Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Diabashornfels

Diabashornfels [Meyers-1905]

Diabashornfels , ein Diabas , der im Kontakt mit Granit verändert und besonders durch Neubildung von Hornblende ( Uralit ) und auch wohl Biotit sowie durch gänzliche oder teilweise Umwandlung des Feldspats ausgezeichnet ist.

Lexikoneintrag zu »Diabashornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 858.
Schieferhornfels

Schieferhornfels [Meyers-1905]

Schieferhornfels , Gestein, ein Umwandlungsprodukt von Tonschiefern im Kontakt mit Granit , meist ohne alle Schieferung , s. Hornfels .

Lexikoneintrag zu »Schieferhornfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 755.
Thermoelektrizität

Thermoelektrizität [Brockhaus-1911]

1862. Thermoelement. Elektrizität. II. ... ... diejenige, 1822 von Seebeck entdeckte Elektrizität , welche infolge von Temperaturverschiedenheiten an den Kontakt -(Löt-) stellen von zwei verschiedenen Leitern erster Klasse ( Metallen ) entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Thermoelektrizität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 830.
Berührungsstationen

Berührungsstationen [Roell-1912]

Berührungsstationen (station where two lines run in side by side; gare de contact, stazione di contatto). Stationen am Berührungspunkt zweier sich nicht kreuzender Bahnlinien (s. Bahnhöfe ).

Lexikoneintrag zu »Berührungsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264.
Schienenstromschließer

Schienenstromschließer [Roell-1912]

Schienenstromschließer (contact maker; conjoncteur; inseritore) sind an den Fahrschienen der Eisenbahnen angebrachte Vorrichtungen, die beim Befahren der Schienen durch einen Zug den Stromkreis einer Batterie schließen. Der Stromschluß wird meistens durch einen Quecksilberkontakt hervorgebracht. Es geschieht dies entweder dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Schienenstromschließer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 333.
Elektrochemische Spannungsreihe

Elektrochemische Spannungsreihe [Lueger-1904]

Elektrochemische Spannungsreihe heißt die Reihe der Metalle oder Metalloide , ... ... sie nach der Spannung (in Volt ) ordnet, wie sie sich in Kontakt mit der Lösung eines ihrer Salze ergeben, wenn die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemische Spannungsreihe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 413-414.
Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten [Meyers-1905]

Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten , Lagerstätten , die nachträglich durch besondere Umwandlungsvorgänge, wie z. B. durch hydrochemische Prozesse oder durch den Kontakt mit einem Eruptivgestein, eine wesentliche Veränderung erfahren haben (s. Erzlagerstätten ...

Lexikoneintrag zu »Metamorphische (metasomatische) Lagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 687.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

... gespannt wird. Die größte Schwierigkeit bietet der Kontakt, dessen Verschmutzung oder Oxydation bald die Uhr zum Stillstand bringt. Ost versagen ... ... allen Störungen in diesen abhängig, infolge der höheren Stromspannung ist auch der beim Kontakt auftretende Oeffnungsfunke stärker, und es tritt dadurch die Abnützung und Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten ... ... Hohlkugel aus Messing trägt, am andern Ende ein Gegengewicht. Der Hohlkugel kann durch Kontakt mit einer gleich großen Standkugel mittels eines aus dem das Ganze umschließenden Glasgefäß ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit ... ... .); Baltzer . Der Glärnisch (Zür. 1873); Derselbe, Der mechanische Kontakt von Gneis u. Kalk im Berner Oberland ( Bern ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Essig

Essig [Pierer-1857]

Essig ( Acetum ), 1 ) (Chem.), seit den ... ... die man katalytische Kraft genannt hat u. welche, durch den bloßen Contact mit gewissen Materien hervorgerufen, chemische Zersetzungen u. Verbindungen bedingt. ohne ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 904-906.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

Pegel ( Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger ), eine Vorrichtung ... ... Zeitmarken werden durch den von der Uhr betätigten Hammer H gegeben; ein Kontakt f, der an der vorderen Säule für beliebigen Wasserstand eingestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Hupen

Hupen [Roell-1912]

... das Kontaktpendel d sich nunmehr gegen den Kontakt k 2 legt. Hierdurch wird der Stromkreis s 1 ... ... wird infolgedessen vom linken Elektromagnetschenkel angezogen und das Kontaktpendel legt sich wieder gegen den Kontakt k 1 , u.s.f. Dieses Spiel wiederholt sich in ...

Lexikoneintrag zu »Hupen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

Kurve (lat.), in der Geometrie zunächst eine krumme Linie ... ... die zugehörige Tangente die K. in der zweiten Ordnung berührt (s. Kontakt ) und im Wendepunkte durch die K. hindurchgeht (Fig. 4, auch ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Nerven [1]

Nerven [1] [Meyers-1905]

Nerven ( Nervi ), die Stränge und Fäden ... ... Nerveneinheiten nicht direkt, sondern nur durch innige Aneinanderlagerung ihrer Fortsätze, also nur durch Kontakt , nicht durch Kontinuität ( Verschmelzung der Fortsätze) verbunden. Die Reizleitung ...

Lexikoneintrag zu »Nerven [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 522-525.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... sich durch kein Causalverhältnis verbundenen Ereignissen neue Wirkungen hervorgebracht werden, die ohne diesen Contact nicht eingetreten wären« (Red. u. Aufs. II, 130). Nach B. ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Hammer [2]

Hammer [2] [Lueger-1904]

... Der elektrische Strom passiert nacheinander den Kontakt eines Platinascheibchens mit einer Spitze und die Spule eines Elektromagnets. ... ... Hebel befestigte Anker angezogen, dadurch das am Hebel befestigte Platinablättchen außer Kontakt mit der Spitze gebracht, der Strom unterbrochen, der Anker ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... b mit der Rolle a in Kontakt, die Rolle f beginnt sich zu drehen, es wird hierdurch das ... ... so dürfen die Friktionsrollen b und a nur ganz kurze Zeit in Kontakt bleiben. Die Schmid -Bremse wurde später dadurch vervollkommnet, daß an ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... ist in Fig. 17 der Kontakt x der Steuerung geschlossen, der Kontakt y, welcher bei geöffneter ... ... dem Magnet m befindet sich ein Kontakt z für den Steuerstromkreis, welcher nur dann Kontakt gibt, wenn die Klinke k (entweder ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... schlapp, so neigt sich der lange Arm des Hebels , so daß der erwähnte Kontakt aufgehoben und der Stromkreis unterbrochen wird. Erwähnt sei hier noch die der Berlin- ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon