Kopernĭcus ( Nikolaus ), der berühmte Entdecker des wahren Sonnensystems, wurde 1473 zu Thorn an der Weichsel , welches damals zu Polen gehörte, geboren. Sein Vater war ein Wundarzt und seine Mutter war eine Schwester des Bischofs von ...
Copernicus (eigentlich Kopernik ), Nikol., geb. 12. Febr. 1473 in Thorn , studirte seit 1491 in Krakau Medicin , nebenbei aber bes. Astronomie ; 1496 ging er nach Padua , 1499 wurde er in Rom Professor der Astronomie ...
Kopernicus , Nikolaus , der berühmte Entdecker des nach ihm benannten Weltsystems, geb. 1473 zu Thorn an der Weichsel , studierte zu Krakau Medicin , Mathematik und Astronomie , 1497 in Bologna , erhielt 1500 einen Lehrstuhl der Mathematik in ...
Kopernĭkus , Nikol., Begründer der neuern Astronomie , geb. 19. Febr. 1473 zu Thorn , 1497 in das ermländische Domkapitel aufgenommen, hielt 1500 zu Rom astron. Vorlesungen, lebte später in Frauenburg , 1516-20 zu Allenstein , gest. 1543, in ...
Copernicus , s. Kopernikus .
Kopernĭkus , Nikolaus (richtiger Coppernicus , wie er ... ... Übersetzung (von Menzzer) veröffentlichte der Kopernikus- Verein ( Thorn 1879). Der Grundgedanke des Kopernikanischen ... ... Tieck ) errichtet; das letztere trägt die Inschrift: » Nicolaus Copernicus Terrae Motor , Solis Caelique Stator «. ...
Nicolaus Copernicus , ein berühmter Mathematiker und Astronom, geboren 1473 zu Thorn in Preußen. ... ... das zwar einige Griechische Philosophen schon ehemals geahndet, aber nicht völlig entwickelt hatten. Weil Copernicus annahm daß die Sonne sich bloß um ihre eigene Axe drehe, nicht aber ...
Copernicus, Nikolaus , der Erfinder der Theorie der Erdbewegung, zu Thorn in Preußen 1472 geboren, studirte fleißig Astronomie und Mathematik, und fand, lange vor Erfindung der Ferngläser, mittelst selbstverfertigter, noch sehr mangelhafter Instrumente, die doppelte Bewegung der Erde um ihre ...
Kopernicus Auflösung: 1.000 x 1.375 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kopernicus
Thorn , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , Festung ... ... Garnison , Land -, Amtsgericht, Hauptzollamt, Handelskammer, Reichsbankstelle, Denkmäler des hier geborenen Kopernikus und des Kaisers Wilhelm I ., Reste eines Ordensschlosses (Danskerturm), ...
Thorn , poln. Torun , starke preuß. Festung an der ... ... E., Gymnasium , Getreide - u. Holzhandel , Denkmal des hier gebornen Kopernikus. T. wurde 1232 von dem Deutschorden gegründet, 1466 an Polen abgetreten. ...
Brodzki (spr. -ski), Viktor , poln. Bildhauer, geb. 1825 in Ochotowez, lebt in Rom; allegorische, religiöse, mytholog. Gestalten; Statue des Kopernikus ( Posen ).
Kopernik , Nicol., s. Copernicus .
Rhätĭcus , eigentlich Georg Joachim von Lauchen , ... ... Mathematik , wurde 1537 Professor in Wittenberg , lebte 153941 bei Kopernikus in Frauenburg , lehrte dann in Wittenberg , Nürnberg und Leipzig ...
Frauenburg , Stadt an der Mündung der Baude in das ... ... Ermeland , in dem Dome das Grab des 1543 hier verstorbenen Nic. Copernicus , Hospital , Tuchweberei, Gerberei , Handel mit Garn , ...
Frauenburg , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Königsberg , am Frischen Haff und der Mündung des Baudekanals, Sitz des ... ... 1900) 2492 kath. E., Kathedrale (1388) mit dem Grab des Kopernikus ; Mühlen , Flachsbereitung, Schiffahrt .
Frauenburg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg am frischen Haff mit 2370 E., dem Domstifte des Bisthums Ermeland , dem Grabmale des Kopernicus im Dome.
Weltsystem , s. die Art. Copernicus und Tycho de Brahe .
geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah.
... Philosophen, aber auch mit der Lehre des Kopernikus, Nicolaus von Cusa, Cardanus, Telesius u. a. Er mußte wegen ... ... . B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro