Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Kelvin

Kelvin [Meyers-1905]

Kelvin , rechter Nebenfluß des Clyde in Schottland , mündet nach 34 km langem Lauf unterhalb Glasgow ; über ihn ist der Forth- und Clydekanal in einem 84 m langen Aquädukt gebaut.

Lexikoneintrag zu »Kelvin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Kelvin

Kelvin [Pierer-1857]

Kelvin , Fluß in Schottland , in der Nähe von Glasgow , über ihn zieht der Forth - u. Clydekanal in dem 275 Fuß langen Kelvinaquäduct in einer Höhe von 17 Fuß (85 Fuß über dem Meere ) hin.

Lexikoneintrag zu »Kelvin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 425.
Kelvin

Kelvin [Brockhaus-1911]

Kelvin , Lord , s. Thomson , Sir William.

Lexikoneintrag zu »Kelvin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Kelvin, Lord

Kelvin, Lord [Meyers-1905]

Kelvin, Lord , s. Thomson ( William ).

Lexikoneintrag zu »Kelvin, Lord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Unit

Unit [Meyers-1905]

Unit (engl., spr. jūnĭt, » Einheit «), die Lieferungseinheit (von Lord Kelvin eingeführt), soviel wie eine Kilowattstunde ; s. Elektrische Maßeinheiten , S. 642.

Lexikoneintrag zu »Unit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 921.
Thomson [4]

Thomson [4] [Brockhaus-1911]

Thomson (spr. tomms'n), William, Lord Kelvin , engl. Physiker, geb. 26. Juni 1824 zu Belfast , 1846-99 Prof. zu Glasgow , bes. um die Lehre von der Elektrizität und Wärme verdient. – ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Partick

Partick [Meyers-1905]

Partick , westliche Vorstadt von Glasgow ( Schottland ), an der Mündung des Kelvin in den Clyde , mit Schiffswerften , großen Getreidemühlen, Maschinenfabriken und (1901) 54,274 Einw. P. ist erst seit der Mitte des 19. Jahrh. emporgekommen.

Lexikoneintrag zu »Partick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 471.
Stirling [1]

Stirling [1] [Pierer-1857]

Stirling (spr. Sterling ), 1 ) Grafschaft in Südschottland ... ... Morast; Flüsse: Forth , Enrik (mit schönem Wasserfall von 91 F.), Kelvin , Carron u.a.; Producte : Getreide , Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Stirling [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 840-841.

Thomson, Sir William [Eisler-1912]

Thomson, Sir William (Lord Kelvin) , geb. 1824, seit 1846 Prof. der Physik in Glasgow, gest. 1907. = Nach Th. besteht die Materie aus »Wirbelatomen«. Schriften : Populäre Vorträge und Reden, 2. A. 1891. – Treatise on Natural ...

Lexikoneintrag zu »Thomson, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... natürliche Richtung die herrschende, die sieghafte ist. In der Fassung von Thomson-Kelvin (die pietätlose Art der Engländer, den Namen gerade dann zu ändern, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Erde

Erde [Meyers-1905]

Erde (lat. Terra ; hierzu die »Erdkarte« ), ... ... nach Thomson zwischen 90 und 200 Mill. Jahre. Dagegen glaubt Lord Kelvin aus der Abplattung der E. ableiten zu können, daß sie vor ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... nur mit schlechtem Gewissen gebrauchen oder ihn gar mit skeptischem Lächeln ablehnen. W. Thomson-Kelvin sagt unter dem Beifalle von Helmholtz: »Die Annahme von Atomen kann keine ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Äther

Äther [Kirchner-Michaelis-1907]

Äther (gr.), bei Hesiodos der Sohn des Erebos ( Dunkel ) ... ... unkonstanter Dichtigkeit, während andere ihm konstante Dicke und veränderliche Elastizität beilegen. Nach Lord Kelvin (geb. 1824) ist er ein festes elastisches Mittel , dessen Starrheit ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 21-22.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... ein großer Gesamtkörper, der unter sich relativ getrennte Gruppen befaßt« (ib.). Nach Lord KELVIN ist die Materie eine durch Wirbelbewegung entstehende Differenzierung des Äthers , sie ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Thomson [2]

Thomson [2] [Meyers-1905]

... , und 1892 wurde er zum Lord Kelvin ernannt. 1899 trat er in den Ruhestand . Sein Bildnis ... ... Cambridge and Dublin Mathematical Journal «. Vgl. » Lord Kelvin , Professor of natural philosophy in the University of ... ... . 1900); Munro , Lord Kelvin (das. 1902). – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 497-499.
Glasgow

Glasgow [Meyers-1905]

... den neuen Westend Park (am Kelvin , einem Nebenfluß des Clyde ) umgebenden Stadtteile gehören zu den reizendsten ... ... aber außerhalb der Munizipalgrenze, liegen Partick (s.d.), jenseit des Kelvin , und Govan (s.d.), am Südufer des Clyde ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901-902.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... b) Der Heberschreiber oder Siphonrekorder. Der von William Thomson (Lord Kelvin ) 1867 in Glasgow erfundene Heberschreiber findet für den Betrieb der langen ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Energīe

Energīe [Meyers-1905]

Energīe (griech.), Kraft , Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft ... ... der Physik (das. 1899); Will. Thomson ( Lord Kelvin ), Mathematical and physical papers (Lond. 1882–1890, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Energīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 774-781.
Lotmaschine

Lotmaschine [Brockhaus-1911]

Lotmaschine , Bathometer , Vorrichtung zum Messen von Wassertiefen, ... ... Für Tiefen von 50-250 m wird Sir William Thomsons ( Lord Kelvin ) Patentlot gern angewendet, die das Loten während der Fahrt ...

Lexikoneintrag zu »Lotmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.
Ebbe und Flut [2]

Ebbe und Flut [2] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ). In den Gezeiten ... ... so starr wie Stahl ist. Zu demselben Ergebnisse kam schon William Thomson (Lord Kelvin). Er zeigte, daß wenn die Erde so starr wie Stahl wäre, sie ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 201-202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon