Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Consultation

Consultation [Brockhaus-1837]

Consultation nennt man jedes Zuratheziehen von Sachverständigen, vorzugsweise wird aber dieser Ausdruck in der ärztlichen und in der juristischen Praxis gebraucht. Bei bedenklichen Krankheitsfällen treten nämlich oft auf Antrag des Arztes oder des Patienten mehre erfahrene Ärzte zusammen und berathen sich über den ...

Lexikoneintrag zu »Consultation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Consultation

Consultation [Pierer-1857]

Consultation (v. lat.), 1 ) Überlegung , Berathschlagung; 2 ) ein zur Entscheidung vorgetragener zweifelhafter Rechtsfall ; 3 ) das Fragen um Rath ; daher Consultator (Consultor ), welcher um Rath fragt; 4 ) Berathung mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Consultation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 405.
Konsultation

Konsultation [Meyers-1905]

Konsultation (lat.), Beratung , besonders die Beratung mehrerer Ärzte am Krankenbette . Der zu dem behandelnden Arzt ( Ordinarius ) hinzugerufene heißt konsultierender Arzt ( Konsiliarius ). Man braucht das Wort K. aber auch für die Befragung eines ...

Lexikoneintrag zu »Konsultation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 435.
Consultation

Consultation [Herder-1854]

Consultation , lat., ärztliche Berathung; consultativ , berathend; consultiren , berathen jemanden, rathschlagen.

Lexikoneintrag zu »Consultation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 201.
Konsultation

Konsultation [Brockhaus-1911]

Konsultation (lat.), Beratung, bes. die mehrerer Ärzte am Krankenbett; kosultieren, um Rat fragen.

Lexikoneintrag zu »Konsultation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Sohn [2]

Sohn [2] [Meyers-1905]

Sohn , 1) Karl Ferdinand , Maler , geb ... ... Seine Verschiedenen Lebenswege, Gewissensfrage (1864, Kunsthalle in Karlsruhe ), besonders aber die Konsultation beim Rechtsanwalt (1866, Museum in Leipzig ) sind meisterhaft in ...

Lexikoneintrag zu »Sohn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 569.
Sohn

Sohn [Brockhaus-1911]

Sohn , Karl Ferd., Historien- und Porträtmaler, geb. 10. ... ... Pützschen bei Bonn ; erst religiöse Stoffe , dann farbenprächtige Genrebilder, wie: Konsultation beim Rechtsanwalt (1866, Leipzig ) u.a.

Lexikoneintrag zu »Sohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Union [2]

Union [2] [Pierer-1857]

Union (v. lat.), die Vereinigung der verschiedenen christlichen Kirchen ... ... Schicksal hatte die 1644 von Rom, jedoch scheinbar ohne päpstliche Auctorität ausgegangene sogenannte Consultation , welche schlau eine Vereinigung der evangelischen Fürsten u. Städte ohne Beiwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Union [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 226-232.
Dupin [2]

Dupin [2] [Pierer-1857]

Dupin (spr. Düpeng), 1 ) André Marie ... ... . 1823; Les libertés de l' Eglise gallicane , ebd. 1824; Consultation pour le comte de Montlosier contre l'illégalité des Jésuites , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Dupin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 408-409.
Harvey

Harvey [Meyers-1905]

Harvey (spr. hárwĭ), 1) William , Physiolog, geb ... ... erste Lesen der Bibel in der Krypte der Paulskirche ; die Konsultation (1828); die Predigt der Covenanters (1830); die Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Harvey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 848-849.
Forberg

Forberg [Meyers-1905]

Forberg , Ernst , Kupferstecher und Radierer, ged. 20. ... ... Fischzug und Weide meine Schafe ! nach Raffaels Tapeten , die Konsultation beim Advokaten nach W. Sohn, Luthers Disputation mit Eck ...

Lexikoneintrag zu »Forberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 754.
Gropper [1]

Gropper [1] [Pierer-1857]

Gropper , Joh., geb. 1501 in Soest , wurde Canonicus in ... ... . war 1551 bei der Wiedereröffnung des Tridenter Concils ; vom Papst zur Consultation nach Rom berufen, starb er dort 12. März 1558. G. ...

Lexikoneintrag zu »Gropper [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 666.
Calvīn

Calvīn [Pierer-1857]

Calvīn ( Calvinus , eigentlich Jean Chauvin ), ... ... als Deputirter Strasburgs 1541 zu dem Reichstag in Frankfurt u. der Consultation in Regensburg . wo er sich mit Melanchthon befreundete. Im September ...

Lexikoneintrag zu »Calvīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 587.
Terborch

Terborch [Meyers-1905]

Terborch (früher Terburg genannt), Gerard , niederländ. ... ... und wußte dadurch selbst heikle Motive zu adeln. Seine Hauptwerke sind: die Konsultation (1635, das früheste datierte) und das Konzert (beide im Museum ...

Lexikoneintrag zu »Terborch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 417.
Luminais

Luminais [Meyers-1905]

Luminais (spr. lüminǟ), Evariste Vital , franz. Maler ... ... van der Jagd im alten Gallien und der Viehmarkt (1861), die Konsultation (1863), die Witwe (1865), der Wilddieb (1868) und aus ...

Lexikoneintrag zu »Luminais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 840.
Orosĭus

Orosĭus [Pierer-1857]

Orosĭus , 1 ) Paulus , Presbyter zu Tarracona ... ... einer Apologie von dem freien Willen gegen Pelagius u. einer Consultation an Augustin gegen die Priscillianisten u. Origenisten sein. Werke , herausgeg ...

Lexikoneintrag zu »Orosĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 381.
Portălis

Portălis [Pierer-1857]

Portălis , 1 ) Jean Etienne Marie , ... ... Paris . Er schr.: Sur la distinction des deux puissances u. Consultation sur la validité des mariages des protestantes de France , 1770; ...

Lexikoneintrag zu »Portălis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 371.
Consilĭum

Consilĭum [Pierer-1857]

Consilĭum (röm. Ant.), 1 ) richterliches Gutachten , Ausspruch ; 2 ) Rath , den man Jemand gibt; daher C. abeundi , der Rath ... ... Gutachten über einen schwierigen Krankheitsfall, eines od. mehrerer Ärzte . Vgl. Consultation .

Lexikoneintrag zu »Consilĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 373.
Ordinarĭus

Ordinarĭus [Meyers-1905]

Ordinarĭus (lat.), im kirchenrechtlichen Sinn jeder, dem kraft seines Amtes eine ordentliche Jurisdiktion zukommt. Da letztere innerhalb einer Diözese der ... ... im gesamten deutschen Schulwesen angenommen worden. – O. heißt auch bei einer ärztlichen Konsultation der behandelnde Arzt .

Lexikoneintrag zu »Ordinarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 104.
Gendrin, Augustin-Nicolas

Gendrin, Augustin-Nicolas [Pagel-1901]

Gendrin , Augustin-Nicolas , zu Paris, 6. Dezember 1796 zu ... ... IX, Leipzig 1828), mit der er vom Institut einen Monthyon-Preis erhielt – » Consultation médico-légale sur les circonstances et les causes de la mort violente du prince ...

Lexikoneintrag zu »Augustin-Nicolas Gendrin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 590-591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon