Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halskrankheiten

Halskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Halskrankheiten , regelwidrige Zustände der nach hinten gelegenen Theile des Mundes, des Schlundes, Kehlkopfes und der Luftröhre , so wie der in der Nachbarschaft gelegenen Mandeln und andern Drüsen ; meistens Entzündungen und daraus entstehende Anschwellungen, die sich durch gehindertes Schlucken , Schmerz ...

Lexikoneintrag zu »Halskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 135-136.
Kehlkopfspiegel

Kehlkopfspiegel [Brockhaus-1911]

910. Kehlkopfspiegel. Kehlkopfspiegel , Laryngoskop, kleiner, gestielter Planspiegel [Abb. 910], der zur Besichtigung des Kehlkopfes und der benachbarten Regionen ( Luftröhre , Nasenrachenraum) in den Schlund ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Kehlkopfschnitt

Kehlkopfschnitt [Meyers-1905]

Kehlkopfschnitt (griech. Laryngotomie ), Eröffnung des Kehlkopfes durch Schnittoperation; wird ausgeführt, um fremde Körper oder Geschwülste aus Kehlkopf oder Luftröhre zu entfernen, oder bei häutiger Bräune oder Diphtheritis, wenn der Luftröhrenschnitt ( Tracheotomie ) ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 808.
Laryngektomīe

Laryngektomīe [Meyers-1905]

Laryngektomīe (griech.), teilweise oder vollständige operative Entfernung des Kehlkopfes bei bösartigen Erkrankungen, vor allem beim Krebs .

Lexikoneintrag zu »Laryngektomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Kehlkopfschnitt

Kehlkopfschnitt [Pierer-1857]

Kehlkopfschnitt (Laryngotomie), Eröffnung des Kehlkopfes durch einen Schnitt vom Hals aus, gewöhnlich zugleich Miteröffnung der Luftröhre , s. Luftröhrenschnitt .

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 413.
Laryngofissūr

Laryngofissūr [Meyers-1905]

Laryngofissūr (griech.-lat.), Spaltung des Kehlkopfes zur Entfernung von Fremdkörpern und Geschwülsten .

Lexikoneintrag zu »Laryngofissūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Laryngotracheïtis

Laryngotracheïtis [Meyers-1905]

Laryngotracheïtis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre .

Lexikoneintrag zu »Laryngotracheïtis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Papillargeschwulst

Papillargeschwulst [Brockhaus-1911]

Papillārgeschwulst , Papillom , Zottengeschwulst , Geschwulst , bestehend aus ... ... oder bösartig (Zottenkrebs), meist auf der äußern Haut , der Schleimhaut des Kehlkopfes der Gebärmutter , des Mastdarmes und der Harnblase vorkommend ...

Lexikoneintrag zu »Papillargeschwulst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 349-350.
Luftröhrenkrankheiten

Luftröhrenkrankheiten [Pierer-1857]

Luftröhrenkrankheiten . Die krankhaften Affectionen der Luftröhre sind denen des Kehlkopfes ähnlich u. mit Ausnahme der Stimmveränderung von denselben Symptomen ( Schmerzen , Husten , Auswurf u. Athmungsbeschwerden) begleitet. Die häufigste L. ist die Luftröhrenentzündung ( ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhrenkrankheiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 599.
Aryepiglottĭcaligamenta

Aryepiglottĭcaligamenta [Pierer-1857]

Aryepiglottĭcaligamenta , zweiabsteigende, nach hinten freie Falten der Schleimhaut des Kehlkopfes , zwischen den Seiten des Kehldeckels u. den Gießkannenknorpeln, in denen jederseits ein Häuschen Schleimdrüsen liegt, worin zuweilen ein kleiner Knorpel ( Cartilago Wrisbergiana ) eingeschlossen ist.

Lexikoneintrag zu »Aryepiglottĭcaligamenta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 790.
Brustbeinschildknorpelmuskel

Brustbeinschildknorpelmuskel [Pierer-1857]

Brustbeinschildknorpelmuskel ( Musculus sternothyreoideus ), derjenige von den Kehlkopfmuskeln (s.d.), welcher vom Brustbein zum Schildknorpel des Kehlkopfes verläuft.

Lexikoneintrag zu »Brustbeinschildknorpelmuskel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 380.
Tölz

Tölz [Meyers-1905]

Tölz , Bezirksamtshauptstadt im bayr. Regbez. Oberbayern , am Austritt der ... ... chronische Gebärmutterentzündung, chronische Katarrhe der Nase , des Rachens und des Kehlkopfes , Leiden der Harnwerkzeuge und chronische Hautkrankheiten empfohlen werden. T., bis ...

Lexikoneintrag zu »Tölz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 601.
Wunde

Wunde [Pierer-1857]

Wunde ( Vulnus ), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene ... ... Luftröhre entsteht leicht Emphysem . Gequetschte W-n der Luftröhre u. des Kehlkopfes , Schußwunden dieser Theile sind sehr gefährlich. W-n der ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375-383.
Vögel

Vögel [Pierer-1857]

Vögel ( Aves ), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem ... ... durch die Nasenlöcher od. den Schnabel in die Stimmritze des oberen Kehlkopfes u. durch Fortbewegung derselben nach dem unteren Kehlkopfe , od. durch ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 637-641.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... und Extremitäten treten mehr zurück bei stärkerer Entwickelung der Brust , des Kehlkopfes und, namentlich beim weiblichen Geschlecht , des Beckens . Die Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Exner

Exner [Meyers-1905]

Exner , 1) Franz , Philosoph , geb. 28. ... ... Schwebens in den bildenden Künsten « (das. 1882); »Die Innervation des Kehlkopfes « (das. 1884); »Die Physiologie der facettierten Augen von ...

Lexikoneintrag zu »Exner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 217-218.
Lupus [2]

Lupus [2] [Meyers-1905]

Lupus (lat., Wolf , Narbenflechte , Hautwolf ... ... , Schlüsselbeingegend auf. Auch die Schleimhaut der Nase , des Mundes , des Kehlkopfes , der Bindehaut , des Rachens wird sehr häufig ergriffen. L. ...

Lexikoneintrag zu »Lupus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 863-864.
Henle

Henle [Meyers-1905]

Henle , Jakob , Mediziner, geb. 19. Juli ... ... Schleim - und Eiterbildung« (das. 1838); »Vergleichend-anatomische Beschreibung des Kehlkopfes « (Leipz. 1839); »Pathologische Untersuchungen « (das. 1840); »Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Henle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 168.
Störk

Störk [Meyers-1905]

... mechanische Lungenbehandlung« (Stuttg. 1875); » Klinik der Krankheiten des Kehlkopfes , der Nase und des Rachens « (das. 1876, 2 ... ... . 1881); »Die Erkrankungen der Nase , des Rachens und des Kehlkopfes « ( Wien 1895–97, 2 Bde.). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Störk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 68.
Croup

Croup [Herder-1854]

Croup (frz. Krup), häutige Bräune ( Angina membranacea) ... ... mühsamer, mit zischendem, pfeifendem Ton u. vieler Angst, u. die Berührung des Kehlkopfes schmerzhaft. – Nicht selten sind auch die Mandeln und der Rachen ...

Lexikoneintrag zu »Croup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 237-238.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon