Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Konstanz [2]

Konstanz [2] [Meyers-1905]

Konstanz (früher Kostenze, Kostentz ; die Form ... ... Rheinufer. Wappen von Konstanz. Unter den Gebäuden der Stadt ist der Dom, eine ... ... zwischen Westdeutschland und Italien (Leipz. 1900, 2 Bde.); Leiner , Konstanz ( Führer , Konst. 1899); ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427-429.
Constanz [2]

Constanz [2] [Pierer-1857]

Constanz ( Kostnitz ), 1 ) ehemaliges Bisthum von 22 QM., 55,000 Ew. u. 484 Pfarreien. Das Bisthum , früher zu Windisch , wurde unter König Dagobert von Franken hierher verlegt. Der Bischof war Reichsstand, wohnte ...

Lexikoneintrag zu »Constanz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 398.
Konstanz [1]

Konstanz [1] [Meyers-1905]

Konstanz , ehemaliges Bistum im SW. des Deutschen Reiches , dem Erzbistum Mainz unterstellt, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum Gotthardpaß, umfaßte den größten Teil der deutschen Schweiz , das südliche Baden, Württemberg , Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427.
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1837]

Konstanz oder Kostnitz , die Hauptstadt des Seekreises im Großherzogthum Baden , liegt an der Westseite des Konstanzer- oder Bodensees und an dem linken Ufer des Rheins , welcher den obern See mit dem untern in Verbindung setzt. Einst hatte diese alte Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 645.
Konstanz

Konstanz [Herder-1854]

Konstanz , uralte Stadt in herrlicher Gegend am Ausflusse des Rheines in den Bodensee , auf dem linken Rheinufer (Schweizerseite) gelegen, mit 6800 E., einem im 11. Jahrh. erbauten u. neuestens wiederhergestellten Münster , vielen alten Gebäuden und Merkwürdigkeiten, Lyceum , ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 639.
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1911]

Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Constanz

Constanz [Eisler-1904]

Constanz : Beständigkeit im Dasein , im Tun, im Wollen . Constant ... ... d. Log. S. 11). Ein Postulat des physikalischen Denkens ist die Constanz der Energie (s. d.), der Materie (s. d.). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Constanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186.
Constanz [1]

Constanz [1] [Pierer-1857]

Constanz (v. lat. Constantia ), in der Schafzucht das Verbleiben auf einer erreichten Veredelungsstufe, s. Constant .

Lexikoneintrag zu »Constanz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 398.
Konstánz

Konstánz [Meyers-1905]

Konstánz (lat.), Beständigkeit, Unveränderlichkeit; K. der Arten , s. Art.

Lexikoneintrag zu »Konstánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 427.
Konstanz

Konstanz [Pierer-1857]

Konstanz , Stadt, so v.w. Constanz .

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 697.
Heinzelin von Konstanz

Heinzelin von Konstanz [Meyers-1905]

Heinzelin von Konstanz , didaktischer Dichter zu Ende des 13. Jahrh., war Küchenmeister des ... ... Berechtigung zugeschrieben. Alle drei Werke sind herausgegeben von Pfeiffer : »H. von Konstanz « (Leipz. 1852). Vgl. Höh ne, Gedichte des H. u. ...

Lexikoneintrag zu »Heinzelin von Konstanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 114.
110427a

110427a [Meyers-1905]

Wappen von Konstanz. Auflösung: 380 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Konstanz [2] Wappen von Konstanz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110427a.
TL040818

TL040818 [Lueger-1904]

Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593. Auflösung: 875 x 807 Pixel Folgende ... ... Getäfel Von der Stadtkanzlei Konstanz, 1593.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040818.
Hus

Hus [Meyers-1905]

... Traktaten , darunter » De ecclesia «, woraus später der Anklagestoff in Konstanz wider ihn genommen wurde. Hier und in andern gleichzeitigen Schriften stellte sich ... ... In der Nacht des Palmsonntags 1415 ließ der Bischof von Konstanz H. in seine Burg Gottlieben verbringen. ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666-668.
Hug

Hug [Meyers-1905]

Hug , 1) Johann Leonhard , namhafter kath. Theolog, geb. 1765 in Konstanz , wurde 1789 Priester , 1791 Professor der Theologie in Freiburg , gest. daselbst 11. März 1846. Unter seinen Schriften hat bleibenden Wert seine ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 606.
Hug

Hug [Herder-1854]

Hug , Joh. Leonh., einer der gelehrtesten Theologen der neuern Zeit, namentlich ein vortrefflicher Kritiker und Kenner des classischen Alterthums , geb. 1765 zu Konstanz , studierte zu Freiburg , war daselbst Zögling u. 1787–90 Studienpräfect des ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361.
Hug

Hug [Pierer-1857]

Hug , Johann Leonhard , gelehrter katholischer Theolog , geb. 1. Juni 1765 in Constanz ; wurde 1780 zum Priester geweiht u. 1791 Professor der Theologie in Freiburg , badischer Geheimrath u. Domherr daselbst, wo er den 11 ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 582.
Wil

Wil [Meyers-1905]

Wil ( Wyl ), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton St. ... ... Rorschach - Winterthur und W.- Ebnat (projektiert ist die Linie Konstanz -W.) und der Straßenbahn Frauenfeld -W., hat 2 Kirchen , 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 623.
Oos

Oos [Meyers-1905]

Oos , Landgemeinde im bad. Kreis und Amt Baden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim - Konstanz und O.-Baden, hat eine kath. Kirche, ein großherzogliches Jagdschloß, eine chemische Fabrik , Brauereiutensilien-, Holzwerkzeug-, Lack -, Blech - und Marmorwaren-, Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Oos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 68.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Aufeinanderfolgens, erfaßt an der Identität , Constanz der Ich- Einheit . Sie ist eine Form der Ordnung ... ... II 1, C. 2. s. Anschauungsformen ). Nach WITTE ist die Constanz des vorempirischen und überindividuellen Selbstbewußtseins das Apriori der Zeitvorstellung ( ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon