Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beneficium [2]

Beneficium [2] [Herder-1854]

... Bürgen freizulassen; das B. ordinis , das Recht , den Creditoren zu der Reihenfolge anzuhalten, daß er vorerst den Schuldner zu belangen hat ... ... Erbschulden zu bezahlen haben als das Erbvermögen dazu hinreicht. – 3. Für Creditoren das B. separationis, das Recht , aus ...

Lexikoneintrag zu »Beneficium [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 482.
Kollektivkonten

Kollektivkonten [Meyers-1905]

Kollektivkonten , in der Buchführung solche Konten , die das Endergebnis einer Gruppe von Einzelkonten zusammengehöriger Debitoren oder Kreditoren auf einem Konto zusammenfassen, wie z. B. Lombardkonto, Kontokorrentkonto , Aktienkonto, Dividendenkonto, Konte pro Diverse etc.

Lexikoneintrag zu »Kollektivkonten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 266.
Gemeinschuldner

Gemeinschuldner [Herder-1854]

Gemeinschuldner , im Concurs der insolvente Schuldner (Cridar) gegenüber seinen sämmtlichen Creditoren .

Lexikoneintrag zu »Gemeinschuldner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 45.
Löwe [3]

Löwe [3] [Meyers-1905]

Löwe , 1) Name einer vielverzweigten Schauspielerfamilie, deren Stammvater ... ... Munitionsfabriken beträgt 15 Mill. Mk., die Reserven ca. 5, die Kreditoren 4,5 Mill. Mk. Dagegen sind in Grundstücken und Gebäuden angelegt ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 747-749.
Union [1]

Union [1] [Meyers-1905]

Union , Aktiengesellschaft für Bergbau , Eisen - und Stahlindustrie ... ... (davon Obligationsschulden 17,2 Mill. Mk.), ferner 14,1 Mill. Mk. Kreditoren , wovon 8,3 Mill. Mk. auf Bankierschulden entfielen. Die Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Union [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 920.
Klasse

Klasse [Pierer-1857]

Klasse (v. lat. Classis ), 1 ) Abtheilung ... ... ) K. der Gläubiger , die einzelnen Abtheilungen , in welchen die Creditoren eines in Concurs gefallenen Schuldners aus der Vermögensmasse desselben beim Concurs ...

Lexikoneintrag zu »Klasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 555.
Bilanz

Bilanz [Pierer-1857]

Bilanz (fr. Bilan , Balance ), 1 ) ... ... Summe bewirkt; 3 ) der aus dem Hauptbuche gemachte Auszug der Creditoren u. Debitoren , aus welchem sich ergibt, ob Alles richtig übertragen ist ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 772.
Betrug

Betrug [Herder-1854]

Betrug , die rechtswidrige Täuschung eines andern, auf dessen Schädigung berechnet. ... ... vom Schuldner verübt durch Verheimlichung von Vermögen oder durch betrügliche Begünstigung einzelner Creditoren . Wird der B. durch eine gefälschte Urkunde ( Schrift , Marken , ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 518.
Concurs [2]

Concurs [2] [Pierer-1857]

Concurs , 1 ) ( Concurs der Gläubiger , ... ... wird nur auf dem Wege der gewöhnlichen Execution verfahren, die Vereinigung der Creditoren ist daher nur freiwillig u. die Majorität derselben hat bei Nachlaßverträgen ...

Lexikoneintrag zu »Concurs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341-344.
Mitgift

Mitgift [DamenConvLex-1834]

Mitgift , Brautschatz, Heirathsgut , dasjenige Vermögen. welches die Frau bei ... ... die Frau nicht solidarisch als Mitschuldnerin aufgetreten, sie auch zu keiner Zahlung an die Creditoren verpflichtet, und ihr Heirathsgut wird demnach gerettet. Diese Aufhebung der Gütergemeinschaft, diese ...

Lexikoneintrag zu »Mitgift«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 236.
Vulkān [2]

Vulkān [2] [Meyers-1905]

Vulkān , Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Bredow bei Stettin , 1856 ... ... ferner waren etwa 7 Mill. Mk. Reserven und Fonds vorhanden. Die Kreditoren und Avalverpflichtungen betrugen 26,8 Mill. Mk. An Dividenden wurden in ...

Lexikoneintrag zu »Vulkān [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 274.
Compensatio

Compensatio [Herder-1854]

Compensatio , Abwägung, Wettschlagung, Aufhebung einer Forderung durch Abrechnung einer ... ... Staatsabgaben. Uebrigens kann auch der Bürge mit der Gegenforderung des Schuldners gegen den Creditoren compensiren, sowie der Concurs aus der Person des Mitschuldners. Im Concurs ...

Lexikoneintrag zu »Compensatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 177-178.
Gütergemeinschaft [2]

Gütergemeinschaft [2] [Pierer-1857]

Gütergemeinschaft , eheliche , das Rechtsverhältniß, welches unter Ehegatten bezüglich ihres ... ... Entsagung , Beneficium abdicationis ) ihre Güter den Ansprüchen der Creditoren zu entziehen. Eine bloße G. der Errungenschaft u. der fahrenden ...

Lexikoneintrag zu »Gütergemeinschaft [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795-797.
Venditĭo bonōrum

Venditĭo bonōrum [Pierer-1857]

Venditĭo bonōrum , der nach Römischem Privatrecht im Falle der ... ... vendedorum), bes. die Höhe der Procente , welche der Käufer den Creditoren von ihren Forderungen zu bezahlen habe, bestimmt; nach Bekanntmachung dieser Bedingungen ...

Lexikoneintrag zu »Venditĭo bonōrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 401-402.
Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft [Meyers-1905]

Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft , ging hervor aus der Kommanditgesellschaft ... ... sowie 27,7 Mill. Mk. Anleihen und 8,2 Mill. Mk. Kreditoren vorhanden. Der Pensionsfonds belief sich auf 1,9 Mill. Mk. Im Geschäftsjahr ...

Lexikoneintrag zu »Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 449.
Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat

Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat [Meyers-1905]

Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat . Die zu Beginn der 1890er Jahre verstärkt ... ... davon 57,1 Mill. Mk. Debitoren , denen 76,3 Mill. Mk. Kreditoren gegenüberstanden. In Kiautschou unterhält das Syndikat ein schwimmendes, durch regelmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867.
Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft

Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft [Meyers-1905]

Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin , errichtet 1892 mit einem ... ... dem Aktienkapital und 10 Proz. Reserven waren 1 / 4 Million Kreditoren vorhanden. Die Patente sind vollständig abgeschrieben und stehen mit 1 Mk. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 690-691.
Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning

Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning [Meyers-1905]

Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning in Höchst ... ... Aktienkapital betrug 1902: 17 Mill. Mk., Reserven 8,8 Mill. Mk., Kreditoren 4,3 Mill. Mk. Die Wohlfahrtsstiftungen wiesen 1897 einen Gesamtbestand von 2, ...

Lexikoneintrag zu »Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 331.
Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische

Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische [Meyers-1905]

Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische , eine am 16. Juli 1890 ... ... einer Obligationsschuld von 4,5 Mill. Mk. und 4,2 Mill. Mk. Kreditoren . Die Gesellschaft ist ferner beteiligt an den deutschen Röhrenwerken, die im ...

Lexikoneintrag zu »Mannesmannröhrenwerke, Deutsch-Österreichische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 234.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon