel ; 2 ) C. bei Mainz , so v.w. Kastel ; 3 ) ( Montcassel ), Stadt im Arrondissement Hazebrouk, des französischen Departements Nord ; auf einer Anhöhe ...
325. Cassel. Cassel , Stadtkreis und Hauptstadt der preuß. Prov. Hessen-Nassau und des Reg.-Bez. C. (10.082 qkm, 890.142 E., 2 Stadt-, 22 Landkreise), an der Fulda , (1900) ...
Cassel , 1) die Haupt- und Residenzstadt des Landgrafen von ... ... gebaut: überhaupt giebt es so wohl in als bei Cassel viel Sehenswerthes. In Cassel sind vorzüglich merkwürdig: Das Museum Fridericianum, am großen Platze; die ... ... : das Bad zu Hofgeißmar, fünf Stunden von Cassel. 2) Eine Vorstadt von Mainz auf der andern ...
Cassel (spr. kassell), Stadt im franz. Depart. Nord , Arrond. Hazebrouck , an der Nordbahn, auf dem 157 m hohen, isolierten Montcassel gelegen, mit weitem Blick auf die flandrische Ebene und die Nordsee , hat ein altes Schloß ...
Cassel , David , Historiker, geb. 7. März 1818 in Glogau , Dozent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin , gest. das. 23. Jan. 1893; schrieb: » Geschichte der jüd. Literatur « ( ...
* Cassel : 1) ist jetzt seitdem der Churfürst von Hessen-Cassel (s. dies. Artik. in den Nachtr. ) seine ... ... w. bemerkenswerth. Die Einwohnerzahl schätzt man jetzt über 18,000. 2) Cassel oder Kastel, Mainz gegenüber am ...
Kassel , Haupt - u. Residenzstadt von Kurhessen, besonders in der Neustadt regelmäßig und schön gebaut, mit mehren schönen öffentlichen Plätzen u. Gebäuden, Museum Fridericianum mit einer Bibliothek von 100000 Bänden , Militär - und Kunstschule, ziemlich lebhafter ...
Cassel , Joh. Phil ., geb. 1707 in Bremen , wurde 1731 Rector der Friedrichsschule in Magdeburg . 1749 Lehrer am Pädagogium in Bremen u. st. 1783. Er schr. u.a.: De convenientia veteris linguae Mauritanicae cum Phoenicia , ...
Cassel , Castel , auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel , mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand , Spitzen , Tabak ; Viehhandel .
Kassel , Stadt, s. Cassel .
Kassel s. unter C. Nachtr.
Die Cāsel , plur. die -n, eine ehemahlige Benennung eines Meßgewandes oder Chorhemdes ... ... weite lange Priesterrock, der an andern Orten ein Chorrock, heißt, noch jetzt eine Casel genannt. In manchen Gegenden bedeutet es eine jede schlechte Bekleidung. S. du ...
Die Kasel , S. Casel.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro