Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelsachsen

Angelsachsen [Meyers-1905]

Angelsachsen , zuerst im 8. Jahrh. von dem langobardischen Historiker Paulus ... ... das Erzbistum Canterbury , dessen Erzbischof Theodor aus Tarsos in Kilikien seit 668 die kirchliche Organisation durchführte. Mit Rom blieb diese Kirche dauernd ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514-516.
Chrysostomus

Chrysostomus [Herder-1854]

Chrysostomus (Goldmund), Beiname des beredten Rhetoren Dio aus Prusa in ... ... , laut Befehl der unversöhnlichen Eudoxia auf dem beschwerlichsten Wege nach Cucusus in Cilicien , wo er 17 herrliche Briefe und ein Buch über das ...

Lexikoneintrag zu »Chrysostomus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 118.
Nikephŏros [1]

Nikephŏros [1] [Meyers-1905]

Nikephŏros (griech., »Siegbringer«), Name mehrerer oströmischer Kaiser ... ... und sparsam. Er hob die Wehrkraft des Reiches , entriß den Sarazenen Kilikien und Syrien (auch Antiochia wurde 968 erobert), kämpfte glücklich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Nikephŏros [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 691-692.
Theophĭlos

Theophĭlos [Meyers-1905]

Theophĭlos , 1) oström. Kaiser , Sohn Michaels II., ... ... . 1873). 3) Nach der Legende Bistumsverweser zu Adana in Kilikien , verschrieb sich, infolge von Verleumdungen seines Amtes entsetzt, dem Teufel ...

Lexikoneintrag zu »Theophĭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 471.
Friedrich I.

Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Rotbart ( Barbarossa ), ... ... des 1189 unternommenen Kreuzzuges 10. Juni 1190 im Fluß Saleph in Cilicien . Nach der Volkssage schlief der Kaiser F. im Kyffhäuser. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621-622.
Kappadokĭen

Kappadokĭen [Meyers-1905]

Kappadokĭen (altpers. Katpa-tuka , d. h. Land ... ... 1130 gelang es Ghazi sogar, Bohemund II. von Antiochia in Kilikien entscheidend zu schlagen. Doch 1142/43 ging Malatia endgültig an die ...

Lexikoneintrag zu »Kappadokĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 601-602.
Constantĭus

Constantĭus [Meyers-1905]

Constantĭus , 1) M. Flavius Valerius C. I. ... ... krank, gegen Julian auf und starb auf dem Marsch zu Mopsukrene in Kilikien 3. Nov. 361. C. trat während seiner Regierung entschieden gegen ...

Lexikoneintrag zu »Constantĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 265.
Jason, S. (2)

Jason, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Jason , (25. Juni), ein Schüler des hl ... ... bei den Bollandisten am 25. Juni citirten Menologium des Basilius aus Tarsus in Cilicien, wo er später auch Bischof geworden sei. Nachdem er seine Kirche, und ...

Lexikoneintrag zu »Jason, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 149.
Amphilŏchos

Amphilŏchos [Meyers-1905]

Amphilŏchos , griech. Seher , Sohn des Amphiaraos und der ... ... teil. Mit Mopsos stiftete er später das Orakel zu Mallos in Kilikien , um dessen Besitz beide im Zweikampfe fielen. Nach andern kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Amphilŏchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 454.
Tarachus, S.S.

Tarachus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

... wurden zu Pompejopolis, einer bischöflichen Stadt in Cilicien, als Christen eingezogen. Diese Stadt ist jetzt nur noch in einigen Säulenresten ... ... Claudiopolis (jetzt nicht mehr vorhanden) in Isaurien (eine frühere unabhängige, damals zu Cilicien gehörige Landschaft). Weil ich Christ bin, habe ich meinen Abschied genommen.« ...

Lexikoneintrag zu »Tarachus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 417-425.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... , Martha) und erblickte zu Sisan (Sis, Sesan), einem an der Grenze von Cilicien und Syrien (Cyrrhestica) gelegenen Flecken, (ein anderer Ort d. ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Alexander III.

Alexander III. [Herder-1854]

Alexander III. , d. Gr., geb. im Herbste 356 ... ... , 333 Phrygien , Cappadocien, Paphlagonien u. wandte sich dann südwärts gegen Cilicien , das sich unterwarf, und lieferte bei Issus im Nov. 333 die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107-108.
Philo, SS. (4)

Philo, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Philo et Agathopodes M. M . ... ... Briefe an die Philadelphier (Cap. 11), indem er sagt, Philo sei aus Cilicien, Agathopodes Diacon zu Antiochia, mit dem Beinamen Rheus (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Philo, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 914-915.
Römisches Reich

Römisches Reich [Brockhaus-1837]

... schlug auch die Flotten der Seeräuber von Cilicien und Kreta, die so mächtig geworden waren, daß sie durch Absperrung der ... ... aussetzten, und Mithridates ward 66 v. Chr. ebenfalls von ihm besiegt. Cilicien und Pamphilien, Kreta, Bithynien und Syrien wurden bis 64 v. ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 735-742.
Cosmas, SS. (7)

Cosmas, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... hhl. Brüder mehrere Jahre zu Aegea in Cilicien, wohin sie auf ihren Wanderungen gekommen waren, verschafften der christlichen Religion große ... ... Es war die Zeit der Diokletianischen Verfolgung, und Lysias, der Landpfleger in Cilicien, ein nicht gewöhnlicher Wütherich, war ein dienstbares Werkzeug, diese Verfolgung in ...

Lexikoneintrag zu »Cosmas, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 675-676.
Alexius, S. (4)

Alexius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Alexius , Conf . (17. al . ... ... an ihm hing. Um jedoch dieser Ehre zu entfliehen, eilte er nach Tharsus in Cilicien, um bei der Kirche des hl. Paulus verborgen zu leben; als er ...

Lexikoneintrag zu »Alexius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136-137.
Osmanische Reich

Osmanische Reich [Brockhaus-1837]

Osmanische (das), ottomanische oder türkische ... ... 17 Ejalets, wovon sechs auf Natolien (s.d.) kommen; das alte Cilicien und Pamphylien bildet jetzt großentheils das Ejalet Ischil , wo Tarfes, mit 30 ...

Lexikoneintrag zu »Osmanische Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 356-363.
Julitta, SS. (4)

Julitta, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... ) unter dem Kaiser Diokletian zu Tarsus in Cilicien gemartert wurde. Während nämlich der hl. Beda Venerabilis in seinem Martyrologium nichts ... ... Alexander ebenfalls die Christen verfolgte, begab sie sich mit denselben nach Tarsus in Cilicien, wo sie aber bald erkannt, ergriffen und vor den Statthalter Alexander, ...

Lexikoneintrag zu »Julitta, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 538-539.
Marinus, S. (24)

Marinus, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Marinus, M . (8. Aug. al ... ... Greis, deutet auf ein hohes Alter. Sein Geburtsort war Anazarbus in Kleinasien, Provinz Cilicien. Unter dem Präfecten Lysias ergriffen, nach Tarsus geführt und vor Gericht gestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 250-251.
Josephus, S. (19)

Josephus, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Josephus Comes Conf . (22. Juli). Dieser ... ... hatten sie ihn auf einer Reise getroffen und in den Kydnus, einen Fluß in Cilicien, geworfen. Sie waren hoch erfreut, daß er, wie sie meinten, vom ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 455-458.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon