Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pökĭle

Pökĭle [Pierer-1857]

Pökĭle (v. gr.), 1 ) ( P. Stoa ... ... Versammlungshaus zu Sparta , s.d.; 3 ) Felsen im Rauhen Kilikien , auf dem Wege nach Seleukia , mit eingehauenen Stufen .

Lexikoneintrag zu »Pökĭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 237.
Itschili

Itschili [Meyers-1905]

Itschili , Landschaft im südlichen Kleinasien , den Westen des alten Kilikien mit dem Stromgebiet des Göksu ( Kalykadnos ) umfassend; zugleich Sandschak des Wilajet Adana (14,900 qkm mit 124,300 Einw.).

Lexikoneintrag zu »Itschili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 115.
Sandacus

Sandacus [Vollmer-1874]

Sandacus ( Gr. M. ), Sohn des Astynous , Enkel des Phaëton, kam aus Syrien nach Cilicien, gründete dort eine Stadt Celenderis und vermählte sich mit Pharnace , der Tochter des Megessares , welche ihm den Cinyras gebar.

Lexikoneintrag zu »Sandacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Leukolla

Leukolla [Pierer-1857]

Leukolla (a. Geogr.), 1 ) Stadt u. Hafen im Süden Cyperns ; 2 ) ( Leukothēon ), Vorgebirg zwischen Pamphylien u. Cilicien ; jetzt Karaburnu .

Lexikoneintrag zu »Leukolla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 318.
Cama, S.

Cama, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cama , (4. Juni), eine Martyrin in Cilicien oder auf der Insel Sicilien. S. S. Expergentus .

Lexikoneintrag zu »Cama, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 545.
Oppianus

Oppianus [Brockhaus-1911]

Oppiānus , griech. Lehrdichter aus Cilicien im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der »Halieutika« (hg. von Lehrs , 1846).

Lexikoneintrag zu »Oppianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 313.
Isaurien

Isaurien [Herder-1854]

Isaurien , alte Landschaft in Kleinasien zwischen Pamphylien , Lykaonien , Cappadocien und Cilicien , mit tapferen, aber räuberischen Gebirgsbewohnern.

Lexikoneintrag zu »Isaurien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 441.
Selentis

Selentis [Pierer-1857]

Selentis (a. Geogr.), Bezirk im Rauhen Cilicien an der Küste von der Westgrenze bis zum Vorgebirg Anemurion .

Lexikoneintrag zu »Selentis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 815.
Syĕdra

Syĕdra [Pierer-1857]

Syĕdra, Stadt im Rauhen Cilicien , an der Küste ; Ruinen beim j. Sydra .

Lexikoneintrag zu »Syĕdra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 128.
Pisidĭa

Pisidĭa [Pierer-1857]

Pisidĭa ( Pisidĭke ), früher ein Theil von Pamphylien, seit der ... ... des Großen eine besondere Landschaft Asiens , begrenzt im Osten von Cilicien , im Süden von Pamphylien, im Westen von Lycien , ...

Lexikoneintrag zu »Pisidĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 159.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in ... ... Mysien , Aeolien , Ionien , Lydien , Karien , Pamphylien , Cilicien , Lykaonien , Isaurien , Kappadocien , Phrygien , Galatien, Bithynien ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Pyrămos

Pyrămos [Pierer-1857]

Pyrămos (früher Leukosyros ), tiefer, reißender, schlammreicher Fluß in Kilikien ; entsprang in Kataonien, floß eine Strecke unter der Erde hin, durchbrach den Tauros u. mündete bei Mallus in den Issischen Meerbusen ; j. Grihun.

Lexikoneintrag zu »Pyrămos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 716.
Dulas, S.

Dulas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dulas , (15. Juni), der Beiname des hl. Martyrers Tatianus bei Zephyrium in Cilicien. Uebrigens kommt dieser Heilige im Mart. Rom . am nämlichen Tage ganz allein unter dem Namen Dulas vor. S. S. Tatianus .

Lexikoneintrag zu »Dulas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 813.
Lykaonien

Lykaonien [Herder-1854]

Lykaonien , kleinasiat. Landschaft zwischen Kappadocien , Pisidien , Isaurien und Cilicien , gebirgig, nie selbständig; Hauptstadt: Ikonium.

Lexikoneintrag zu »Lykaonien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Cilicĭa

Cilicĭa [Meyers-1905]

Cilicĭa , Landschaft , s. Kilikien .

Lexikoneintrag zu »Cilicĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 151.
Trachēa [1]

Trachēa [1] [Pierer-1857]

Trachēa , 1 ) ( T. Kilikia, Tracheōtis ), so v.w. Rauhes Kilikien , s. Kilikien ; 2 ) so v.w. Seleukia 6).

Lexikoneintrag zu »Trachēa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 736.
Hamaxĭa

Hamaxĭa [Pierer-1857]

Hamaxĭa (a. Geogr.), Stadt mit Rhede in Kilikien ; lieferte Cedern zum Schiffsbau .

Lexikoneintrag zu »Hamaxĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 895.
Isaurĭen

Isaurĭen [Meyers-1905]

... Ende gemacht, setzten sie ihre Raubzüge fort und eroberten einen Teil von Kilikien . Ein Gegenkaiser , Trebellianus, der sich gegen Kaiser Gallienus ... ... Noch im 5. Jahrh. nahmen sie Seleukeia (an der Küste von Kilikien ). Den aus I. stammenden Kaisern Zenon ( ...

Lexikoneintrag zu »Isaurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 41-42.
Lykaonĭa

Lykaonĭa [Pierer-1857]

Lykaonĭa (a. Geogr.), Landschaft Kleinasiens , war zur Zeit ... ... im O. an Kappadocien u. Kataonien, im S. an das Rauhe Kilikien , Isaurien u. Phrygien, im W. an Großphrygien u. im W ...

Lexikoneintrag zu »Lykaonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 644.
Pisidĭen

Pisidĭen [Meyers-1905]

Pisidĭen , Landschaft im südlichen Kleinasien (s. Karte » ... ... O. grenzte das rauhe, wasserarme, schwer zugängliche Land an Isaurien und Kilikien , gegen S. an Pamphylien , gegen W. an Lykien und ...

Lexikoneintrag zu »Pisidĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 910.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon