Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Advocat

Advocat [Pierer-1857]

Advocat (v. lat., Sachwalter , Anwalt , Rechtsfreund , ... ... , Sachsen u. den Sächsischen Herzogthümern für die letztere Ansicht erklärt), Concurrenz der Anwälte bei der freiwilligen Gerichtsbarkeit , Aufhebung der Taxen ...

Lexikoneintrag zu »Advocat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148-150.
Kartell

Kartell [Meyers-1905]

... 1873, als die Rentabilität der Unternehmungen immer tiefer sank und die Konkurrenz sich um so stärker fühlbar machte. In der jüngsten Zeit hat dann ... ... Mitgliedern gesprengt wurden. Doch sind Erneuerungen eines gesprengten Kartells nach einiger Zeit heftiger Konkurrenz nicht selten. – In ähnlichem Sinne wie das ...

Lexikoneintrag zu »Kartell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 683-684.
Janssen

Janssen [Meyers-1905]

Janssen , 1) Pierre Jules César , Astrophysiker, geb. ... ... 1868 sein erstes größeres Bild: Petrus verleugnet den Heiland . Bei der Konkurrenz , die der Kunstverein für Rheinland und Westfalen für die Ausschmückung des ...

Lexikoneintrag zu »Janssen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 171-173.
Gärtner [4]

Gärtner [4] [Meyers-1905]

Gärtner , 1) Karl Christian , Schriftsteller, geb ... ... Altertum und der Neuzeit in Wachsmalereien darstellte (1879 vollendet). Aus einer Konkurrenz um die Dekoration des Treppenhauses im landwirtschaftlichen Museum zu Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Gärtner [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 357-359.
Klinger

Klinger [Meyers-1905]

Klinger , 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, ... ... Zyklus von acht Federzeichnungen unter dem Titel : »Ratschläge zu einer Konkurrenz über das Thema Christus «, die später für die Nationalgalerie angekauft ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 142-143.
Lessing [2]

Lessing [2] [Meyers-1905]

Lessing , 1) Karl Friedrich , Maler , ... ... Nationalgalerie ). 1887 erhielt er den ersten Preis und die Ausführung in der Konkurrenz um ein Lessing - Denkmal für Berlin , das am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 450-451.
Tauerei

Tauerei [Meyers-1905]

Tauerei ( Kettenschiffahrt, Seilschiffahrt , Touage, Halage ), ... ... der tiefern Ströme sind mit ihren Verbundmaschinen den Kettendampfern in der Konkurrenz gefährlich geworden, das häufige Brechen der Ketten trug dazu bei, ...

Lexikoneintrag zu »Tauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 349-351.
Ausfuhr

Ausfuhr [Meyers-1905]

... die Ausfuhrvergütung soll dem Inländer die Konkurrenz auf fremdem Markt erleichtert werden; dieselbe wird aber zu einer Ausfuhrbegünstigung ... ... getragen werden, daß sie die Produktion der belasteten Artikel schädigten und die Konkurrenz auf fremdem Markt erschwerten, führte in vielen Ländern , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 136-137.
Fleisch [1]

Fleisch [1] [Pierer-1857]

Fleisch ( Caro ), 1 ) überhaupt die inneren Weichtheile ... ... unvollkommen erreicht, bis man endlich die Fleischtaxe ganz fallen ließ u. die freie Concurrenz auswärtiger, sog. Landschlächter, mit den städtischen Fleischern zuließ, wodurch auch ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 342-343.
Capital [2]

Capital [2] [Pierer-1857]

Capital , 1 ) im gewöhnlichen Sinne eine Summe ... ... strömt das C. solchen Unternehmungen zu, welche eine hohe Rente versprechen, bis Concurrenz od. andere Verhältnisse die Rente herabdrücken u. der Strom eine ...

Lexikoneintrag zu »Capital [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 654-655.
Schmitz

Schmitz [Meyers-1905]

Schmitz , 1) Adolf , Maler , geb. 4. ... ... der Kunstakademie beschäftigte, und machte dann mehrere Reisen. 1881 erhielt er in der Konkurrenz um das Viktor Emanuel - Denkmal in Rom eine silberne Medaille ...

Lexikoneintrag zu »Schmitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 908-909.
Esparto

Esparto [Meyers-1905]

Esparto ( Espartogras, Sparto , Atocha , in Algerien ... ... Tunis und Tripolis werden jährlich gegen 30 Mill. kg ausgeführt. Gegenüber dieser Konkurrenz nimmt die Ausfuhr aus Spanien ( Murcia , Almeria , ...

Lexikoneintrag zu »Esparto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 110.
Cancrin

Cancrin [Pierer-1857]

Cancrin , 1 ) Franz Ludw ., geb. 1738 in ... ... des Auslandes fern hielt, auf Staatskosten Fabriken anlegte, welche, da sie ohne Concurrenz bestanden, günstige Geschäftsresultate ergaben. Dieses den Lehren der politischen Ökonomie ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 627.
Ferstel

Ferstel [Meyers-1905]

Ferstel , Heinrich , Freiherr von , Architekt , geb ... ... Begriff , eine Reise nach Italien anzutreten, beteiligte er sich 1853 an der Konkurrenz um die Votivkirche für Wien . Nach Vollendung der Arbeit trat er ...

Lexikoneintrag zu »Ferstel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459.
Hellmer

Hellmer [Meyers-1905]

Hellmer , Edmund , österreich. Bildhauer, geb. 17. Nov ... ... Michaelerplatz einen Monumentalbrunnen: Österreichs Macht zu Lande (1893). Auf Grund einer Konkurrenz wurde er 1888 mit der Ausführung eines Denkmals zur Erinnerung an ...

Lexikoneintrag zu »Hellmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 150.
Cancrin

Cancrin [Meyers-1905]

Cancrin , Georg ( Jegor Franzowitsch ), Graf , russ ... ... Geld zu gewinnen, und gebrauchte die Machtmittel des Staates , um die Konkurrenz der Privatindustrie und des Privatkredits niederzuhalten, während anderseits die von ihm begünstigten ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 735.
Annonce

Annonce [Meyers-1905]

Annonce (franz., spr. -nóngß'), öffentliche » Anzeige «, namentlich ... ... Anzeigen besteht darin, daß sie den raschern Absatz vermittelt, ein Haupthebel der Konkurrenz ist, den Abschluß der Geschäfte wie auf einem öffentlichen, von ...

Lexikoneintrag zu »Annonce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548-549.
Chersón [2]

Chersón [2] [Meyers-1905]

Chersón , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben ... ... an der Mündung des Dnjepr , wegen der noch fehlenden Eisenbahnverbindung und der übermächtigen Konkurrenz von Odessa und Nikolajew nur langsam. Die frühern Befestigungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Chersón [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 8.
Einfuhr

Einfuhr [Pierer-1857]

Einfuhr , die Einbringung der Waaren u. Handelsartikel, die ein ... ... entweder als Finanzzoll od. als Schutzzoll. Als Schutzzoll soll er dazu dienen, die Concurrenz des Auslandes zum Vortheil der inländischen Producenten fernzuhalten, od. wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Einfuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 544.
Schaper

Schaper [Meyers-1905]

Schaper , Fritz , Bildhauer, geb. 31. ... ... , aber nicht die Ausführung erhalten hatte, beteiligte er sich 1872 an der Konkurrenz um das Goethedenkmal in Berlin , wurde zur engern Konkurrenz zugezogen und mit der Ausführung des Denkmals betraut, das 1879 enthüllt ...

Lexikoneintrag zu »Schaper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 697.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon