Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Identitätsnachweis

Identitätsnachweis [Meyers-1905]

Identitätsnachweis , im Zollwesen der Nachweis, daß ein- und ausgeführte Waren ... ... erleichtern und so einige Entschädigung für die durch den deutsch-russischen Handelsvertrag verstärkte Konkurrenz des russischen Getreides gewähren. Die Abfertigung zu einer Ausfuhr dieser ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsnachweis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 738-739.
Arbeiterwohnhäuser [3]

Arbeiterwohnhäuser [3] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser . Als Ergänzung der in Bd. 1 ... ... S. 999. – [7] Arbeiter - und Beamtenwohnhäuser für Eschweiler, Deutsche Konkurrenz Nr. 205, 208, 209. – [8] Arbeiterwohnungen für Straßburg i. E., Deutsche Konkurrenz Nr. 230. – [9] Oskar Schmidt, Arbeiterwohnhäuser auf der Bayrischen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 23.
Prohibitīvsystem

Prohibitīvsystem [Meyers-1905]

Prohibitīvsystem (v. lat. prohibere , verhindern), im weitern Sinn ... ... Im engern Sinn versteht man unter P. diejenige Handelspolitik , welche die Konkurrenz fremder Waren mit den einheimischen durch hohe Zölle ( Prohibitivzölle ) ...

Lexikoneintrag zu »Prohibitīvsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 370.
Enfants sans souci

Enfants sans souci [Meyers-1905]

Enfants sans souci (franz., »Kinder ohne Sorgen «), Name einer ... ... d.) sowie der Genossenschaft der Bazoche (s. Basoche ) große Konkurrenz bereitete. Sie stand unter einem eignen Oberhaupt, das den Titel » ...

Lexikoneintrag zu »Enfants sans souci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 784.
Unternehmerverbände

Unternehmerverbände [Lueger-1904]

... , denn das Schutzzollsystem ist wegen Abhaltung ausländischer Konkurrenz ein wirksames Mittel für die Entstehung und die Preispolitik der Kartelle ... ... festsetzen, Preisvereinbarungen treffen oder das Produktionsquantum regulieren, oder sie suchen die Beweggründe der Konkurrenz zu beseitigen bezw. zu schwächen, indem sie eine Verteilung des Gewinns nach ...

Lexikoneintrag zu »Unternehmerverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 730-733.
Innere Kolonisation

Innere Kolonisation [Meyers-1905]

Innere Kolonisation , die Bezeichnung der Maßnahmen, durch die in den ... ... Wegzug deutscher Arbeiter , denen die niedrigere Lebenshaltung des polnischen Proletariats eine unüberwindliche Konkurrenz schafft, insonderheit die Provinzen Posen und Westpreußen mehr und mehr ...

Lexikoneintrag zu »Innere Kolonisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 845-846.
Abzahlungsgeschäfte

Abzahlungsgeschäfte [Meyers-1905]

Abzahlungsgeschäfte ( Teilzahlungs - oder Ratengeschäfte ) heißen die Detailgeschäfte, ... ... jetzige Verbreitung datiert seit etwa 1880. Die große Vermehrung der Abzahlungsbasare und dadurch hervorgerufene Konkurrenz für die übrigen Detailgeschäfte in Verbindung mit den Schäden des Ratenhandels ...

Lexikoneintrag zu »Abzahlungsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 67.
Aussaat, natürliche

Aussaat, natürliche [Meyers-1905]

Aussaat, natürliche ( Ausstreuung der Samen ; hierzu ... ... sind, und weil unter den auf engem Raum nebeneinander ausgehenden Geschwisterpflanzen eine verderbliche Konkurrenz um Licht , Luft und Nährstoffe entstehen müßte. Die Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Aussaat, natürliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148.
Kupferdruckmaschinen

Kupferdruckmaschinen [Lueger-1904]

Kupferdruckmaschinen . Für den Druck von Kunstblättern kommt auch heute noch ... ... und Hummel versucht) gebaut. Ihre Konstruktion wird aber aus Rücksichten auf die Konkurrenz sorgfältig geheimgehalten. Literatur: Waldow, A., Encyklopädie der graphischen Künste , ...

Lexikoneintrag zu »Kupferdruckmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 784-785.
Besser, Leopold Aug.

Besser, Leopold Aug. [Pagel-1901]

Besser , Leopold Aug., geb. 11. Mai 1820 zu Altenberg ... ... des Säuglings « (Göttingen 1853. 4 Auflagen) – » Die Aerzte in der Konkurrenz « (Ib. 1855) – » Werden und Wachsen unserer Kinder « (Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Aug. Besser«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 160-161.
Handelsgesellschaften

Handelsgesellschaften [Pierer-1857]

Handelsgesellschaften ( Handelsvereine ), sind die Vereinigungen einer größeren ... ... Handelsweg zur See geht, in den Bereich ihrer Speculationen ; wenn aber die Concurrenz od. andere Hindernisse dem Einzelnen ein Unternehmen im Lande selbst od ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 942-945.
Zunft- und Gildewesen

Zunft- und Gildewesen [Goetzinger-1885]

... , die öffentliche Stellung der Zunft zu schützen, als durch Beschneidung der Konkurrenz den Gewinn der einzelnen zu erhöhen. So war auch in den Zeiten ... ... wurde unbedingte Gleichheit aller Genossen angestrebt, daher kam die Ausschliessung der freien Konkurrenz unter den Genossen und die äusserste Beschränkung des Einzelnen bei ...

Lexikoneintrag zu »Zunft- und Gildewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1120-1128.
Transportversicherung

Transportversicherung [Meyers-1905]

Transportversicherung hat zum Gegenstande den Ersatz des Schadens , der ... ... 2,8 und 1,8). Der Grund der geringen Rentabilität liegt in der starken Konkurrenz der deutschen Gesellschaften untereinander sowie der Gesellschaften auf dem Weltmarkt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Transportversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 668.
Ostindische Compagnie

Ostindische Compagnie [Herder-1854]

Ostindische Compagnie , bezeichnet in der Regel die engl., da diese ... ... förmliche Vertilgungskriege gegen dieselben führte, wodurch die Colonien erschöpft wurden. Da die Concurrenz der Engländer und Franzosen doch nicht auszuschließen war, im Gegentheil übermächtig wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Ostindische Compagnie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 429-430.
Schiffsklassifikation [1]

Schiffsklassifikation [1] [Lueger-1904]

Schiffsklassifikation bildet neben dem Schiffbau , der Reederei und der Seeversicherung ... ... in solche für kleine Küstenfahrt, große Küstenfahrt, atlantische Fahrt, lange Fahrt. Die Konkurrenz der verschiedenen Klassifikationsgesellschaften ist auf die Entwicklung des Seegewerbes von großem Einfluß gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsklassifikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 675-676.
Arbeiteransiedelungen

Arbeiteransiedelungen [Lueger-1904]

Arbeiteransiedelungen ( Arbeiterkolonien ) haben sich in neuerer Zeit vielfach ... ... 43. – [14] Arbeiterwohnungen der Vereinigten Strohstoffabriken in Koswig i. S., Deutsche Konkurrenz 1912, Heft 8. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Arbeiteransiedelungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 21.
Bloch, Oscar Thorvald

Bloch, Oscar Thorvald [Pagel-1901]

Bloch , Oscar Thorvald, geb. in Kopenhagen 15. November 1847 ... ... anatomiae pathologicae von 1879 bis 1881, als Privat-Dozent für Chirurgie in Kopenhagen. Nach Konkurrenz wurde er 1886 Direktor der chirurgischen Klinik am Kgl. Frederiks-Hospital und extr. ...

Lexikoneintrag zu »Oscar Thorvald Bloch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 194-195.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... einzelnen Punkt ex cathedra ihren Ausspruch gefällt, Fragen und Antworten fertig gestellt, gegen alle Konkurrenz auf den Markt gebracht. Dagegen haben die Enkelschüler des Sokrates die ironische Zurückhaltung ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Industrieausstellungen

Industrieausstellungen [Lueger-1904]

... , daß die Aussteller eben mit keiner ausländischen Konkurrenz in der Ausstellung zu rechnen haben, daß sich also das ganze Interesse ... ... heftigen Widerstand flößen. Wie auch sonst im wirtschaftlichen Leben, ist gerade die Konkurrenz und der Vergleich der konkurrierenden Leistungen internationaler Produktion eines der wichtigsten und ...

Lexikoneintrag zu »Industrieausstellungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 187-191.
Geistliche Schauspiele

Geistliche Schauspiele [Meyers-1905]

Geistliche Schauspiele , dramatische Dichtungen , die ihre Stoffe aus ... ... ausgestattete Schuldrama der Jesuiten mit seiner aus Italien übernommenen Bühneneinrichtung in siegreiche Konkurrenz mit den alten volkstümlichen Aufführungen, und überall wurden diese durch das gleichzeitige Auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Geistliche Schauspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 505.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon