Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Concursus

Concursus [Herder-1854]

Concursus , Zusammentreffen von Klagen , Verbrechen ; so viel wie Concurrenz .

Lexikoneintrag zu »Concursus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185.
Freihandel

Freihandel [Meyers-1905]

... die Interessen berühren und die Kräfte messen. Bei freier Konkurrenz werden die Kapitalien und Kräfte richtig verteilt und am vollständigsten ausgewertet, ... ... inauguriert hatte. Auch unter den Landwirten fand unter dem Eindruck der ausländischen Konkurrenz jetzt die protektionistische Richtung viele Anhänger. ...

Lexikoneintrag zu »Freihandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 64-66.
Wettrennen

Wettrennen [Meyers-1905]

Wettrennen (hierzu Textbeilage: »Stand des Rennsports in Europa« ), im weitern Sinne jede Konkurrenz , deren Ausgang von der Schnelligkeit der Fortbewegung der aktiven Teilnehmer abhängig gemacht wird, wie: Wettläufe (Laufsport), Radfahrerrennen, Ruder - und Segelregatten, ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 574.
Submission

Submission [Meyers-1905]

Submission (lat., Verdingung ). die Vergebung öffentlich ausgebotener Arbeiten ... ... Grund schriftlich eingereichter geheimer Angebote . Sie ist eine allgemeine, wenn jedermann zur Konkurrenz zugelassen wird, eine beschränkte oder engere, wenn von vornherein eine Auswahl getroffen, ...

Lexikoneintrag zu »Submission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 162.
Cambiāso

Cambiāso [Pierer-1857]

Cambiāso , Luca , Lucchetto da Genova od. Cangiaci , ... ... Rafael u. Michel Angelo , trug, erst 15 Jahr alt, in Concurrenz mit Laz. Calvi über diesen den Sieg davon, indem ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Cambiāso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 592.
Konkurrént

Konkurrént [Brockhaus-1911]

... , gleiche Geschäfte mit einem andern hat. Konkurrénz, das Zusammentreffen von Ereignissen, mehrerer Klagen oder Verbrechen (s ... ... bes. der Wettbetrieb im Wirtschaftsleben beim Angebot der Waren . Über unerlaubte Konkurrenz s. Unlauterer Wettbewerb . Die Konkurrenzklausel, eine Bestimmung im Dienstvertrag ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Concurrent

Concurrent [Herder-1854]

Concurrent , lat., wer das gleiche Geschäft zum gleichen Zwecke betreibt; Concurrenz , der wetteifernde Geschäfsbetrieb.

Lexikoneintrag zu »Concurrent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185.
Wettbewerb

Wettbewerb [Meyers-1905]

Wettbewerb , s. Konkurrenz und Unlauterer Wettbewerb .

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 570.
Concurriren

Concurriren [Pierer-1857]

Concurriren (v. lat.), 1 ) zusammenlaufen; 2 ) sich mitbewerben um eine Sache ; 3 ) gleiche Geschäfte treiben, gleiche Waaren führen; s. Concurrenz .

Lexikoneintrag zu »Concurriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341.
Finanzzölle

Finanzzölle [Brockhaus-1911]

Finanzzölle , Ein- und Ausgangszölle, die ihres finanziellen Ertrags halber nicht (wie die Schutzzölle) zur Abwehr ausländischer Konkurrenz erhoben werden.

Lexikoneintrag zu »Finanzzölle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Wiederholung

Wiederholung [Pierer-1857]

Wiederholung , 1 ) die nochmalige Verrichtung einer Handlung od. That ; daher W. eines Verbrechens , s.u. Concurrenz der Verbrechen ; 2 ) so v.w. Repetition 2); 3 ...

Lexikoneintrag zu »Wiederholung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 170.
Zusatzstrafe

Zusatzstrafe [Meyers-1905]

Zusatzstrafe , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Zusatzstrafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1027.
Gesamtstrafe

Gesamtstrafe [Meyers-1905]

Gesamtstrafe , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Gesamtstrafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671.
Reichsgesetze

Reichsgesetze [Pierer-1857]

Reichsgesetze , diejenigen Gesetze , welche zur Zeit des Deutschen Reiches von der Reichsgewalt , d. i. dem Kaiser, unter Concurrenz des Reichstages erlassen wurden. Bis zum 16. Jahrh. bezogen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Reichsgesetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 950.
Einsatzstrafe

Einsatzstrafe [Meyers-1905]

Einsatzstrafe , s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Einsatzstrafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 464.
Flußschiffahrt [2]

Flußschiffahrt [2] [Lueger-1904]

Flußschiffahrt . Die Flußschiffahrt hat trotz der gefährlichen Konkurrenz der Eisenbahn namentlich in Deutschland. eine zunehmende Steigerung erfahren. Der deutsche Binnenschiffahrtsverkehr hat von 1875 bis 1900 von 1763 Millionen Tonnenkilometer auf 9348, d.h. im Verhältnis von 1 : 5,5, zugenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292.
Nicaraguakanal

Nicaraguakanal [Brockhaus-1911]

Nicaraguakanal , Schiffahrtskanal, der in Konkurrenz mit dem Panamakanal den Atlant. mit dem Stillen Ozean verbinden sollte, Febr. 1889 von Nicaragua und Costa Rica der Maritime Canal Company übertragen, welche aber die übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllen konnte, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Nicaraguakanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Realkonkurrenz

Realkonkurrenz [Meyers-1905]

Realkonkurrenz , Begehung mehrerer selbständiger strafbarer Handlungen durch dieselbe Person, s. Konkurrenz der Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Realkonkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 649.
Jacob Mauvillon

Jacob Mauvillon [Brockhaus-1809]

Jacob Mauvillon , ein bekannter Deutscher Gelehrter, der außer vielen andern Schriften ... ... dem Werke des Mirabeau über die Preußische Monarchie besorgt, und durch seine unglückliche Concurrenz bei den Verhandlungen über das berüchtigte Buch, Bahrdt mit der eisernen Stirne , ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Mauvillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Handelsreisender

Handelsreisender [Pierer-1857]

Handelsreisender ( Geschäftsreisender ). Seitdem der Kaufmann als Käufer in Folge der vermehrten Concurrenz nicht mehr nöthig hat, den Verkäufer aufzusuchen, seitdem vielmehr diese Concurrenz der Verkäufer alle Mittel anwenden heißt, den Absatz möglichst zu ...

Lexikoneintrag zu »Handelsreisender«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 948-949.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon