Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Führen

Führen [Adelung-1793]

... physische Mittel bestimmen. Einen Blinden führen, leiten. Ein Kind am Leitbande führen. Einen bey der Hand, ... ... Antrieb des Mitleidens geschrieben. Den Pinsel gut zu führen wissen. Einen Streich führen. Der Staub wurde von dem Winde ... ... , 9. Einerley Rede führen, 1 Cor. 1, 10. Klage über eine Person oder ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Beklagen

Beklagen [Adelung-1793]

... Beklagen , verb. reg. act. Klage über etwas erheben. 1) Klage, Beschwerde über etwas führen, in welchem Verstande dieses Wort nur als ein ... ... ein Activum, etwas beklagen, gerichtliche Klage darüber erheben; in der zweyten haben sie ihr bekarmen, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Beklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 831.
Anklagen

Anklagen [Adelung-1793]

Anklagen , verb. reg. act. 1) Bey einem Höhern zur verdienten Strafe förmliche Klage über jemanden führen; besonders in peinlichen Sachen, so wie das einfache klagen mehr in bürgerlichen Sachen gebraucht wird. Einen bey Gerichte anklagen. Einen wegen eines Verbrechens anklagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323-324.
Verklagen

Verklagen [Adelung-1793]

... Verklagen , verb. regul. act. Klage wider jemanden bey einem führen. Jemanden verklagen ihn bey einem andern, bey der Obrigkeit verklagen. Jemanden ... ... gerichtlichen Verstande üblich ist. So auch die Verklagung, wofür doch die Klage üblicher ist. Anm. Ehedem wurde es auch für beklagen ...

Wörterbucheintrag zu »Verklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1069-1070.
Wehklagen

Wehklagen [Adelung-1793]

Wehklagen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen.

Wörterbucheintrag zu »Wehklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437.
Todtenklage, die

Todtenklage, die [Adelung-1793]

* Die Todtenklage , plur. inusit. die feyerliche Klage um einen Todten, ein mit der Sache selbst im Deutschen veraltetes Wort. Heimlich magst du seufzen, aber keine Todtenklage führen, Ezech. 24, 17.

Wörterbucheintrag zu »Todtenklage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 618.
Nebenklage

Nebenklage [Meyers-1905]

... in diesen Fällen die Staatsanwaltschaft die öffentliche Klage . Dann aber ist es demjenigen, der sonst als ... ... falls die Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Erhebung der öffentlichen Klage abgelehnt hat. Solchenfalls kann der Verletzte, wenn auch der Vorgesetzte des ... ... Entscheidung antragen. Wird nun auf diese letztgedachte Weise die Erhebung der öffentlichen Klage erzwungen, so hat der Verletzte ...

Lexikoneintrag zu »Nebenklage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 488.
Namensrecht

Namensrecht [Meyers-1905]

... Personen mit ganz gleichen Familiennamen in dem betreffenden Standesamtsbezirk oder Ort führen, in Elsaß-Lothringen haben die Standesbeamten Abkürzungen der gebräuchlichen Vornamen ... ... dadurch verletzt wird, daß ein andrer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, eine Klage auf Beseitigung dieser Beeinträchtigung, und wenn weitere ...

Lexikoneintrag zu »Namensrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 403-404.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

... ein, welche im bürgerlichen Processe die Klage hat. Der Ankläger muß seine Behauptung beweisen und es wird zu diesem ... ... oder Denunciant hat dies nicht zu fürchten, da er keinen Beweis zu führen hat, sondern blos seine Verdachtsgründe dem Richter anzeigt. Zur Anklage ist ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Beschwerde

Beschwerde [Meyers-1905]

Beschwerde , im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, namentlich über das Vorgehen eines Vorgesetzten, ... ... Auch kann ein Gericht über ein andres wegen verweigerter Rechtshilfe B. führen (deutsches Gerichtsverfassungsgesetz , § 160 f.). Verschieden von dieser B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 751-753.
Denegation

Denegation [Meyers-1905]

... Verweigerung. Denegatio actionis , Verweigerung der Klage durch den Prätor im römischen Recht , D. audientiae , Verweigerung ... ... Rechtsmittel auf rechtliches Gehör dringen, auch bei dem Justizministerium Beschwerde führen. Diese Beschwerde nannte man früher Querela denegatae justitiae . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Denegation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 637.
Beweis, der

Beweis, der [Adelung-1793]

... anfangen. Zu dem Beweise schreiten. Einen Beweis führen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, womit eine Sache thätig bewiesen wird ... ... sing. in den Rechten, Artikel, in welchen der Kläger die Beweise seiner Klage vorträgt, und im Plural, die Schrift, welche sie enthält; der Beweisführer ...

Wörterbucheintrag zu »Beweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968.
Literalcontract

Literalcontract [Pierer-1857]

... verbindlich wird, u. daher eine bezügliche Klage blos auf diese gestützt werden kann, ohne daß es des weiteren Nachweises ... ... äußere Form mit der Sitte der römischen Bürger , genaue Haushaltungsbücher zu führen, zusammenhing u. in der förmlichen Eintragung eines Schuldpostens in das Haushaltungsbuch bestand ...

Lexikoneintrag zu »Literalcontract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 425.
Ehe

Ehe [Pierer-1857]

... Die evangelischen Kirchenordnungen der früheren Zeit führen die Schwägerschaft nur in demselben beschränkten Verhältniß als Ehehinderniß auf ... ... die Frau aber geschieden sein, so hatte sie ihre Klage persönlich vor dem Archon anzubringen u. ihre Gründe in einer schriftlichen Klage auseinander zu setzen. Wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493-503.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

... ordnungsmäßig berufen wurde, brachte der Kläger seine Klage ( Rogatio ) vor; darauf folgte die ... ... wurde durch die Divinatio [s.d.] entschieden, welcher die Klage führen sollte); wenn das Gesuch genehmigt war, so erfolgte von Seite des Anklägers die mündliche Anbringung der Klage selbst ( Nominis delatio ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Daß

Daß [Adelung-1793]

... am häufigsten aber auf die erste, zurück führen lässet. Der Modus des Verbi, mit welchem es verbunden werden muß, ... ... dabey seyn muß! Gell. Daß er doch gleich kommen muß! 4) Eine Klage. Daß wir doch unsern Augen und Ohren nicht trauen wollen! Daß du ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

... vom Ausland bezogenen Waaren genaue Verzeichnisse zu führen u. dieselben auf Verlangen vorzulegen; der Hausirhandel mit hochverzollten Waaren wird ... ... Deutschen Zollverein bildeten die hohen Durchgangszölle lange Zeit eine stehende Klage der Handeltreibenden , da der Durchfuhrhandel durch das Zollvereinsgebiet von den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Edda

Edda [Meyers-1905]

... Unterwelt . Drei Gudhrunarkvidhur schildern den gewaltigen Schmerz und die Klage Gudruns um Sigurd , wie sie dazu gebracht wird, sich ... ... Am ( Etzel ) und Gudruns Rache . Zwei andre Lieder führen uns in die Sage von Ermenrich (altnord. Jörmunrekr ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Ding

Ding [Brockhaus-1837]

... der uns dingliche Rechte streitig macht, angestellt werden, dagegen die persönliche Klage immer nur gegen die Person gerichtet werden kann, welche sich uns ... ... nur ein factischer Zustand, welcher indeß unter gewissen Bedingungen zum Eigenthume führen und so ein dingliches Recht werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... ( Schwingungen , Klang etc.) und führen die speziell musikalischen Begriffe Konsonanz , Dissonanz , Tonalität sowie ... ... machen. Erst als das Verständnis für diese Gesetzmäßigkeit schwand, begann daher die Klage über die Unsicherheit der Bedeutung der Neumenschrift: man verlangte mehr von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon