Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Context

Context [DamenConvLex-1834]

Context , der Zusammenhang einer Rede oder Schrift, indem die Worte dabei gleichsam verwebt sind ( contexere , verweben). Man unterscheidet den nächsten und den entfernten Zusammenhang; auch dieser letztere, vorwärts und rückwärts, ist bei einer gründlichen Beurtheilung zu berücksichtigen.

Lexikoneintrag zu »Context«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 485.
Context

Context [Pierer-1857]

Context (v. lat. Contextus ), 1 ) Gewebe , z.B. C. cellulosus , Zellgewebe ; 2 ) Redefolge, Zusammenhang . Daher Contextur , Verbindung (durch Weben ).

Lexikoneintrag zu »Context«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 407.
Kontéxt

Kontéxt [Meyers-1905]

Kontéxt (lat.), Redeverbindung, Gedankenzusammenhang; zusammenhängender Inhalt eines Schriftstückes. Kontextur , Verwebung, Verbindung .

Lexikoneintrag zu »Kontéxt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 439.
Kontéxt

Kontéxt [Brockhaus-1911]

Kontéxt (lat.), zusammenhängender Inhalt eines Schriftstücks; Kontextūr, Verbindung , Zusammenhang.

Lexikoneintrag zu »Kontéxt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Context

Context [Herder-1854]

Context , lat., der Zusammenhang der Rede .

Lexikoneintrag zu »Context«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 202.
Dato

Dato [Pierer-1857]

Dato (ital., Hdlgsw.), heute; à dato , von ... ... nach d ., nach heute. Dieser Formeln bedient man sich vorzüglich im Context der Wechsel u. es heißt dann: nach od. vom Tage der ...

Lexikoneintrag zu »Dato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 758.
Effleda

Effleda [Heiligenlexikon-1858]

Effleda , (26. Juli), eine Klosterfrau, kommt bei Bucelin im Verzeichniß vor, nicht aber im Context. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Effleda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 17-18.
Eatrudis

Eatrudis [Heiligenlexikon-1858]

Eatrudis steht bei Bucelin im Inder am 2. Juli als » Monialis Plumbariolae «, aber im Context findet sich an diesem Tage nichts von ihr.

Lexikoneintrag zu »Eatrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 3.
Courtoisie

Courtoisie [Pierer-1857]

Courtoisie (fr., spr. Kurioasih), 1 ) seines höfisches Benehmen, ... ... 2 ) Beobachtung des Schicklichen ; 3 ) die Titulatur im Context von Briefen u. Bittschriften , z.B. Ew. Hochwohlgeboren; im ...

Lexikoneintrag zu »Courtoisie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 492.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... möglichen empirischen, Erkenntnis überhaupt als einstimmig, durch die Existenz aber als in dem Context der gesamten Erfahrung enthalten gedacht.« »Unser Begriff , von einem ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Text

Text [Pierer-1857]

Text (v. lat.), 1 ) der eigentliche Inhalt eines ... ... zwischen der Doppelmittel u. Tertia steht, u. jetzt sehr selten zum Context , sondern meist zu Titeln gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Text«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 432.
Scheck

Scheck [Meyers-1905]

Scheck (engl. Check , Cheque , spr. tscheck; ... ... crossed check ). Schreibt hierbei der Aussteller oder spätere Inhaber quer durch den Kontext die Worte » and company « oder »se Co.« ( ...

Lexikoneintrag zu »Scheck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 716-717.

Uzanus [Heiligenlexikon-1858]

Uzanus (8. Dec.), ein Priester zu Toulouse. S. Eusebius ... ... der Inschrift unzweifelhaft machen. 19 Die Belegstelle setzen wir, um den Context nicht zu lange zu unterbrechen, hieher: Non autem praetereundum, nec silentio premendum ...

Lexikoneintrag zu »Uzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Wechsel [1]

Wechsel [1] [Meyers-1905]

Wechsel (neulat. Cambium , ital. Lettera di ... ... Wechselordnung sind die wesentlichen Erfordernisse eines gezogenen Wechsels : 1) die in den Kontext aufzunehmende Bezeichnung der Urkunde als »W.« ( Wechselklausel ); ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 448-451.
Faroaldus

Faroaldus [Heiligenlexikon-1858]

Faroaldus , Dux Mon . (23. März, al . 19 ... ... . das des hl. Bischofs Bonifacius von Lausanne feierte. Bucelin gibt ihm im Context den Titel »selig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Faroaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 161.
Heiligkeit

Heiligkeit [Meyers-1905]

Heiligkeit , der Zustand , in dem man »heilig« (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichnet damit diejenige Eigenschaft Gottes ( sanctitas Dei ... ... Sanctissime Pater in der Anrede, Sanctitas Vestra im Kontext genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Heiligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 77-78.
Heiligkeit

Heiligkeit [Pierer-1857]

Heiligkeit ( Sanctitas ), 1 ) die Eigenschaft , nach welcher man nur das Heilige (s.d.) wollen kann. 2 ) H ... ... Christo , Sanctissime Pater im Eingang , Sanctitas Vestra im Context , genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Heiligkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 175.
Titulaturen

Titulaturen [Brockhaus-1911]

... Teil eines Schriftstückes, in dem im Zusammenhange die Sache vorgetragen wird. Dem Kontext geht die Anrede voran und folgt am Schlusse die Ehrfurchts- oder Ergebenheitsbezeugung mit der Unterschrift. Es liegt in der Natur der Sache, daß im Kontext eines Gesuchs oder Briefs die Kurialien (Höflichkeitsformen) ...

Lexikoneintrag zu »Titulaturen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
Archandus I.

Archandus I. [Heiligenlexikon-1858]

Archandus I. Abb . (24. Oct.) In dem doppelten ... ... hhl. Ferreolus und Ferrulius, mit Namen Archandus I. Da wir aber im Context selbst von ihm nichts finden konnten, so müssen wir uns mit der Angabe ...

Lexikoneintrag zu »Archandus I.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon