Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirchheim [1]

Kirchheim [1] [Pierer-1857]

Kirchheim , 1 ) ( Kirchheimbolanden ), Landcommissariat im baierischen Kreise ... ... Geschlechts der Hofwart von Kirchheim ; 9 ) ( K. im Ries ). Pfarrdorf im Oberamte Neresheim des württembergischen Jaxtkreises, Lithographische Anstalt ; 1502 Ew.; in der Nähe das 1267 ...

Lexikoneintrag zu »Kirchheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 534.
Ziegler [2]

Ziegler [2] [Herder-1854]

... Aquin, ausgezeichneter Theolog u. Kirchenfürst, geb. 1770 zu Kirchheim in Schwaben , im Kloster Wiblingen ein Gefährte des ... ... nach der Säcularisation 1807 in Krakau , dann Kirchengeschichte in Linz , endlich Dogmatik in Wien . Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 781-782.
Fugger

Fugger [Meyers-1905]

... die Familientradition erzählt, arme Leute; sie wohnten seit 1397 in guter Geschäftslage in der Nähe des Rathauses , von wo die ... ... der des Christophorus, spaltete sich wieder in zwei Zweige : in den Johann Ernsts und in den Otto Heinrichs ...

Lexikoneintrag zu »Fugger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 194-195.
Württemberg [2]

Württemberg [2] [Pierer-1857]

... der Schlegler 1396 wuchs Eberhards Macht u. Ansehen in Schwaben sehr. Er st. 16. Mai 1417 u. ihm ... ... der Gesellschaft der Vaterlandsfreunde in Stuttgart in Correspondenz traten, die Namen aller Candidaten ... ... des Geburtstags Schillers in W., seinem Heimathlande, wie in ganz Deutschland festlich begangen, ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 408-429.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... gehörigen Salinen erzeugt, nämlich in Hall am Kocher , in Friedrichshall mit Kochendorf ... ... Heilbronn , von Linoleum in Bietigheim , von Wachswaren in Biberach und Gmünd betrieben. ... ... von W. beginnt, erwarb von Konradin das Marschallamt in Schwaben und die Vogtei über die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Männergesangvereine

Männergesangvereine [Meyers-1905]

... und alljährlich wiederholt wurde. Wie in Schwaben , so zeigte sich auch in Baden Nägelis ... ... Entwickelung des Volksgesanges. Nägeli hielt 1819–25 in Karlsruhe und in mehreren rheinischen Städten Vorlesungen, ... ... hat bis jetzt sechs Gesangfeste abgehalten: 1865 in Dresden , 1874 in München , 1882 in Hamburg , 1890 in ...

Lexikoneintrag zu »Männergesangvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231-233.
Teck

Teck [Pierer-1857]

... Erbe , den übrigen Theil des Besitzes gab er dem Herzog von Schwaben , Friedrich von Hohenstaufen . Von Konrads Nachkommen erlaubte ... ... T., Patriarch von Aquileja , st. 1431 auf der Kirchenversammlung in Basel . Der letzte Herzog Friedrich hinterließ bei seinem ...

Lexikoneintrag zu »Teck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 315.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

... erlosch), gehörte er doch zu den mächtigsten Herren in Schwaben . Gleich ihm verstanden es auch mehre seiner Nachkommen, durch ... ... zum Tode zur Folge. Der König begnadigte ihn jedoch und versah ihn mit den Mitteln, um nach ... ... Wettlauf um gewisse Preise halten. In Marbach am Einflusse der Murr in den Neckar ward ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Ulm

Ulm [Meyers-1905]

... Stadt bezeichnet und galt als Hauptstadt des Herzogtums Schwaben . Wegen seiner Anhänglichkeit an die Hohenstaufen 1134 von Heinrich dem ... ... . 1247 widerstand U. heldenmütig dem Gegenkönig Heinrich Raspe , trat 1331 in den Schwäbischen Städtebund und beteiligte sich 1376 an der Einung der schwäbischen ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 881-882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9