Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... Gleitflächen entweichen kann. Bei einer 1872 von der städtischen Baubehörde in Zürich ausgeschriebenen Konkurrenz zeichnete sich der Schmid sche Motor durch den größten Wirkungsgrad von ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... Steindruck u. der um 1825 erfundene Stahlstich mit dem Kupferstich in Concurrenz getreten, dem vierthalb Jahrhunderte lang in Gemeinschaft mit dem Holzschnitt die ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Ausstellungen

Ausstellungen [Meyers-1905]

Ausstellungen , die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Tätigkeit eines Landes ... ... gezeigt. Die Aussteller selbst verfolgen natürlich dabei persönliche Interessen und suchen die Konkurrenz durch bessere Erzeugnisse zu übertreffen. Daraus ergibt sich unter Umständen ein nachhaltiges Bestreben ...

Lexikoneintrag zu »Ausstellungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 155-158.
Gerichtsstand

Gerichtsstand [Pierer-1857]

... kann nach der Natur des Strafprocesses nicht verstattet werden. Bei der Concurrenz mehrerer für dieselbe Untersuchung an sich competenter Gerichtsstände unterscheidet auch hier ... ... Zuständigkeit Gebrauch gemacht hat, den Fall ausgenommen, wo gerade diese Concurrenz vielleicht Veranlassung wird, zur Vereinfachung der Sache einen ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 231-233.
Brandstiftung

Brandstiftung [Pierer-1857]

Brandstiftung ( Crimen incendii ), die Anzündung einer Sache , ... ... nur das Braunschweigische Gesetzbuch hat, abgesehen von dem Falle , wo die Concurrenz anderer Delicte dieselbe rechtfertigt, die Todesstrafe ganz ausgeschlossen. Nach dem Preußischen ...

Lexikoneintrag zu »Brandstiftung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 203-205.
Getreidezölle

Getreidezölle [Meyers-1905]

Getreidezölle ( Agrarzölle ), Zölle , die bei Ausfuhr ... ... Schönbergs »Handbuch der Politischen Ökonomie «); Schmoller , Die amerikanische Konkurrenz etc. (in dessen »Jahrbuch für Gesetzgebung etc.«, 1882) und ...

Lexikoneintrag zu »Getreidezölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 770-771.
Baumwolldruck

Baumwolldruck [Lueger-1904]

... Eingeborenen auf dem Markt des Malaiischen Archipels Konkurrenz machen, sind gezwungen, die Unvollkommenheiten mit ihren modernen Verfahren möglichst treu nachzuahmen ... ... Zeit mehr und mehr auf die Massenproduktion der Druckwaren gerichtet war, der Konkurrenz der älteren, rasch arbeitenden Rouleauxdruckmaschinen nicht gewachsen und ist fast nur ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolldruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 589-591.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... in die jene Inhalte sich kleiden.« Solche Formen sind Über- und Unterordnung, Konkurrenz, Arbeitsteilung usw.; wichtig sind besonders auch die kleinen, flüchtigen Wechselwirkungen von Person ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.
Irvingĭaner

Irvingĭaner [Meyers-1905]

Irvingĭaner ( Irvingiten ), nach ihrem Begründer, dem schottischen Geistlichen ... ... zumal im Februar 1901 der letzte der zwölf Apostel gestorben und die Konkurrenz der Neu-Irvingianer (s. d.) fühlbar ist. Die Gesamtzahl der I. ...

Lexikoneintrag zu »Irvingĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.
Seeschiffahrt

Seeschiffahrt [Lueger-1904]

... - sowie von Stückgütern. Da die scharfe Konkurrenz in der Trampschiffahrt, namentlich durch Uebererzeugung von Trampdampfern veranlaßt, die Frachten erheblich ... ... stellte, ist man auch für die freie Fahrt einer Verbandsbildung zur Regelung der Konkurrenz und Festsetzung von Mindestfrachtsätzen für die Massenartikel des Weltverkehrs nähergetreten [6]–[ ...

Lexikoneintrag zu »Seeschiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 38.
Latifundĭum

Latifundĭum [Meyers-1905]

Latifundĭum (lat.), ein Grundbesitz von ungewöhnlich großem Umfang . ... ... d.) eine gleichmäßigere Eigentumsverteilung herbeizuführen gesucht. Vgl. Sering , Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); Conrad , Agrarstatistische Untersuchungen (in ...

Lexikoneintrag zu »Latifundĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 225-226.
Metzgerposten

Metzgerposten [Meyers-1905]

Metzgerposten , im Mittelalter und bis zum Ausgang des 17. ... ... Edikt wider die M., die den Thurn und Taxisschen Posten gefährliche Konkurrenz machten, was aber den Herzog Johann Friedrich von Württemberg ...

Lexikoneintrag zu »Metzgerposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Laissez aller

Laissez aller [Meyers-1905]

Laissez aller (franz., spr. lässē allë, oder auch laissez ... ... « vor. Der Sinn dieses Wortes geht dahin, daß bei freier Konkurrenz ohne staatliche Einmischung dem Interesse der Gesamtheit am vollständigsten gedient werde. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Laissez aller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61.
Antielementum

Antielementum [Lueger-1904]

Antielementum , ein durch Imprägnieren mit einem Gemenge von Leinölfirnis ... ... Standpunkt aus nicht zu beanstanden ist, so machen dieselben neuerdings häufig der Dachpappe Konkurrenz, vor der sie den Vorzug größerer Dauerhaftigkeit besitzen. Häußermann.

Lexikoneintrag zu »Antielementum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... ); König , Die Lage der englischen Landwirtschaft unter dem Drucke der internationalen Konkurrenz ( Jena 1896); Levy , Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

... Nachtheile ließen Spanien bald in der Concurrenz mit G. zurückbleiben. Die Entdeckung der Neuen Welt u. ... ... die Beherrschung des etwa zur Ausführung kommenden Suezkanals gesichert u. sucht die Concurrenz des Continentes durch erhöhte Anwendung der Dampfkraft auf seinen Schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

Gefängniswesen ist der Inbegriff aller auf die Freiheitsentziehung bezüglichen staatlichen Anstalten und ... ... man in Deutschland vielfach darüber geklagt, daß durch die wohlfeile Zuchthausarbeit eine unbillige Konkurrenz auf einzelnen Gebieten erwachse, und das Verlangen gestellt, daß der Staat ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Amtsverbrechen

Amtsverbrechen [Pierer-1857]

Amtsverbrechen ( Amtsvergehen ). I. Im Allgemeinen jede strafbare ... ... als Miturheber anzusehen u. außerdem Verlust des fraglichen Anspruches , bei Concurrenz anderer Verbrechen erhöhte Strafbarkeit, bei eigener Anzeige u. Beweis ...

Lexikoneintrag zu »Amtsverbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439-441.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

Maschinenpflug , im engeren Sinne ein durch Maschinen anstatt der Zugtiere ... ... erworben. Heute gibt es eine Reihe deutscher Fabrikanten, die mit den englischen erfolgreich die Konkurrenz aufgenommen haben, so Ventzki in Graudenz, Heucke in Hausneindorf, Kemna ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Aufwandsteuern

Aufwandsteuern [Meyers-1905]

Aufwandsteuern ( Verbrauchs -, Konsumtions -, Verzehrungssteuern ), Steuern ... ... Staat ein ausschließliches Recht zu dem Zweck vor, um, gegen Konkurrenz geschützt, die Preise derartig einseitig bestimmen zu können, daß dieselben einen ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandsteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100-102.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon