Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... Pfullingen . Die Wollindustrie Württembergs hat gegenüber der norddeutschen und englischen Konkurrenz einen schweren Stand . Kammgarnspinnereien gibt es nur wenige, aber von bedeutendem ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... Torfs als Brennmaterial an die Produktionsgebiete gebunden, indem der geringe Heizwert eine Konkurrenz mit andern Brennstoffen auf größere Entfernung hin unmöglich macht. Außer für ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... der Desinfektion städtischer Abwässer durch Schwefelsäure [35], die Vorschläge bei der Konkurrenz für die Preisaufgabe Über die Klärung der Leipziger Schleusenwässer [33], und das ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... der Levante und in Amerika mit Mühe die engl. und belg. Concurrenz aushalten und kaum eine Spur des ehemaligen deutschen Leinenhandels sind. Die Baumwollenindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... die Organisation der Arbeit , deren Aufgabe es ist, die tödtende Concurrenz durch die Concurrenz selbst verschwinden zu lassen. Der Staat, als der größte Capitalist ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Darwinismus ( Darwinsche Theorie , hierzu Tafel »Darwinisums« mit ... ... auffällig gefärbt erscheinenden Weibchen üben eine Wahl aus und verhalten sich der Konkurrenz der Männchen gegenüber wie Preisrichter , die sich selbst als Preis ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 531-536.
Sozialismus

Sozialismus [Meyers-1905]

... Plane Louis Blancs gründen. Zur Beseitigung einer verderblichen Konkurrenz sollte für alle Produkte durch gesetzliche Feststellung des auf die ... ... –65) ein; er will nicht die Abschaffung des Privateigentums und der freien Konkurrenz , wohl aber sollen Geld und Zins ...

Lexikoneintrag zu »Sozialismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 638-642.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

Frauenfrage ist die Frage , wie die Stellung der Frau ... ... daß die Frauen bisher wegen mangelhafter Beschaffenheit der Leistungen oder aus übergroßer Konkurrenz auf den wenigen, ihnen zugänglichen Gebieten nur ein unzulängliches Entgelt für ihre ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Meyers-1905]

... Arbeitslohnes im rein egoistischen Preiskampf bei freier Konkurrenz regelt. Der A. wird also zwischen zwei Grenzen durch das ... ... sondern auf die Beschränkung der Frauen- und Kinderarbeit , durch welche die Konkurrenz den erwachsenen männlichen Arbeitern erleichtert wird, auf die Gewährung der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 689-692.
Mississippi [1]

Mississippi [1] [Meyers-1905]

Mississippi (nach der Algonkinsprache »Vater der Gewässer«), 1) größter ... ... der Stromverkehr in hohem Schwange, in der Folge hat aber die Mississippischiffahrt die Konkurrenz der Eisenbahn nicht gut bestanden. 1885 enthielt die Flotte des Mississippigebietes ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901-903.
Finanzwesen

Finanzwesen [Meyers-1905]

... (Privaterwerb mit Zulassung, Beschränkung oder Ausschließung der freien Konkurrenz ) den Gebühren und Steuern gegenübergestellt ... ... , wenn der Erwerb des Staates ganz unter dem Einfluß der freien Konkurrenz steht (echte Domanialeinnahmen.) Die freie Konkurrenz kann aber auch durch Monopolisierung oder Regalisierung ausgeschlossen sein. Erfolgt die Monopolisierung ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 571-573.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... , S. 173). Der Wattverbrauch beträgt nur 0,16 W/HK. Durch die Konkurrenz der sogenannten Halbwattlampen ist die Verwendung der Bogenlampen mehr und mehr beschränkt und ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Deportation

Deportation [Meyers-1905]

Deportation (lat., »Wegführung, Verschickung«), die durch staatlichen Zwang , ... ... noch mindestens 400 QM. Moorland nutzbar zu machen. Die wegen der zu vermeidenden Konkurrenz mit den freien Arbeitern fast brachliegende Arbeitskraft der Gefangenen könnte die größtenteils ...

Lexikoneintrag zu »Deportation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 647-648.
Schuldramen

Schuldramen [Meyers-1905]

... die Darstellungen der umherziehenden Berufsschauspieler eine bedenkliche Konkurrenz bereitet wurde. Gleichwohl versuchten die Schulen zunächst noch sich der neuern ... ... Zwecke verfaßter Dramen, auf zufällige Darbietungen der theatralischen Tagesliteratur, traten also in Konkurrenz mit der eigentlichen Schaubühne, was ihren Untergang nicht aufhalten konnte. – ...

Lexikoneintrag zu »Schuldramen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 59-60.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

Anstreichen , Ueberziehen der Oberfläche eines festen Körpers ( Holz ... ... gehören auch die Harzölfarben , die sich indessen, wo sie in ernstliche Konkurrenz zu den Oelfarben getreten sind, auch nicht bewährt haben, so daß nur ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Seismometer

Seismometer [Lueger-1904]

Seismometer , Erdbebenmesser , Vorrichtungen , welche das Auftreten, die ... ... E. Wiechert macht mit Erfolg dem Horizontalpendel , auch dem photographisch regulierenden, Konkurrenz. Mit dem Vorzug sehr geringen Reibungswiderstandes verbindet das letztere den Nachteil hoher Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Seismometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 70-71.
Begnadigung

Begnadigung [Pierer-1857]

Begnadigung (lat. Aggratiatio, Indulgentia, Abolitio ), das der höchsten ... ... waren. Die neueren Verfassungsurkunden erkennen dasselbe u. daß der Landesherr an eine Concurrenz der Stände dabei nicht gebunden sei, meist ausdrücklich an. Nur beschränken ...

Lexikoneintrag zu »Begnadigung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 489-490.
Warenhäuser

Warenhäuser [Meyers-1905]

Warenhäuser ( Kaufhäuser, Großmagazine, Großbasare ) sind Erwerbsunternehmungen großen Umfangs ... ... manche Gegenstände ohne Nutzen verkaufen, so bereiten sie dem kleinen ansässigen Detailgeschäft eine schwere Konkurrenz , die man in der letzten Zeit durch eine besondere Warenhaussteuer (s. ...

Lexikoneintrag zu »Warenhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 374.
Association

Association [Herder-1854]

Association heißt die Verbindung Mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck , keine ... ... eine Anzahl kleinerer Gewerbsmänner, von denen jeder einzelne zu wenig Kapital besitzt, um die Konkurrenz mit dem größeren Gewerbsmanne aushalten zu können, mit gemeinsamen Mitteln und Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 296.
Wanderlager

Wanderlager [Meyers-1905]

Wanderlager und Wanderauktionen . Wanderlager sind Verkaufsgeschäfte, die außerhalb ... ... wenig entwickelten Gegenden können die Wanderlager für solche Waren , in denen eine genügende Konkurrenz fehlt, wirtschaftlich gerechtfertigt sein. Durch Gesetz die Wanderlager einfach zu verbieten, ...

Lexikoneintrag zu »Wanderlager«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 363-364.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon