Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Celten (Kelten)

Celten (Kelten) [DamenConvLex-1834]

Celten (Kelten) oder Kelten, nach Einigen die Ureinwohner Europa 's, gewiß aber die ersten Bewohner Galliens , des heutigen Frankreichs Von Asien kommend überschwemmten sie Italien , Spanien , drangen nördlich bis zur Ostsee, drängten sich aber namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Celten (Kelten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.
Celten

Celten [Pierer-1857]

Celten ( Kelten , Celtae u. Celti , ... ... Freib. 1839 f.; Holtzmann , Kelten u. Germanen , Stuttg. 1855; dagegen: Brandes , Kelten u. Germanen , Lpz. 1857; Leo, Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 796-797.
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes . Wie der Name Germanen , ist auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. Celti , heißen, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1837]

Kelten oder Celten ist der Name eines zahlreichen, über das ganze westl ... ... Schon im 6. Jahrh. v. Chr. gingen Kelten aus Gallien nach den brit. Inseln hinüber, und die ... ... leben sie noch ziemlich unvermischt und haben ihre eigenthümliche Sprache bewahrt. Die Kelten waren im Allgemeinen sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592-593.
Celten

Celten [Herder-1854]

Celten , Kelten, wohl nur eine andere Form von Gälen , Galen , Galli, Gallier, Galater, ein von Osten her eingewandertes Urvolk indogermanischen Stammes, das von der unteren Donau , Illyrien , dem südlichen und nördlichen Deutschland über Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Celten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 43.
Kelten

Kelten [Brockhaus-1911]

Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Kelten

Kelten [Pierer-1857]

Kelten (a. Geogr.), s. Celten .

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424.
Celten

Celten [Meyers-1905]

Celten , Volksstamm, s. Kelten .

Lexikoneintrag zu »Celten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Die Celten

Die Celten [Brockhaus-1809]

Die Celten ( Celtae ) waren einer der vier Hauptvölkerstämme, ... ... Hause aus erhielten, so wurden die italiänischen Celten von den Römern unterjocht; die Bojer verbanden sich mit den Helvetiern, die illyrischen Celten mit den Illyriern. – Uebrigens war ihre Verfassung aristokratisch; die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Celten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 200.
Hu

Hu [Vollmer-1874]

Hu ( M. der Celten ), der oberste Gott bei den Celten in Britannien, er scheint nach den wenigen Nachrichten, welche wir das der dunkeln Zeit der vorrömischen Herrschaft haben, sehr edel gedacht gewesen zu sein, denn die ihm beigelegten Eigenschaften deuten auf ...

Lexikoneintrag zu »Hu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Lima [1]

Lima [1] [Pierer-1857]

Lima , 1 ) Fluß , entspringt in der spanischen Prov ... ... Er hieß im Alterthum Limäa ; wegen eines Unfalles der Turbuler u. Celten an ihm, galt er für ominös, u. selbst 136 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Lima [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 379-380.
Iton

Iton [Pierer-1857]

Iton (a Geogr.), Stadt in der thessalischen Provinz Phthiotis , benannt nach Itōnos , Sohn des Amphiktyon , der das gemünzte Gold ... ... der Athene , wo Pyrrhos die Schilde der von ihm geschlagenen Celten aufhängte; beim jetzigen Platano.

Lexikoneintrag zu »Iton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 145.
Carn

Carn [Herder-1854]

Carn , bei den Celten aufgeworfene Hügel , oft mit Gräben umgeben, Gerichts - und Opferstätten; viele Ortsnamen auf den brit. Inseln endigen auf carn.

Lexikoneintrag zu »Carn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Keule

Keule [Meyers-1905]

Keule , älteste Hieb - und Wurfwaffe aller Völker, speziell der ... ... als Teutona mit den Goten nach Spanien gewandert. Bei den Kelten war die Wurfkeule Cateia genannt. Auf die K. ist die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 871-872.
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Walen

Walen [Meyers-1905]

Walen , bei den germanischen Stämmen ursprünglich die Kelten , dann (auch Welsche ) die Völker romanischer Zunge , vor allen Italiener, Wallonen Belgiens , auch Franzosen , Spanier und die romanischen Völkchen der Alpen , dann speziell bei ...

Lexikoneintrag zu »Walen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 339-340.
Belen

Belen [Pierer-1857]

Belen , dem römischen Apollo verwandte Gottheit der Celten , er war Geber der Genesung u. der Orakel u. seine Tempel standen meist bei Bädern u. Heilquellen. Heilig waren ihm die Belche u. das Bilsenkraut ...

Lexikoneintrag zu »Belen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 513.
Elfen

Elfen [Herder-1854]

Elfen , bei den Celten und Germanen geisterhafte Wesen guter u. böser Natur , die in Höhlen , auf Bergen , Haiden etc. wohnen, öfters auch erscheinen, dann immer in menschlicher Gestalt, aber außerordentlich klein und zart gebildet; sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Hafva

Hafva [Vollmer-1874]

Hafva , eine Gottheit, deren Namen nur aus einer auf Zeland gefundenen Inschrift bekannt ist. Dort erscheint sie in Gemeinschaft mit Hercules Magusanus, und scheint somit, wie dieser, den Celten anzugehören.

Lexikoneintrag zu »Hafva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Belch [1]

Belch [1] [Pierer-1857]

Belch , bei den Celten ein dem Dienst der Götter geweihter Berg .

Lexikoneintrag zu »Belch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon