Kilikien ( Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien , im Osten an Kleinarmenien u. Syrien , im Süden an ...
Cilicien , kleinasiat. Land , ungefähr 1500 □M. groß, von Syrien , Kappadocien , Lycien , Pisidien und dem Mittelmeere begränzt, Gebirgsland, nur durch Gebirgspässe zugänglich, mit einigen Thalbuchten gegen das Meer hin, von einem semitischen Stamme bewohnt, der ...
Cilicĭen (Cilicĭa), südöstl. Küstenlandsch. Kleinasiens , südl. vom Taurus (Cilicische Pässe ), teilte sich in eine westl. gebirgige (C. Trachea ) und eine östl. ebene und fruchtbare (C. Pedias) Hälfte. C. stand erst unter assyr. ...
Kilikĭen , kleinasiat. Landschaft , s.v.w. Cilicien .
Cilicien (a. Geogr.), s. Kilikien .
Kilikĭen ( Cilicia ), im Altertum Name der südöstlichsten Landschaft Kleinasiens (s. Karte » Römisches Reich «), die, etwa das heutige Paschalik Adana umfassend, von Syrien durch das Amanosgebirge getrennt, im W. und N. vom Taurus ...
Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, wanderte nach der Schließung der Athenischen Philosophenschule durch Justinian nach Persien aus, gest. 549. = Neuplatoniker , als Kommentator Aristotelischer Schriften bekannt, die er neuplatonisch auffaßt. SCHRIFTEN: Commentar. in Aristotel. ...
Olba , Landschaft und Stadt im Rauhen Kilikien , von einer Dynastie priesterlicher Könige, angeblich Nachkommen des Homerischen Teukros , beherrscht, 64 v. Chr. von den Römern ihrem Reich einverleibt. Die Ruinen der Stadt O., 45 ...
SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des ... ... , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l. III. c. ...
Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.
Sulla , Lucius Cornelius Felix , röm. Feldherr und ... ... des Marius (s.d.) im Jugurthinischen Kriege aus, 92 Proprätor in Cilicien , stürzte 88 als Konsul die demokrat. Partei des Marius ...
Saros , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Kleinasien , entsprang in Kataonien auf dem Taurus , ging dann nach Kilikien u. mündete südöstlich von Tarsos ins Meer ; j. Seihan ...
Issos (a. Geogr.), große u. blühende Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Issischen Meerbusen ( Issĭcus sinus , j. Golf von Ayas ). Wer 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darios ...
Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. Ejalet , Hauptst., am Seihan, mit vielleicht 25000 E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch ...
Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , an der Küste bei Mylä , deren Bewohner später nach Seleukia verpflanzt wurden; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , ...
Lamos (a. Geogr.), 1 ) ( Latmos ), Grenzfluß ... ... ) Marktflecken am Vorigen, in der Landschaft Lamotes im Rauhen Kilikien ; 3 ) Bach in Böotien , welcher auf dem höchsten ...
Issos , im Altertum Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Meerbusen ( Sinus Issicus , Golf von Alexandrette ), nördlich vom heutigen Pajas, berühmt durch den in der Nähe erfochtenen Sieg Alexanders d. Gr. über ...
Soloi , Stadt in Kilikien , westlich von Tarsus , von Achäern und Rhodiern kolonisiert, durch Tigranes von Armenien entvölkert, aber nach 67 v. Chr. durch Pompejus wiederhergestellt und darum Pompejopolis genannt.
Issus , alte Seestadt in Cilicien , am Issischen Meerbusen (jetzt Golf von Iskanderun ); hier 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darius III.
Aegae , Namen alter Städte in Achaia, Macedonien , Euböa , Cilicien .
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro