Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ozobromdruck

Ozobromdruck [Lueger-1904]

Ozobromdruck , ein von Manly erfundenes photographisches Kopierverfahren . Es ... ... . Die innig zusammengepreßten Papiere reagieren derartig aufeinander, daß das Ferrocyankalium im Kontakt mit dem metallischen Silber Ferrocyansilber und Ferrocyankalium bildet, welche sekundär das ...

Lexikoneintrag zu »Ozobromdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787.
Turmalinfels

Turmalinfels [Meyers-1905]

Turmalinfels ( Schörlfels , Turmalinquarzit ), ein im ganzen wenig verbreitetes ... ... B. bei Eibenstock im Erzgebirge , stellt er sich als ein im Kontakt mit Granit metamorphosierter dichter Tonschiefer dar und besitzt dann teils eine ...

Lexikoneintrag zu »Turmalinfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 833.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

Rettungswesen. Das R. bei Unfällen im Eisenbahnbetrieb ist naturgemäß auf ... ... genähten Wunden schwer vereitern, 9 was umsomehr für Unterbindungen gilt, bei denen der Kontakt mit der Wunde ein viel intensiverer ist. Die gleichen Grundsätze gelten für die ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Distanzmesser [1]

Distanzmesser [1] [Lueger-1904]

Distanzmesser ( Entfernungsmesser ), Instrumente mit denen die Länge ... ... und L können konstant oder variabel eingeführt werden. Nach dem Prinzip der Kontakt- oder Hebeldistanzmesser sind konstruiert die Instrumente von Gentilli und Sauguet, ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782-790.
Schwurgericht

Schwurgericht [Meyers-1905]

Schwurgericht ( Assisen , Jury , Geschwornengericht , engl. ... ... , unmittelbar aus dem Volke heraus auf den Richterstuhl berufen, stehen in viel innigerm Kontakt mit den sozialen Ursachen des Verbrechens und werden daher von vornherein ...

Lexikoneintrag zu »Schwurgericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 218-222.
Akkumulātor [2]

Akkumulātor [2] [Meyers-1905]

Akkumulātor ( Sammler, sekundäres galvanisches Element , Ladungssäule ), ... ... . 5 an einen Messingring, auf dem dauernd ein mit der Achse verbundener Kontakt schleift. Fig. 4. Schema eines Zellenschalters. Zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulātor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 229-232.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

Setzmaschinen , Maschinen , mittels derer die Herstellung von Letternformen für den ... ... leitenden Zylinder von elektrisch leitenden Fühlern . Nur dort kann zwischen beiden ein Kontakt stattfinden, wo die durchlochten Stellen des Papierbandes es gestatten. Dadurch wird ein Elektromagnet ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Bleisicherung [1]

Bleisicherung [1] [Lueger-1904]

Bleisicherung (Schmelzsicherung ), Vorrichtung , die eine vom elektrischen Strome ... ... und steht in Verbindung mit zwei an dieser beteiligten Metallstücken, die einen guten Kontakt mit den festen Teilen der Sicherung gestatten. Die Hülfe kann aus ...

Lexikoneintrag zu »Bleisicherung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 74-76.
Zählmaschinen

Zählmaschinen [Meyers-1905]

Zählmaschinen , elektrische , ein Behelf für die Aufbereitung statistischer ... ... Druck auf den Hebel des Kontaktapparats registriert. Der Hebel kehrt nach jedem Kontakt automatisch in seine frühere Lage zurück. Sind alle Karten erledigt, so ...

Lexikoneintrag zu »Zählmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 834-835.
Galvanotechnik

Galvanotechnik [Lueger-1904]

... Trommelwandung befestigt, anderseits mit der Stromquelle in Kontakt gebracht sind. Bei einem andern Massengalvanisierungsapparat wird die Stromrückleitung zu den Waren ... ... Dorne drehen sich um eine Welle, die mit dem Kathodenpole der Stromquelle in Kontakt steht. Joray -Paris (D.R.P. Nr. 61054) benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-254.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

Hausrohrposten . – Die im Art. Rohrpostanlagen (Bd. 7 ... ... wird ein auf seiner Achse befestigter Fliehkraftregler betätigt, der einen die Luftabstellung bewirkenden Kontakt schließt. Die Lieferungskosten von Deveschen -Hausrohrpostempfangsapparaten geschlossener Ausführung schwanken 1910–1914 ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Triasformation

Triasformation [Meyers-1905]

Triasformation (hierzu die Tafeln »Triasformation I-III« mit Text ... ... in die triadischen Schichten ( Kalksteine etc.) eingedrungen und haben diese am Kontakt oft weitgehend (in Kalksilikatgesteine etc.) verändert. Auch in Nordamerika ist ...

Lexikoneintrag zu »Triasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698-700.
Meßinstrumente

Meßinstrumente [Meyers-1905]

... bestimmt sind, gemessen wird. Der eine Kontakt kann auch beweglich und mit einer Fühlhebellibelle versehen sein, aus deren verschiedenen ... ... bei einer bestimmten Höhe ihrer Spitze mit einem geeigneten Gegenstand in Kontakt tritt. Fig. 3 (Tafel II) zeigt ein sogen. Interferenzsphärometer ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 667-669.
Metamorphismus

Metamorphismus [Meyers-1905]

... enthalten, z. B. die Triaskalke bei Predazzo in Südtirol im Kontakt mit Syenit , die Triaskalke am Adamello mit Quarzdiorit, Silurkalke bei Christiania mit Granit etc. Tonschiefer im Kontakt mit Granit kennt man von verschiedenen Orten. In ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687-689.
Schaltapparate [2]

Schaltapparate [2] [Lueger-1904]

... Kurzschluß eine sofortige Unterbrechung des Stromkreises zu erreichen, ist im Doppelmaximalrelais ein zweiter Kontakt 2 angeordnet. Während bei geringer Ueberlastung nur Kontakt 1 arbeitet, tritt bei starkem Kurzschluß auch Kontakt 2 in ... ... 5 ) erforderlich. Ihr Messer ist in dem einen Kontakt drehbar gelagert und wird durch eine Schaltstange ...

Lexikoneintrag zu »Schaltapparate [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 653-656.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Meyers-1905]

Zeitbestimmung und Zeitausteilung (hierzu Tafel »Zeitsignale für die ... ... jede zweite Sekunde . Die Regulieruhr auf der Sternwarte hat einen elektrischen Kontakt , der jede zweite Sekunde geschlossen wird und dann einen Strom nach ...

Lexikoneintrag zu »Zeitbestimmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 869-870.
Dehnungsmesser

Dehnungsmesser [Roell-1912]

... Verbindung gebracht ist, daß letzterer einerseits durch Kontakt auf das Zeigerwerk der an den zu untersuchenden Stab anzuschraubenden Meßdose wirkt, ... ... festes Gelenk bewerkstelligt, im Gegensatz zum Instrument Rabut, wo dies nur durch bloßen Kontakt geschieht; es wird hierdurch ein weites Vorwärtsschleudern des Zeigers bei Stößen verhindert. ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Magneteisenerz

Magneteisenerz [Meyers-1905]

Magneteisenerz ( Magneteisenstein, Magnetit ), Mineral der Spinellgruppe, besteht ... ... Eisenmulm ist erdiges, manganhaltiges M. aus dem Siegenschen, aus Eisenspat im Kontakt mit Basalt hervorgegangen. Der dem M. ganz ähnliche, in Oktaedern vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Magneteisenerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 82.
Kriegstelegraph [3]

Kriegstelegraph [3] [Lueger-1904]

Kriegstelegraph . Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des ... ... exzentrisch übereinander gelagert, so daß durch Drehung der einen oder der anderen der Kontakt zwischen beliebigen Stellen hergestellt werden kann. Die Landungsstation . Die von der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegstelegraph [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 364-375.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... den Weichenschaltern, über den beim umgelegten Fahrstraßenhebel geschlossenen Kontakt b , den Kontakt ( c ) am Anker des Fahrstraßensperrmagneten (wodurch ... ... nun umgelegt, so setzt sich der Stromlauf fort, über einen Kontakt ( f ) am umgelegten Signalhebel, Kontakt g 1 am umgelegten ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon