Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaukasien

Kaukasien [Meyers-1905]

Kaukasien (hierzu Karte »Kaukasien« ), russ. Generalgouvernement im westlichen ... ... Herstellung von Baumwollen - und Wollenstoffen , auch Tuchen , geht durch die Konkurrenz ausländischer und russischer Fabrikate mehr und mehr zurück, ebenso die Teppichweberei. ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 774-779.
Nachdruck [2]

Nachdruck [2] [Pierer-1857]

Nachdruck , die Verletzung eines fremden Verlagsrechtes durch Vervielfältigung eines ... ... Betrug , concurrirt, zugleich die darauf gesetzte Strafe nach den Regeln über Concurrenz von Verbrechen ein. V. Neben der Verbreitung durch den Druck ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 622-628.
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

Baumwolle (arab. Kutun , daher englisch Coton , Cottonwool ... ... das sogenannte türkische Rothgarn bezogen. Aber die Handspinnerei ist mit der Zeit der Concurrenz b ) der Maschinenspinnerei gewichen, da das seit 1770 von ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Gartenbau

Gartenbau [Meyers-1905]

Gartenbau , die gärtnerische Tätigkeit in ihrem ganzen Umfang , die sich ... ... den Bedarf liefern durch entsprechende Massenkulturen von Schnittblumen und Schnittgrün. Scharfe Konkurrenz macht ihnen die gleichzeitig gewachsene Einfuhr abgeschnittener Blumen aus Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 346-349.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... d. Gr. förderte das materielle Wohl der Stadt, namentlich mit Hinblick auf die Konkurrenz mit Leipzig , auf jede Weise; während des Siebenjährigen Krieges war ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Liverpool [2]

Liverpool [2] [Meyers-1905]

Liverpool (spr. liwwerpūl, angeblich v. kymrischen Llyr-pwl ... ... Mill. Pfd. Sterl. abwarfen. Doch nahm der Sklavenhandel , da ihn die Konkurrenz weniger einträglich machte, mehr und mehr ab, und seine Abschaffung 1806 schädigte ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 625-628.
Kalisalze

Kalisalze [Meyers-1905]

Kalisalze ( Kaliumsalze , Kaliumorydsalze ; hierzu Tafel »Kalisalzbergbau I ... ... ebenfalls K. entdeckt, allein keiner von diesen Fundorten macht der deutschen Industrie Konkurrenz . K. entstehen beim Neutralisieren von kohlensaurem Kali oder Kaliumhydroxyd ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 470-472.
Nachdruck

Nachdruck [Brockhaus-1837]

Nachdruck ist der aus gewinnsüchtiger Absicht von Jemandem, der weder als ... ... Man hat den Buchhändlern das Streben nach Monopolien vorgeworfen und die Vorzüge der Gewerbfreiheit und Concurrenz zu Gunsten des Nachdrucks geltend gemacht und ist endlich so weit gegangen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 231-233.
Senĕgal [2]

Senĕgal [2] [Meyers-1905]

Senĕgal , franz. Kolonie in Nordwestafrika (s. Karte bei ... ... staatlichen Direktor beaufsichtigt wird; doch haben die Schulen schwer mit der mohammedanischen Konkurrenz zu kämpfen. Die Kolonialtruppe besteht (1904) für das ganze Westafrikanische Kolonialgebiet aus ...

Lexikoneintrag zu »Senĕgal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 339-341.
Sklaverei

Sklaverei [Herder-1854]

Sklaverei , Sklavenhandel. Die S. ist der Zustand eines Menschen ... ... Abgang an Sklaven durch Einfuhr ersetzt wurde, immer einträglicher wurden u. die Concurrenz der engl. zu vernichten drohten. Frankreich , Schweden und Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 228-230.
Elberfeld

Elberfeld [Meyers-1905]

Elberfeld (hierzu der Stadtplan »Elberfeld und Barmen« mit Registerblatt), ... ... Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrh., wo die Kontinentalsperre die Konkurrenz mit England möglich machte. 1815 kam E. mit Berg an ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 594-595.
Schlepper

Schlepper [Lueger-1904]

Schlepper (Bugsierer, Schleppdampfer, Remorqueur ), ein freifahrendes Schiff mit ... ... es die Kette ist, wegen der freien, ungezwungenen Beweglichkeit und der hieraus folgenden freien Konkurrenz. Bei geringerer Strömung, bis zu einem relativen Gefälle von höchstens 0,3 ...

Lexikoneintrag zu »Schlepper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 714-715.
Blaudruck

Blaudruck [Lueger-1904]

Blaudruck ist der älteste Zweig der abendländischen Leinwand - und Baumwolldruckerei, ... ... Wauabsud) hielten sich bis 1834, nachdem ihnen Bancrofts Solidblau und Solidgrün schon seit 1826 Konkurrenz gemacht hatten. Das erste Solidblau war ein aus Indigo mittels Zinnoxydulhydrats, Zucker ...

Lexikoneintrag zu »Blaudruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 43-44.
Blindheit

Blindheit [Pierer-1857]

Blindheit ( Coecitas ), dauernde Beraubung des Gesichts wegen ... ... ; das Testament eines Blinden bedarf mehrerer Solennitäten; als Testamentszeuge kann seine Concurrenz wenigstens leicht angefochten werden; er bedarf für Vermögensübernahme eines Curators ; er ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 890-891.
Rietschel

Rietschel [Meyers-1905]

Rietschel , 1) Ernst , Bildhauer, geb. 15. Dez ... ... , wo sich Rauch seiner besonders annahm, und wo er 1828 aus der Konkurrenz um das akademische Stipendium zum Besuche Italiens als Sieger hervorging. ...

Lexikoneintrag zu »Rietschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 930.
Boieldieu

Boieldieu [Meyers-1905]

Boieldieu (spr. bŏjelldjȫ), François Adrien , Opernkomponist, geb. ... ... Oper » Johann von Paris « (1812), welche die inzwischen gefährlich gewordene Konkurrenz Isouards aus dem Felde schlug. Noch mehr als in seiner letzten ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 168.
Elberfeld

Elberfeld [Pierer-1857]

Elberfeld , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf , ... ... 19. Jahrh., wo der Französische Revolutionskrieg u. bes. die Continentalsperre die Concurrenz mit England möglich machte. Später that die preußische Regierung viel für ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 607.
Amsterdam

Amsterdam [Herder-1854]

Amsterdam , Hauptst. des Königreichs der Niederlande in der Provinz ... ... 17. Jahrhs., der Aufschwung der engl. Seemacht durch die Navigationsacte , die Concurrenz von Rotterdam und Hamburg drückten den Handel As., und wahrend ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166-167.
Monopōl

Monopōl [Meyers-1905]

... Zustand , bei dem, ohne daß Vorrechte verliehen werden, die Konkurrenz eine so beschränkte ist, daß einseitige Preisbestimmungen und monopolistische Gewinne ermöglicht ... ... diese überhaupt nicht oder doch im Augenblick nicht mehrbar sind, wenn eine Konkurrenz dadurch ausgeschlossen ist, daß es andern an ...

Lexikoneintrag zu »Monopōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 79.
Siemering

Siemering [Meyers-1905]

Siemering , Rudolf , Bildhauer, geb. 10. Aug. 1835 ... ... aus, und 1863 trat er mit Reinhold Begas in die engere Konkurrenz für das Schillerdenkmal ein, wobei jedoch letzterer den Sieg davontrug. In ...

Lexikoneintrag zu »Siemering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 449-450.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon