Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cleopatra

Cleopatra [DamenConvLex-1834]

Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie ... ... der Republik zu vergeben, Cypern , die Küsten von Phönizien , Creta, Cilicien etc. Endlich, nachdem er einen Winter durchschwelgt, zog er dem Feinde ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 429-435.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte ... ... Adrianopel , 14. Sept. 1829 Griechenlands Unabhängigkeit anerkennen, 1833 Syrien und Cilicien an Mehemed Ali von Ägypten abtreten, gest. während eines zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Sozon, S.

Sozon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S Sozon (7. Sept. al 8. Aug.), ein ... ... Im römischen Martyrologium wird zum 7. Sept. dagegen ein gleichnamiger Martyrer zu Pompejopolis in Cilicien aufgeführt, der nach verschiedenen andern Martern im Feuer sein Leben endete. Er führt ...

Lexikoneintrag zu »Sozon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 347.
Armenĭen

Armenĭen [Meyers-1905]

Armenĭen , Land in Vorderasien (s. Karte » Kaukasien ... ... ( Rhupen ) ein selbständiges Reich , das sich unter seinen Nachfolgern über Kilikien und Kappadokien erstreckte und in den Kreuzzügen eine Rolle spielte. Daneben ...

Lexikoneintrag zu »Armenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778-781.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

Gerbstoffe . Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper , ... ... teils von Südosteuropa (griechische, albanesische, ionische Insel-Ware), teils von Kleinasien (Smyrna, Cilicien). Danach unterscheidet man vier Haupttypen, die in beiläufig 60 Handelssorten zerfallen: a) ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Kleinasien

Kleinasien [Meyers-1905]

Kleinasien (hierzu Karte »Kleinasien« ), die große westasiat. Halbinsel ... ... S.; in den taurischen Südrand mit Lykien , Pamphylien , Pisidien und Kilikien . Letzterer vorgelagert ist Cypern ; vor der Westküste liegen zahlreiche von Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 115-117.
Juliānus

Juliānus [Meyers-1905]

Juliānus , 1) Flavius Claudius , mit dem Beinamen ... ... den Waffen ; denn Constantius starb auf dem Marsche gegen ihn in Kilikien , und nun wurde der schon vorher von seinem Heer zur Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Juliānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 361-362.
Kleinasien

Kleinasien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Balkanhalbinsel. I. ... ... Mysien , Lydien , Karien , Lykien , Pamphylien , Pisidien , Cilicien ); von den Persern unter Cyrus im 6. Jahrh. v. ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Labiēnus

Labiēnus [Meyers-1905]

Labiēnus , 1) T., röm. Feldherr , war als Volkstribun ... ... des Antonius , P. Ventidius, im Taurus geschlagen und darauf in Kilikien getötet. 2) Titus , bedeutender Redner zu Augustus ' Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Labiēnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 7.
Selenkīa

Selenkīa [Meyers-1905]

Selenkīa ( Seleukeia ), Name mehrerer, meist von Seleukos I. gegründeter ... ... Nekropole und ein 1100 m langer Felsenkanal merkwürdig. – 3) S. in Kilikien , am Kalykadnos , war wegen eines Orakels des Apollon viel ...

Lexikoneintrag zu »Selenkīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 321.
Euagŏras

Euagŏras [Meyers-1905]

Euagŏras ( Evagoras ), Sohn des Nikokles, König von Cypern ... ... Athener so glücklich, daß er auch auf dem Festland in Phönikien und Kilikien Eroberungen machte. Dem Antalkidischen Frieden, worin die Griechen die Oberherrschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Euagŏras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Apesantivs

Apesantivs [Hederich-1770]

APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des ... ... III. v. 461 . Allein, noch andere wollen, daß solcher Berg in Cilicien gelegen, und der gewesen, von welchem sich Perseus zum Fluge angeschicket, da ...

Lexikoneintrag zu »Apesantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306.
Berenīke [3]

Berenīke [3] [Meyers-1905]

Berenīke , Tochter des Königs Herodes Agrippa I. von ... ... mit ihrem Bruder Agrippa II., heiratete den König Polemon von Kilikien , trennte sich aber bald von diesem und wurde während des jüdischen Aufstandes ...

Lexikoneintrag zu »Berenīke [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 656.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

BELLEROPHON , ontis , oder Bellerophontes, æ, Gr . Βελλεροφόντης, ... ... den Bellerophon abwarf. Weil er nun nicht nur auf die wüste aläische Gegend in Cilicien fiel, sondern auch zugleich von seinem Falle blind wurde, so irrete er so ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Antiŏchos [2]

Antiŏchos [2] [Meyers-1905]

Antiŏchos , Name mehrerer Könige von Syrien aus dem Hause ... ... Parthien losgemacht, die Ptolemäer Palästina , Phönikien , Kölesyrien , Kilikien und Karien an sich gerissen hatten, in bedrängter Lage; der Abfall ...

Lexikoneintrag zu »Antiŏchos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 583-584.
Kleopătra

Kleopătra [Meyers-1905]

Kleopătra , 1) Tochter des Boreas und der Oreithyia , ... ... die Triumvirn . Gleichwohl ward sie von Antonius (41) zur Verantwortung nach Kilikien beschieden, weil ihr Feldherr Allienus das Heer des Brutus und ...

Lexikoneintrag zu »Kleopătra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 132-133.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

... Troja zurück giengen, so kamen sie nach Cilicien, und baueten zusammen die Stadt Mallus. Amphilochus gieng nach diesem ... ... seinen Altar aber selbst zu Athen, und ein berühmtes Orakel zu Mallus in Cilicien; Pausan. Attic. l. c . imgleichen in Aetolien. ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Thrasybulus

Thrasybulus [Brockhaus-1809]

Thrasybulus , des Lycus Sohn, einer der berühmtesten Generale der Athenienser, ... ... vornehmsten Städte für die Athenienser gewonnen hatte, landete er unter andern zwischen Pamphylien und Cilicien, und wurde von den Einwohnern der Stadt Aspendus verrätherischerweise ermordet, Seinen Körper hatten ...

Lexikoneintrag zu »Thrasybulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 152-153.
Servilĭus

Servilĭus [Meyers-1905]

Servilĭus , römisches, ursprünglich patrizisches, sodann auch plebejisches Geschlecht , dessen ... ... v. Chr., bekriegte als Prokonsul 78–74 die kleinasiatischen Seeräuber und unterwarf Kilikien und Isaurien , wofür er einen Triumph und den Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Servilĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 378.
Melantheria

Melantheria [Lemery-1721]

Melantheria. Melantheria Dioscoridis , Matth . ist eine mineralische und ... ... sie mit ein wenig Wasser anfeuchtet: er spricht, die Melantheria werde in Cilicien und in vielen andern Ländern mehr gefunden. Er schreibet ihr eine etzende ...

Lexikoneintrag »Melantheria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 714.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon