Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Pubertät

Pubertät [Meyers-1905]

Pubertät (lat., » Mannbarkeit «, Nubilität , »Heiratsfähigkeit«), ... ... kräftigere Entwickelung der gesamten Körpermuskulatur, Breiterwerden der Brust , Wachsen des Kehlkopfes , so daß er in Gestalt des sogen. Adamsapfels stark hervortritt, ...

Lexikoneintrag zu »Pubertät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 434-435.
Billroth

Billroth [Meyers-1905]

Billroth , Theodor , Mediziner, geb. 26. April ... ... Gegenwart , nicht nur ein genialer Operateur ( Magenresektion , Exstirpation des Kehlkopfes ), sondern auch ein tüchtiger Mikroskopiker, Patholog und durch seine große kriegschirurgische Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Billroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 880.
Neuenahr

Neuenahr [Meyers-1905]

Neuenahr , Dorf und Bad im preuß. Regbez. Koblenz , ... ... . Tabelle » Mineralwässer I«), deren Wasser gegen chronische Katarrhe , namentlich des Kehlkopfes , des Magens , der Gallenwege und der Blase , gegen Diabetes ...

Lexikoneintrag zu »Neuenahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 544.
Katheter

Katheter [Herder-1854]

Katheter , griech.-deutsch, Sonde , chirurgisches Instrument , um die Harnblase zu untersuchen u. von ihrem flüssigen Inhalte zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt ; ... ... Trommelhöhle, K. für die Höhle des Uterus , der Speiseröhre und des Kehlkopfes.

Lexikoneintrag zu »Katheter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 568.
Mutation

Mutation [Meyers-1905]

Mutation ( Mutierung , lat., » Veränderung , Wechsel «), die ... ... werdende Stimme entspricht einem Längerwerden der Stimmbänder durch allgemeines Wachstum des Kehlkopfes . Diese Veränderung steht mit der Entwickelung der Genitalien im innigen ...

Lexikoneintrag zu »Mutation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Weilbach

Weilbach [Meyers-1905]

Weilbach , Badeort im preuß. Regbez. und Landkreis Wiesbaden , unweit ... ... .) wird namentlich bei chronischem Katarrh des Magens und Darmes , des Kehlkopfes etc., die Natron -Lithionquelle bei chronischem Bronchialkatarrh benutzt. Der jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Weilbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 479.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

Friedrich (mittelhochd. Friderîch , » Friedensfürst «, lat. ... ... Minister , außer Puttkamer , behielt er bei. Doch nahm die Zerstörung des Kehlkopfes rasch überhand, und nach einer Regierung von 99 Tagen erlag er seinem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Erkältung

Erkältung [Meyers-1905]

Erkältung , die Schädigung, die der Körper durch direkte Abkühlung ... ... Pferden sind daher auf E. beruhende Katarrhe der Nase , des Kehlkopfes , der Luftröhre und Luftröhrenäste mit ihren Folgen recht häufig. ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 47-48.
Luftröhre

Luftröhre [Meyers-1905]

... nur durch die beiden Stellknorpel des Kehlkopfes verschlossen werden kann. Die Knorpel selbst sind teils der Länge ... ... ) Erbrochene; 2) von außen her, z. B. bei Schußverletzung des Kehlkopfes abgesprengte Knorpelstücke etc. Die Fremdkörper können durch eine starke Ausatmung wieder ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 816-817.
Schlingen [1]

Schlingen [1] [Meyers-1905]

... , Lachen etc. der Verschluß des Kehlkopfes aufgehoben, so gelangt ein Teil des Bissens in den letztern (&# ... ... Flüssigkeit durch die Nase ab. Sind die Schließmuskeln des Kehlkopfes gelähmt, z. B. bei Gehirnkrankheit oder nach Verletzung der betreffenden ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Schrötter

Schrötter [Meyers-1905]

Schrötter , 1) Anton , Ritter von Kristelli , Chemiker ... ... (in Zeißls »Handbuch der Syphilis «); »Vorlesungen über die Krankheiten des Kehlkopfes « ( Wien 1887–1892, 2. Aufl. 1893) und »Über ...

Lexikoneintrag zu »Schrötter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 49.
Exsudāt

Exsudāt [Meyers-1905]

Exsudāt (lat., »Ausgeschwitztes, Ausschwitzung «), Substanzen , die bei ... ... -, Herzbeutel -, Bauchfell - und Gehirnentzündung oder beim Krupp des Kehlkopfes , bei fibrinösen und choleraähnlichen Ergüssen auf die freie Oberfläche des Darmes ( ...

Lexikoneintrag zu »Exsudāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 228.
Auslösung [1]

Auslösung [1] [Meyers-1905]

Auslösung , der oft geringfügige äußere Anstoß, durch den die meinem ... ... von großem Umfang in Freiheit setzen. Die Berührung der Stimmbänder des Kehlkopfes mit einem seinen Haar bewirkt die heftigsten Hustenanfälle, an denen nicht allein ...

Lexikoneintrag zu »Auslösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 146.
Onodi, A.

Onodi, A. [Pagel-1901]

... (Wien 1893) – » Die Innervation des Kehlkopfes « (Ib. 1895) – » Die Phonation im Gehirn « (B ... ... Arch. f. Laryng. 1899) – » Die respirator. phonator. Nervenbündel des Kehlkopfes « (Ib.) – » Das subcerebrale Phonationscentrum « (Ib. 1899).

Lexikoneintrag zu »A. Onodi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1231-1232.
Schlucken

Schlucken [DamenConvLex-1834]

Schlucken , ein krampfhaftes Einathmen, die Folge eines Reizes im Magen ... ... an einen Gegenstand, das Halten eines Schlüssels zwischen den Zähnen , Streichen des Kehlkopfes bis zur Herzgrube mit einem Magnete und durch Auflegen eines Senfteiges auf die ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 112-113.
Schlingen

Schlingen [Brockhaus-1911]

Schlingen oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge ... ... der Gaumenbögen kann der Bissen in die Nasenhöhle gelangen; bei unvollkommenem Verschluß des Kehlkopfes tritt das sog. Verschlucken auf; bei Verengerung , Ausbuchtung oder ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Santorini

Santorini [Brockhaus-1911]

Santorīni , Giov. Domenico, Anatom, geb. 6. Juni 1681, Arzt in Venedig , gest. das. 7. Mai 1737; nach ihm benannt die Emissaria ... ... und den Blutleitern im Schädel ), der Lachmuskel und die Santorinischen Knorpel des Kehlkopfes .

Lexikoneintrag zu »Santorini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Heiserkeit

Heiserkeit [Meyers-1905]

... sitzen. Geschwülste im Innern des Kehlkopfes oder solche, die von außen her auf ihn und auf die ... ... , so pflegt sie bald vorüberzugehen, während Geschwüre und Geschwülste des Kehlkopfes chronische , oft bis zum Tod anhaltende H. bedingen. Die Behandlung ...

Lexikoneintrag zu »Heiserkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 115.
Adamsapfel

Adamsapfel [Meyers-1905]

Adamsapfel ( Paradiesapfel , jüd. Esrog , Pomum ... ... Dattelpalme versandt. Im Volksmund heißt A. auch der hervortretende obere Teil des männlichen Kehlkopfes , so genannt, weil ein Stück des genossenen Apfels dem Adam in ...

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 96.
Halsstimme

Halsstimme [DamenConvLex-1834]

Halsstimme . Einige neuere Gesangtheoretiker nehmen statt der bekannten Eintheilung der weiblichen ... ... gewöhnlich zu bemerken ist; da er aber nach ärztlichen Forschungen nur im Bau des Kehlkopfes beruht, so ist jene frühere Annahme die richtigere. –k.

Lexikoneintrag zu »Halsstimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 136.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon