Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... ungarischen Staates (magyar., Budap. 1901–05, 2 Bde.); Eisenmann, Le compromis Austro-Hongrois de 1867 (Par. 1904); Ak. Beöthy , Die ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... Haushalt dadurch geriet, zwang die Parteien zur Annäherung , und durch einen Kompromiß zwischen den Ultramontanen und Liberalen kam eine Verfassungsrevision zu stande (23. ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Metrik

Metrik [Meyers-1905]

Metrik (v. griech. métron , »Maß«, hier: Versmaß) ... ... Geschmacks viel verhandelte Hauptfrage ergibt sich aus der beschränkten Möglichkeit , einen Kompromiß zwischen der quantitierenden antiken und der modernen Verskunst zu schließen, in der ...

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 716-717.
Danton

Danton [Pierer-1857]

Danton (spr. Dangtong), George Jacques , geb. am ... ... sagte dieselbe zu, wenn über die Dantonisten dasselbe Urtheil verhängt würde. Der Compromiß kam zu Stande , D. u. sein Anhang wurden als Landesverräther ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734-735.
Marnix

Marnix [Meyers-1905]

Marnix , Philipp von, Herr von Saint - Aldegonde ... ... zurückgekehrt, wirkte er eifrig für die Reformation und nahm tätigen Anteil an dem Kompromiß der Edelleute (1565). Bei Albas Ankunft 1567 floh er nach Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Marnix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336-337.
Geusen

Geusen [Meyers-1905]

Geusen , Name einer Verbindung niederländischer Edelleute und andrer mit der ... ... einer Zusammenkunft damit unzufriedener Edelleute zu Brüssel im November 1565 die » Kompromiß « genannte Bundesschrift verfaßt, worin man gegen die Maßregeln der Regierung Protest ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 773.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... –87) und Nic. de Keyser (1813 bis 1887). Des ersten Kompromiß von 1566 und des zweiten Thronentsagung Karls V. traten 1843 eine ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... durch Milde und Mäßigung die Ruhe in den Niederlanden herzustellen riet. Am Kompromiß nahm er nicht öffentlich teil und zog sich, als die Bewegung zunahm ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Als nun trotzdem der Zug nach realistischer Treue die Plastik mit fortriss, musste ein Kompromiss mit der Architektur geschlossen werden; allein die Konzessionen, welche die Gotik machen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... er 29. Mai 1176 von dem Lombard . Bunde erlitt, zu einem Kompromiß mit Papst Alexander III. und den lombard. Städten genötigt und ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... von Woeringen, die Abdankung Karls V. von Gallait und das Kompromiß von 1565 von de Bièfve . Die königliche Bibliothek enthält eine ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Bredā

Bredā [Pierer-1857]

Bredā , 1 ) Bezirk in der niederländischen Provins NBrabaut ... ... unterzeichneten am 16. Febr. 1566 16 niederländische Edelleute das sogenannte Bredaer Compromiß , eine Bittschrift , in welcher um Abstellung der vom König Philipp ...

Lexikoneintrag zu »Bredā«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 256-257.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... allgemeiner Ausgleich zustande. Die Fürstenpartei vermittelte den Frieden mit der Kirche; ein Kompromiß schien möglich, wenn man die geistliche und weltliche Seite in den bischöflichen Ämtern ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... zwischen beiden Kammern und dem Kabinett Otter (s. d.) ein Kompromiß über eine durchgreifende Reorganisation von Heer und Fl alte zustande, wonach allmählich ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... schielte nach der Theologie. Ich glaube bestimmt, daß Descartes auch da wieder vorsichtig einen Kompromiß schloß zwischen seinen Überzeugungen und den Forderungen der Kirche. Ihm waren materialistische Anschauungen ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

Religion – Klarheit ist hart wie Mondschein in einer hellen Winternacht. ... ... Ich würde das Wort nicht scheuen, trotzdem sich in ihm häufig genug ein feiger Kompromiß mit dem Kirchenglauben verbirgt. Auf das Wortbild kommt es nicht an; und ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... hat, abhing. Der Streit entbrannte seit 1818; der sogen. Missouri - Compromiß , vermöge dessen in keinem nördlich von 36°30' gelegenen Staate die S ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... Sturz des Auswärtigen Ministers Merode . Erst Ende Juni kam ein Kompromiß zu stande, wonach die Kammern dem Kongostaat 6°/4 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Bennigsen

Bennigsen [Meyers-1905]

Bennigsen , alte niedersächs. Adelsfamilie, erbaute im 13. Jahrh. die ... ... seiner Partei mit der Regierung und Bismarck und brachte 1874 das Kompromiß über die Militärfrage und 1876 das über die Justizgesetze ein. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 637-638.
Brederode

Brederode [Pierer-1857]

Brederode, niederländisches Geschlecht , durch Siegfried von den Grafen von ... ... Brüssel , betheiligte sich stark bei den niederländischen Unruhen u. veranlagte das Bredaer Compromiß (s. Breda 3), mußte aber endlich fliehen; s. Niederlande ...

Lexikoneintrag zu »Brederode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 257.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon