Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Hederich-1770 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Kilikien

Kilikien [Pierer-1857]

Kilikien ( Cilicia a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , das südöstliche Küstenland begreifend; grenzte im Westen an Pamphylien u. Pisidien, tu: Norden an Kappadokien , im Osten an Kleinarmenien u. Syrien , im Süden an ...

Lexikoneintrag zu »Kilikien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 481.
Cilicien

Cilicien [Herder-1854]

Cilicien , kleinasiat. Land , ungefähr 1500 □M. groß, von Syrien , Kappadocien , Lycien , Pisidien und dem Mittelmeere begränzt, Gebirgsland, nur durch Gebirgspässe zugänglich, mit einigen Thalbuchten gegen das Meer hin, von einem semitischen Stamme bewohnt, der ...

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 123.
Cilicien

Cilicien [Brockhaus-1911]

Cilicĭen (Cilicĭa), südöstl. Küstenlandsch. Kleinasiens , südl. vom Taurus (Cilicische Pässe ), teilte sich in eine westl. gebirgige (C. Trachea ) und eine östl. ebene und fruchtbare (C. Pedias) Hälfte. C. stand erst unter assyr. ...

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Kilikien

Kilikien [Brockhaus-1911]

Kilikĭen , kleinasiat. Landschaft , s.v.w. Cilicien .

Lexikoneintrag zu »Kilikien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Cilicien

Cilicien [Pierer-1857]

Cilicien (a. Geogr.), s. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Cilicien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 143.
Kilikĭen

Kilikĭen [Meyers-1905]

Kilikĭen ( Cilicia ), im Altertum Name der südöstlichsten Landschaft Kleinasiens (s. Karte » Römisches Reich «), die, etwa das heutige Paschalik Adana umfassend, von Syrien durch das Amanosgebirge getrennt, im W. und N. vom Taurus ...

Lexikoneintrag zu »Kilikĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.

Simplikios aus Kilikien [Eisler-1912]

Simplikios (Simplicius) aus Kilikien , lehrte in Alexandrien und Athen, wanderte nach der Schließung der Athenischen Philosophenschule durch Justinian nach Persien aus, gest. 549. = Neuplatoniker , als Kommentator Aristotelischer Schriften bekannt, die er neuplatonisch auffaßt. SCHRIFTEN: Commentar. in Aristotel. ...

Lexikoneintrag zu »Simplikios aus Kilikien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 683.
Olba

Olba [Meyers-1905]

Olba , Landschaft und Stadt im Rauhen Kilikien , von einer Dynastie priesterlicher Könige, angeblich Nachkommen des Homerischen Teukros , beherrscht, 64 v. Chr. von den Römern ihrem Reich einverleibt. Die Ruinen der Stadt O., 45 ...

Lexikoneintrag zu »Olba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 21.
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des ... ... , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Olba

Olba [Pierer-1857]

Olba (a. Geogr.), Stadt in Kilikien , später zu Isaurien gerechnet, mit Zeustempel, dessen Priester zugleich Herren der Stadt u., des Gebiets waren; im Mittelalter Bischofssitz.

Lexikoneintrag zu »Olba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 255.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1911]

Sulla , Lucius Cornelius Felix , röm. Feldherr und ... ... des Marius (s.d.) im Jugurthinischen Kriege aus, 92 Proprätor in Cilicien , stürzte 88 als Konsul die demokrat. Partei des Marius ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 788.
Saros [1]

Saros [1] [Pierer-1857]

Saros , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Kleinasien , entsprang in Kataonien auf dem Taurus , ging dann nach Kilikien u. mündete südöstlich von Tarsos ins Meer ; j. Seihan ...

Lexikoneintrag zu »Saros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 933.
Issos

Issos [Pierer-1857]

Issos (a. Geogr.), große u. blühende Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Issischen Meerbusen ( Issĭcus sinus , j. Golf von Ayas ). Wer 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darios ...

Lexikoneintrag zu »Issos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 97.
Adana

Adana [Herder-1854]

Adana , Stadt in Cilicien , heutzutage im gleichnamig. türk. Ejalet , Hauptst., am Seihan, mit vielleicht 25000 E. Der District Adana beherrscht die Pässe des Taurus zwischen Syrien u. Vorderasien, ist also in militärischer Hinsicht sehr wichtig; auch ...

Lexikoneintrag zu »Adana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Holmi

Holmi [Pierer-1857]

Holmi (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Kilikien , an der Küste bei Mylä , deren Bewohner später nach Seleukia verpflanzt wurden; man sucht es beim jetzigen Aghaliman; 2 ) Ortschaft in Phrygien, am Eingang des Taurus , ...

Lexikoneintrag zu »Holmi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 483.
Lamos [2]

Lamos [2] [Pierer-1857]

Lamos (a. Geogr.), 1 ) ( Latmos ), Grenzfluß ... ... ) Marktflecken am Vorigen, in der Landschaft Lamotes im Rauhen Kilikien ; 3 ) Bach in Böotien , welcher auf dem höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Lamos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Issos

Issos [Meyers-1905]

Issos , im Altertum Stadt in Kilikien , an dem nach ihr benannten Meerbusen ( Sinus Issicus , Golf von Alexandrette ), nördlich vom heutigen Pajas, berühmt durch den in der Nähe erfochtenen Sieg Alexanders d. Gr. über ...

Lexikoneintrag zu »Issos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 66.
Soloi

Soloi [Meyers-1905]

Soloi , Stadt in Kilikien , westlich von Tarsus , von Achäern und Rhodiern kolonisiert, durch Tigranes von Armenien entvölkert, aber nach 67 v. Chr. durch Pompejus wiederhergestellt und darum Pompejopolis genannt.

Lexikoneintrag zu »Soloi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 583.
Issus

Issus [Brockhaus-1911]

Issus , alte Seestadt in Cilicien , am Issischen Meerbusen (jetzt Golf von Iskanderun ); hier 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darius III.

Lexikoneintrag zu »Issus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878.
Aegae

Aegae [Herder-1854]

Aegae , Namen alter Städte in Achaia, Macedonien , Euböa , Cilicien .

Lexikoneintrag zu »Aegae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon