Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Solŏë

Solŏë [Pierer-1857]

Solŏë ( Soll ), 1 ) Stadt in Kilikien , von Argivern u. Lindiern aus Rhodos gegründet; sie war reich, wurde aber von Tigranes zerstört; Pompejus stellte sie her u. bevölkerte sie mit Seeräubern, welche gute Gesinnung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Solŏë«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 264.
Echidna [1]

Echidna [1] [Pierer-1857]

Echidna , Tochter des Chrysaor u. der Kalirrhoe , halb Jungfrau , halb Schlange ; wohnte in Pisidien, Kilikien , od. auf einer der Pithyusen u. fraß Alle, welche an ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Echidna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457.
Ermenek

Ermenek [Meyers-1905]

Ermenek , Hauptstadt eines Kaza im Sandschak Itschili des asiatisch- ... ... hoch an einem Zufluß des obern Göksu ( Kalykadnos ) im Rauhen Kilikien gelegen, in quellen- und waldreicher Berggegend, mit schönen Gärten , aber ...

Lexikoneintrag zu »Ermenek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55.
Korykos [2]

Korykos [2] [Meyers-1905]

Korykos (jetzt Kastell Korgos ), Stadt im alten Kilikien , zwischen den Mündungen des Lamos und Kalykadnos , merkwürdig durch die 20 Stadien entfernte, 1890 wieder aufgefundene korykische ( Tropfstein -) Höhle , das Gefängnis des Typhon .

Lexikoneintrag zu »Korykos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 520.
Arĭma

Arĭma [Pierer-1857]

Arĭma (a. Geogr.), Gebirge in Lycien od. Cilicien ; unter ihm soll Zeus den Typhoeus begraben haben.

Lexikoneintrag zu »Arĭma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 706.
Arsinoe

Arsinoe [Herder-1854]

Arsinoe , mythisch. Name von untergeordneter Bedeutung, ferner Name mehrerer ägypt. Königinnen, die in der Regel die Weiber ihrer Brüder waren; deßwegen Namen mehrerer Städte in Aegypten , Cypern , Cilicien .

Lexikoneintrag zu »Arsinoe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272.
Arātos

Arātos [Meyers-1905]

Arātos , 1) A. aus Soloi in Kilikien , griech. Dichter, um 315–245 v. Chr., lebte meist am Hofe des Antigonos Gonatas von Makedonien , in dessen Auftrag er sein Hauptwerk, das astronomische Gedicht » Phaenomena «, ...

Lexikoneintrag zu »Arātos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 670-671.
Phrygien

Phrygien [Herder-1854]

Phrygien , die größte Provinz des alten Kleinasien , zwischen Bithynien , Paphlagonien , Kappadocien , Lykonien, Pisidien , Cilicien , Lydien und Mysien ; von diesem P. ( Groß - ...

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 538.
Isaurien

Isaurien [Pierer-1857]

... Theil von Pisidien, zwischen Phrygien, Pisidien, Kilikien u. Lykaonien, der südliche fast ganz unbekannte Theil war gebirgig durch ... ... doch durchbrachen sie denselben öfter u. setzten mit den Bewohnern des Rauhen Cilicien zu Einem Volk verschmolzen, ihre Räubereien in der Nachbarschaft fort ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 77.
Magarsis

Magarsis [Hederich-1770]

MAGARSIS , dis , Gr . Μαγάρσις, δος, ein Beynamen der Minerva , den sie von der Stadt Magarsus in Cilicien hat, wo sie verehret wurde. Steph Byzant. in Μαγάρσος . ...

Lexikoneintrag zu »Magarsis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1514.
Philemon [2]

Philemon [2] [Herder-1854]

Philemon , aus Soli in Cilicien , gest. 262 v. Chr., mit Menander der Stifter der neuern attischen Komödie ( Fragmente bei Meineke : » Fragmenta comicorum Graecorum «, Bd. I. und II., Berlin 1839). – P., griech ...

Lexikoneintrag zu »Philemon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 524.
Isaurien

Isaurien [Brockhaus-1911]

Isaurĭen , im Altertum Landschaft im südl. Kleinasien , am Taurus , zwischen Pisidien , Lykaonien und Cilicien ; Hauptstadt Isaura. Die Einwohner (Seeräuber) verbanden sich 87-84 v. Chr ...

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 874.
Cilicium

Cilicium [Brockhaus-1837]

Cilicium nannten die alten Römer das gewöhnliche härene Kleid der Soldaten und Schiffer, weil der Stoff dazu aus Cilicien in Kleinasien bezogen wurde. Denselben Namen erhielt später das pferdehaarene Bußgewand christlicher Einsiedler und Mönche und endlich in katholischen Klöstern strenger Regel ...

Lexikoneintrag zu »Cilicium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Eëtĭon

Eëtĭon [Pierer-1857]

Eëtĭon ) König von Thebe in Cilicien , Vater der Andromache ; Achilleus erschlug ihn mit 7 Söhnen u. raubte seine Habe , darunter eine große eiserne Kugel , welche E. geworfen hatte. 2 ) E., Sohn Jasons , König ...

Lexikoneintrag zu »Eëtĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
Anchiale

Anchiale [Hederich-1770]

ANCHIĂLE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) des Japetus Tochter, von welcher die Stadt Anchiale in Cilicien den Namen haben soll, Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 6 . da sonst solche Stadt für ein Werk des letzten assyrischen ...

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Diogenes [3]

Diogenes [3] [Herder-1854]

Diogenes , von Laërte in Cilicien , aus der ersten Hälfte des 3. Jahrh. nach Chr., schrieb 10 Bücher über Leben , Meinungen u. Sprüche berühmter Männer, ein sehr wichtiger Beitrag zur Geschichte der griech. Bildung . Beste Ausgabe von ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 397.
Sandocvs

Sandocvs [Hederich-1770]

SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in Assyrien. ...

Lexikoneintrag zu »Sandocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2158-2159.
Amānos [2]

Amānos [2] [Pierer-1857]

... Geogr.), Zweig des Taurus in Cilicien mit den Syrischen Pässen ; j. Almadagh. Nordwestlich von den Syrischen ... ... ), j. Demir Kapu ; durch letztere drang gleichzeitig Darios nach Cilicien u. durch erstere Alexander d. Gr. nach Issus .

Lexikoneintrag zu »Amānos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 387.
Eleūsa

Eleūsa [Pierer-1857]

Eleūsa (a. Geogr.), 1 ) Eiland an der ... ... Norden von Rhodos ; 2 ) Insel an der Küste von Cilicien , mit Stadt E. od. Sebaste , vom König Archelaos ...

Lexikoneintrag zu »Eleūsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 634.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1911]

Diogĕnes von Laërte in Cilicien , im 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte das für die Geschichte der Philosophie bedeutende Werk »Über Leben , Ansichten und Aussprüche der berühmten Philosophen « in 10 Büchern, hg. von Hübner (1828- ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon