Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Arzt 
Kiel (Geographie)

Kiel (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kiel (Geographie) , Stadt im dänischen Herzogthum Holstein , an einem Busen der ... ... mit 10,500 Ew., Hafen , Universität , Bibliothek , Sternwarte, schönem Schloß etc. Bedeutend ist der Handel und Schiffbau, Tabaks - und Zuckerfabriken ...

Lexikoneintrag zu »Kiel (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 125.
Kiel [2]

Kiel [2] [Meyers-1905]

Kiel (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, und ... ... ) kommt schon im 10. Jahrh. unter dem Namen Kyl vor und wird im 11. Jahrh. als Stadt erwähnt. ... ... (s. oben). Vgl. Prahl , Chronika der Stadt K. ( Kiel 1856); »Mitteilungen der ...

Lexikoneintrag zu »Kiel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 887-888.
Kiel [2]

Kiel [2] [Pierer-1857]

Kiel 1 ) Amt im Herzogthum Holstein , ... ... Hamb. 1775; Gelehrtengeschichte der Universität K., Kiel 1800, 2 Bde.; Prahl, Chronik der Stadt K., ... ... 1856; Chronik der Universität K., Kiel 1857.

Lexikoneintrag zu »Kiel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 470.
Samwer

Samwer [Meyers-1905]

Samwer , Karl Friedrich Lucian ... ... 8. Dez. 1882 in Gotha , war Advokat in Neumünster , schloß sich 1848 der Erhebung der Herzogtümer an, ward dann 1850 Professor in Kiel , 1852 nach Restauration der dänischen Herrschaft Bibliothekar und Staatsrat in ...

Lexikoneintrag zu »Samwer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 532.
Francke [1]

Francke [1] [Herder-1854]

Francke , August Hermann , der durch ... ... des Halle ʼschen Waisenhauses, geb. 1663 zu Lübeck , studierte in Kiel und Leipzig Philosophie und Theologie und schloß sich in Dresden an Spener an, welcher die Lehre der Orthodoxen ...

Lexikoneintrag zu »Francke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 747-748.
Bitburg

Bitburg [Meyers-1905]

... Trier , zwischen der Nims und Kyll und an der Staatsbahnlinie Jünkerath- Trier , 335 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , altes Schloß , Landwirtschaftsschule, Amtsgericht, Bierbrauerei u. Spiritusbrenneri, Färberei und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Bitburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bothkamp

Bothkamp [Meyers-1905]

Bothkamp , Gutsbezirk im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Kiel , am Bothkamper See , hat ein Schloß mit Park , eine Sternwarte u. (1900) 1800 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bothkamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 268.
Schwartz, Jakob Heinrich Hermann

Schwartz, Jakob Heinrich Hermann [Pagel-1901]

... bei Itzehoe 3. Nov. 1821, besuchte die Univ. Kiel und Halle, schloss sich besonders an B. v. Langenbeck, G. A. Michaelis und Krukenberg an und wurde 1847 in Kiel promoviert. Zuerst Militärarzt in der schleswig-holstein. Armee, habilit. er sich 1857 in Kiel, wurde 1852 als ord. Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Jakob Heinrich Hermann Schwartz«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1562.
Plön

Plön [Meyers-1905]

... eine kath. Kapelle , ein (ehemals herzogliches) Schloß (1636 erbaut), jetzt Kadettenanstalt, mit Kirche, ... ... s. Schleswig-Holstein , Geschichte ). Vgl. Eggers , Schloß und Stadt P., geschichtliche Skizze ( Kiel 1877); Kinder , Urkundenbuch zur Chronik der Stadt P. ( ...

Lexikoneintrag zu »Plön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 43.
Hirschfeld [2]

Hirschfeld [2] [Pierer-1857]

... 5 Bde.; Über Landhäuser u. Gartenbaukunst, Lpz. 1778; Gartenkalender , Kiel 1782–89, 5 Bde.; Handbuch der Fruchtbaumkunst, Braunschw. 1788 f., 2 Bde.; Kleine Gartenbibliothek, Kiel 1790. 2 ) Karl Friedrich ... ... Einschließung von Wittenberg verwendet; von Anfang Decbr. 1813 schloß er Magdeburg auf beiden Ufern ein. ...

Lexikoneintrag zu »Hirschfeld [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 409.
Wit

Wit [Pierer-1857]

... Namen Dörring beilegte; er studirte 1817 in Kiel Humaniora u. ging 1818 nach Jena , wo er sich ... ... u. kehrte erst im Herbste 1818 nach Jena zurück; hier schloß er sich ganz an Follenius an, wurde aber im Decbr. 1818 ...

Lexikoneintrag zu »Wit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 297.
Beseler

Beseler [Meyers-1905]

... . 3. März 1806 auf dem Schloß Marienhausen bei Jever , gest. 2. Sept. 1884 in ... ... in Harzburg , wollte sich 1831 nach bestandener Staatsprüfung als Advokat in Kiel niederlassen, erhielt aber das Advokatenpatent nicht, weil er den Huldigungseid auf ...

Lexikoneintrag zu »Beseler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 753.
Teschen [2]

Teschen [2] [Meyers-1905]

Teschen (poln. Cieszyn ), Stadt in ... ... 8 kath. Kirchen , eine evang. Kirche, eine Synagoge , ein Schloß des Erzherzogs Friedrich mit altem Turm (Rest des Piastenschlosses ... ... T. (das. 1882); Unzer , Der Friede von T. ( Kiel 1903).

Lexikoneintrag zu »Teschen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 432.
Josephus

Josephus [Meyers-1905]

... Jerusalem , gest. nach 95 in Rom, schloß sich, der Sekte der Pharisäer angehörig, nach vergeblichem Bemühen, ... ... Archäologie (das. 1879); Destinon , Die Quellen des J. ( Kiel 1882); Olitzki , Flavius J. und die Halacha ( ...

Lexikoneintrag zu »Josephus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 315-316.
Schölcher

Schölcher [Meyers-1905]

... der Gesellschaft Aide -toi, le ciel t'aidera und Mitarbeiter an mehreren republikanischen Zeitungen ; auch bereiste er ... ... . 1857) in englischer Sprache veröffentlichte. In der Nationalversammlung 1871–76 schloß er sich wieder der äußersten Linken an, ebenso wie im Senat ...

Lexikoneintrag zu »Schölcher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 941.
Schumacher

Schumacher [Meyers-1905]

... in Altona , studierte Rechtswissenschaft in Kiel , dann Mathematik und Astronomie in Kopenhagen und in ... ... Altona und Greenwich durch eine Chronometerexpedition und 1830 machte er auf dem Schloß Güldenstein auf Fünen Beobachtungen über die Länge des einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Schumacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 77.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... Monarchie wieder einzuführen, und im Juni 1670 schloß er eine geheime Allianz mit Frankreich , die ... ... , deren drittes er nach Oxford berief, kurz hintereinander auf, schloß mit Frankreich einen neuen Subsidienvertrag ab und regierte nun ohne Parlament ... ... Ludwigs Tod (25. Aug. d. J.) befehligte er das Kreuzheer und schloß mit dem Herrscher von Tunis ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... kriegte 1793–1795 gegen die Französische Republik , schloß aber 1796 ein Bündniß mit derselben; 1807 kam er mit dem ... ... von Württemberg , geb. 1366 in Tonl. Am französischen Hofe erzogen, schloß er sich an den Herzog Philipp von Burgund ... ... die Franzosen , nahm Pilsen , Leitmeritz etc., schloß sie in Prag ein u. zwang ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... Apis einerley sey. Pluche Hist. du ciel P. I. p. 343 . Daher haben auch die 70 Dolmetscher ... ... Tage des alten aus, welches sich um Mittag oder um die sechste Stunde schloß. Iabl. l. c. §. 20. & 21. Vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Anna [1]

Anna [1] [Pierer-1857]

... (Gesch.); st. 1522 auf dem Schloß Chanville. 23 ) A. v. Bretagne , ... ... Theil, vielmehr nöthigten sie russische Große , schon ehe dieselbe begann, nach Kiel zurückzukehren; st. 1728; h ) Prätendentinnen von Kleve : ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 523-526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon