Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krupp

Krupp [Brockhaus-1911]

Krupp ( Croup ), Halsbräune oder häutige Rachenbräune , ... ... Atemnot . Behandlung; kalte Umschläge , Einatmungen zerstäubten Kalkwassers , Massage des Kehlkopfes , im Notfall Lüftröhrenschnitt. – Vgl. Monti (2. Aufl. 1884). ...

Lexikoneintrag zu »Krupp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Hauser

Hauser [Meyers-1905]

Hauser , 1) Franz , Sänger und Gesanglehrer, geb ... ... « (Leipz. 1866) vertritt die Methode des in mittlerer Stellung feststehenden Kehlkopfes . Als Komponist hat er sich durch ein- und mehrstimmige Lieder vorteilhaft ...

Lexikoneintrag zu »Hauser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 885-886.
Pocken

Pocken [Meyers-1905]

Pocken (Blattern, Menschenpocken , Variola ), ansteckende Erkrankung, ... ... des Auges , die Schleimhaut des Mundes , des Schlund - und Kehlkopfes , der Luftröhre und ihrer größern Äste, der Genitalien und der ...

Lexikoneintrag zu »Pocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 55-57.
Stimme [1]

Stimme [1] [Meyers-1905]

... können auf organischen oder funktionellen Affektionen des Kehlkopfes und des oberhalb desselben gelegenen Teiles des Respirationsorgans beruhen, bei denen entweder ... ... (das. 1857) und Die Funktionen des menschlichen Schlund - und Kehlkopfes (das. 1862); Roßbach , Physiologie der ... ... den Bau und die Funktion des menschlichen Kehlkopfes für Sänger etc. (Berl. 1895); ...

Lexikoneintrag zu »Stimme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 39-41.
Masern

Masern [Meyers-1905]

Masern ( rote Flecke , Morbilli ), eine ansteckende ... ... Krankheit ist zuweilen ein sehr bösartiger. Namentlich werden gesteigerte entzündliche Zustände des Kehlkopfes , der Luftröhre und der Lungen lebensgefährlich. Auch heftige Diarrhöen , ...

Lexikoneintrag zu »Masern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 392-393.
Husten

Husten [Meyers-1905]

Husten (lat. Tussis ), stoßweise und tönende Ausatmung unter ... ... hier auch Schleim , Eiter , Blut etc.), welche die Schleimhaut des Kehlkopfes , der Luftröhre und ihrer Äste berühren, bald zu warme und zu ...

Lexikoneintrag zu »Husten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 672.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt ... ... Männer-S.), Das menschliche Stimmorgan ist einer Zungenpfeife vergleichbar, die oberhalb des Kehlkopfes gelegenen Teile, die Mund - und Nasenhöhle, dienen als Schallraum und bewirken ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 769.
Bräune

Bräune [Brockhaus-1837]

Bräune heißen alle von Geschwulst und Entzündung des Halses ... ... Hahnes ähnlichen Tönen. Sie besteht in heftiger Entzündung der innern Haut des Kehlkopfes und der Luftröhre, bei welcher durch Ausschwitzung einer gewöhnlich zu Häuten gerinnenden ...

Lexikoneintrag zu »Bräune«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313.
Krampf

Krampf [Brockhaus-1837]

Krampf bezeichnet einen Krankheitszustand, der sich hauptsächlich durch unwillkürliche Bewegungen der ... ... des Halses und Nackens mit Schiefstellung oder Zurückbeugung des Kopfes, dann des Schlundes, Kehlkopfes, der Luftröhre und ihrer Verzweigungen mit erschwertem schmerzhaften Schlingen und behindertem ängstlichen Athemholen, ...

Lexikoneintrag zu »Krampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 658.
Tasche [1]

Tasche [1] [Pierer-1857]

Tasche , 1 ) ein Behältniß von Leder ... ... Maul , bes. ein breites Maul ; 11 ) T-n des Kehlkopfes ( Sinus laryngis ), die von der Schleimhaut des Kehlkopfes auf jeder Seite gebildeten länglichen Höhlen .

Lexikoneintrag zu »Tasche [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 262-263.
Stimme

Stimme [Herder-1854]

Stimme , lat. vox, im physiologischen Sinne die beim Durchgang ... ... u. Resonanz der S. hängen vom Zustande der Lungen und des Kehlkopfes ab, ihr Metallgehalt vom Zustande der die Stimmwerkzeuge auskleidenden Schleimhaut. Der Unterschied der ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338-339.
Massage

Massage [Meyers-1905]

Massage (franz., spr. -āsch', lat. massare , ... ... oder Schleimhautmassage bei Krankheiten der Nase , des Rachens und des Kehlkopfes ausgebildet worden. Am berufensten zur Ausführung der M. ist unzweifelhaft der Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Massage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401-402.
Kampfer

Kampfer [Meyers-1905]

Kampfer ( Laurazeenkampfer, Japankampfer , Camphora ), C 10 ... ... Auch ist sie bei akuten Katarrhen der Nase , des Rachens und Kehlkopfes empfohlen worden. Arzneilich benutzt wird eine Lösung von 1 K. in ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 523-524.
Katarrh

Katarrh [Brockhaus-1837]

... hintern Theiles der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Lungen – Schnupfen und Husten ... ... im Rachen, häufiges Räuspern, Schwerhörigkeit, Sausen in den Ohren. Einen Katarrh des Kehlkopfes bezeichnen hauptsächlich Rauheit und Heiserkeit der Stimme , erschwertes Sprechen, öfteres ...

Lexikoneintrag zu »Katarrh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 579-580.
Katarrh

Katarrh [Meyers-1905]

Katarrh (v. griech. katarrhein , »herabfließen«), Entzündungen der ... ... darunter die leichtern akuten Entzündungen der Schleimhaut der größern. Luftwege , des Kehlkopfes , der Luftröhre und ihrer Äste; s. Bronchialkatarrh . Höhere Grade ...

Lexikoneintrag zu »Katarrh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 739.
Flimmer

Flimmer [Meyers-1905]

Flimmer ( Wimpern , Cilien , Flimmerhärchen ), äußerst zarte, ... ... Flimmerepithelium , Fig. 1) die Schleimhaut der Nase und ihrer Nebenhöhlen, des Kehlkopfes , der Luftröhre und ihrer Verzweigungen in der Lunge , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Flimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 696.
Section

Section [Brockhaus-1837]

Section , Obduction, Leichenöffnung sind die üblichen Benennungen für die kunstgemäße Zerlegung des Körpers Verstorbener, welche unternommen werden, um den Zustand der Eingeweide desselben, nach Erforderniß ... ... auch die Eröffnung der Nasenhöhle, des innern Gehörganges, des Mundes , Schlundes und Kehlkopfes erfodern.

Lexikoneintrag zu »Section«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149.
Carotis

Carotis [Herder-1854]

Carotis nennt man in der Anatomie die zwei großen, an ... ... die Luftröhre zwischen sich, u. theilen sich dann jede in der Gegend des Kehlkopfes in zwei Zweige, einen äußeren und einen inneren.

Lexikoneintrag zu »Carotis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Kehlkopf

Kehlkopf [Meyers-1905]

... zerstört, einzelne Knorpel des Kehlkopfes ausgelöst und ausgestoßen, der Kehldeckel manchmal ganz vernichtet wird. Diese ... ... geleitet werden. Ihre Erkennung erfordert fast stets Besichtung des Kehlkopfes mit dem Kehlkopfspiegel oder durch direkte Laryngoskopie (s. Beleuchtungsapparate, medizinische ... ... gewöhnlich vom Mund aus (endolaryngeale Operationen ), seltner durch Eröffnung des Kehlkopfes von außen. Die Entfernung des ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 806-807.
Gerhardt

Gerhardt [Meyers-1905]

Gerhardt , 1) Paul , der hervorragendste geistliche Liederdichter des ... ... » Pathologie und Therapie «, Wien 1896); »Die syphilitischen Erkrankungen des Kehlkopfes und der Luftröhre « (das. 1898); » Therapie der Infektionskrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Gerhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 631-632.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon