Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Warth

Warth [Meyers-1905]

Warth , Otto , Architekt , geb. 2. Nov. ... ... erste Preise erhalten, errang er 1878 abermals den ersten Preis in der Konkurrenz um das Kollegiengebäude für die Universität Straßburg . Infolgedessen wurde ihm dessen Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Warth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 392.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ... ... Nachfrage, Kosten der Aufbewahrung, Verderblichkeit der Ware selbst, Zinsfuß des angelegten Kapitals und Konkurrenz. Das Resultat aller dieser Faktoren ist der durchschnittliche Marktpreis. Vgl. Zuckerkandt , ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Délit

Délit [Meyers-1905]

Délit (franz. spr. -lī), Vergehen im Sinne der französisch-deutschen Dreiteilung der strafbaren Handlungen in crimes ( Verbrechen ), délits ... ... s. Versuch . 1). complexe und D. connexe , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Délit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 612.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... etc.), abgegangen zu Tal 6566 Schiffe mit 262,678 T. Trotz der Konkurrenz der Eisenbahnen ist die Flößerei auf dem Main , dann auf ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... ungestörten Umlauf der Noten im Verkehr . Die wohltätigen Wirkungen der Konkurrenz machen sich bei Zettelbanken nicht in der Art geltend wie auf andern ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Handel

Handel [Pierer-1857]

... Gesetzen u. Verträgen geführt; Meere , wo sie in Concurrenz mit Andern kamen, wurden ganz vermieden. Von jenen Handelsverträgen sind bes. ... ... Welttheilen . Hierfür war besonders die englische Industrie , welche überall die Concurrenz bestehen konnte, von dem größten Einflusse. Die Erzeugnisse desselben ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... wollte, was aber die andern Stände eben hassten. Die Standesunterschiede waren die Haupttriebfedern dieser Konkurrenz auf Leben und Tod, indem die einen sie mit aller Mühe wiederherstellen, die ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... in der Pferdezucht ein. Frankreich macht ihm jedoch besonders in der Vollblutzucht Konkurrenz , Deutschland und Österreich in der Produktion edler Halbblutschläge für Reit ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... die sich berufen wußten, in der großen Konkurrenz der verschiedensten Religionsweisen, Kulte, Mysterien und Schulen , ... ... Tag so geblieben ist. Tatsächlich hat der Klerus die anfänglich bedenklich erscheinende Konkurrenz des Mönchtums rasch, wenn auch nie vollständig besiegt. In den ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

... Ausrüstung hergestellt worden, daß sie der Konkurrenz der Eisenbahnen unterlagen. Immerhin bestehen noch viele K., namentlich die, ... ... Küste verbinden, in früherer Blüte fort und ergeben, ungeachtet der Konkurrenz der Eisenbahnen , gute Rente . In Deutschland wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Lübeck [1]

Lübeck [1] [Pierer-1857]

Lübeck (lat. Lubeca ), Staat des deutschen Bundes , ... ... u. Legitimationen unehelicher Kinder; übt das Recht der Gesetzgebung (jedoch unter Concurrenz der Bürgerschaft). In geistlichen Angelegenheiten ist er Summus episcopus . Die ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 555-559.
Keller [3]

Keller [3] [Meyers-1905]

Keller , 1) Johann Balthasar , Goldschmied und ... ... Medaille für Kunst erwarb. Allgemein bekannt wurde sein Name durch die Konkurrenz für den neuen Theatervorhang in Dresden , bei der er für seine ...

Lexikoneintrag zu »Keller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 822-825.
Handel

Handel [Brockhaus-1837]

Handel (der) ist ein Gewerbe , welches aus dem Ein- ... ... vortheilhaft werden kann. Indeß steigert sich bei einem thätigen Volke grade durch die Concurrenz die Industrie am meisten. Die Staaten haben nun zur Förderung des ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 323-326.
Kerzen

Kerzen [Meyers-1905]

Kerzen , aus Talg , Stearin , Stearinsäure , Paraffin ... ... sich die Paraffinindustrie der Provinz Sachsen, die seitdem das Ausgezeichnetste leistete. Eine Konkurrenz erwuchs der letztern durch die Belmontinkerzen (nach der im Belmontquartier in ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 857-860.
Abfuhr [1]

Abfuhr [1] [Lueger-1904]

Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... Fäkalextrakt etc. abgeführt, wobei aber die neuerdings immer wohlfeiler werdenden künstlichen Dünger schwere Konkurrenz bereiten. Wo Wasserklosetts eingeführt sind, wird die Abfuhr und die fabrikationsmäßige Verarbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14-16.
Backen [3]

Backen [3] [Pierer-1857]

Backen , 1 ) bis zu einem gewissen Grade durch Erwärmung ... ... Verkauf zu backen, Jedermann zuzugestehen, u. meinen, daß die hierdurch entstehende Concurrenz bewirke, daß möglichst gutes Brod möglichst wohlfeil verkauft werde. Eine solche ...

Lexikoneintrag zu »Backen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 127-129.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

Zinsen (lat. Usurae , Foenus , s. d.), ... ... , überall maßgebender Zinssatz kann sich überhaupt nur unter der Voraussetzung bilden, daß die Konkurrenz auf dem Kapitalmarkt eine voll wirksame ist. Aus diesem Grund werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Hitzig

Hitzig [Meyers-1905]

Hitzig , 1) Julius Eduard , kriminalistischer Schriftsteller, geb ... ... die neue Berliner Börse , die ihm als dem Sieger in einer Konkurrenz übertragen wurde. Der Bau war für Berlin insofern epochemachend, als er ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 386-387.
Kobalt

Kobalt [Meyers-1905]

Kobalt Co, Metall , findet sich gediegen nur im Meteoreisen ... ... England , das solche auch aus Nordamerika und Chile bezieht. Durch die Konkurrenz des Ultramarins hat die Kobaltindustrie sehr gelitten. Die Gesamtproduktion von Kobalterzen beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 201.
Kayser

Kayser [Meyers-1905]

... weitergebildet hatte, zur Gründung eines Ateliers . Bei der ersten Konkurrenz um den Bau des Reichstagsgebäudes (1872) errangen sie einen zweiten Preis , ebenso wie zehn Jahre später bei der zweiten Konkurrenz . In diesem Jahrzehnt waren sie ausschließlich im Privatbau tätig, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Kayser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795-796.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon