Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Ulm, der gegen 1450 geboren ward. Fig. 88, Geburt Christi von Zeitblom (Kunsthist. Bilderbogen). Seine Werke zeigen ein bewusstes und ... ... ist. In dieselbe Zeit fallen zwei Gemälde im Münster in Freiburg, die Geburt Christi und die Anbetung der Könige, ferner eine Reihe vorzüglicher Porträts, wie ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Friesen

Friesen [Brockhaus-1837]

Friesen (die) waren ein germanisches Volk , welches um die Zeit von Christi Geburt den Römern bei ihren Einfällen ins nördl. Deutschland bekannt wurde. Sie wohnten zwischen den Mündungen des Rheins und der Weser , also in den jetzigen Niederlanden ...

Lexikoneintrag zu »Friesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122.
Orendel

Orendel [Goetzinger-1885]

Orendel heisst eine byzantinisch-palästinische Dichtung des 12. ... ... . Sie verbindet mit der eigentlichen Orendelsage die Sage vom ungenähten Rock Christi. Das Gedicht beginnt mit Erzählung der seltsamen Schicksale des grauen Rockes Christi; Maria hat ihn gesponnen, die hl. Helene gewirkt. Christus hat darin ...

Lexikoneintrag zu »Orendel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Pilatus

Pilatus [Brockhaus-1837]

Pilatus (Pontius), der durch Christi Hinrichtung merkwürdig gewordene röm. Landpfleger der Juden , war als Richter Jesu, in welchem er nur einen bedauernswerthen Schwärmer erkennen mochte, von dessen Unschuld überzeugt und bemüht, ihn zu retten. Es fehlte ihm aber ...

Lexikoneintrag zu »Pilatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 497-498.
Cäcilia

Cäcilia [Goetzinger-1885]

Cäcilia , heilige, war der Legende zufolge eine römische Jungfrau von ... ... heimlich zum christlichen Glauben bekehrt, das Gelübde fortwährender Jungfräulichkeit gethan hatte, da sie nur Christi Braut sein wollte. Als ihre heidnischen Eltern, die von dem Gelübde nichts wussten ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 98-99.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1911]

Ariāner , die Anhänger des Presbyters Arīus zu Alexandria , der in seiner Lehre als Hauptdogma die Verneinung der Wesensgleichheit Christi mit Gott dem Vater aufstellte. Der daraus entstandene Arianische Streit hat lange ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Passion

Passion [Brockhaus-1911]

... insbes. das Leiden und Sterben Christi. Die Passionsgeschichte nach den Evangelisten wird in der ... ... , Passionsspiele . P., Passionsmusik , Musikdrama , das die Leidensgeschichte Christi behandelt. – Maria Laurentia Longa stiftete 1534 in Neapel einen ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361-362.
Abraham

Abraham [DamenConvLex-1834]

Abraham . Dieser Patriarch lebte zweitausend Jahre vor Christi Geburt. Er war ein Enkel des Noah , und hielt sich anfangs zu Ur in Chaldäa auf, woselbst er seine Geburtsstadt hatte. Später wählte er eine neue Heimath , wohnte zu Haran in Mesopotamien, ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25.
Athalia

Athalia [DamenConvLex-1834]

Athalia , die Tochter Ahab's, Königs in Israel, und Gemahlin ... ... , bemächtigte sich nach dem Tode Ahasja's, ihres Sohnes (884 Jahr vor Christi Geburt) der Regierung, und ließ, um sie sich zu sichern, alle Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339-340.
Hofmann [4]

Hofmann [4] [Brockhaus-1911]

Hofmann , Heinr., Historienmaler, geb. 19. März 1824 in ... ... Christus , Zwölfjähriger Jesus im Tempel (beide in Dresden ), Predigt Christi am See Genezareth ( Berlin ), Christus in Gethsemane . – ...

Lexikoneintrag zu »Hofmann [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Coustou

Coustou [Brockhaus-1911]

Coustou (spr. kustuh), franz. Bildhauerfamilie. – Nicolas C., ... ... Mai 1733 als Direktor der Pariser Akademie ; Hauptwerk: Maria mit Leichnam Christi ( Notre-Dame - Kirche ). – Sein Bruder und Nachfolger im Direktorat, ...

Lexikoneintrag zu »Coustou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Passion

Passion [Brockhaus-1837]

Passion , überhaupt jedes körperliche Leiden, heißt nach dem. kirchlichen Sprachgebrauche das letzte verdienstvolle Leiden Christi, welches er als Erlöser der Welt erduldete. Die Darstellung desselben in der evangelischen Geschichte heißt die Passionsgeschichte und ist bei Matth. Cap. 26–27, Marc. ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 424.
Fiesole [2]

Fiesole [2] [Brockhaus-1911]

Fiēsole , Fra Angelico da, auch nur Fra Angelico ... ... in Rom. Malte Fresken im Kloster San Marco zu Florenz ( Kreuzigung Christi mit 20 Heiligen ), im Dom zu Orvieto ( Christus in der ...

Lexikoneintrag zu »Fiesole [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Schürer

Schürer [Brockhaus-1911]

Schürer , Emil, prot. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu ... ... Göttingen ; schrieb: » Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi« (4. Aufl., 3 Bde., 1901-2) u.a., gibt heraus ...

Lexikoneintrag zu »Schürer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 660.
Ichthys

Ichthys [Brockhaus-1911]

Ichthys (grch., d.i. Fisch ), in der altkirchlichen Bildersprache Symbol Christi (s. Christusmonogramm ), entstanden aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Jesūs Christós Theū Yiós Sotēr (d.h. Jesus Christus , Gottes Sohn, Heiland ...

Lexikoneintrag zu »Ichthys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Hêliand

Hêliand [Brockhaus-1911]

Hêliand (d.i. Heiland ), altsächs. Gedicht des 9. Jahrh., in alliterierenden Versen die Geschichte Christi nach den Evangelien erzählend, dichterisch wertvolles, umfangreichstes Denkmal der altsächs. Mundart , hg. von Heyne (3 Aufl. 1883), Piper ( ...

Lexikoneintrag zu »Hêliand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 784.
Orendel

Orendel [Brockhaus-1911]

Orendel , deutsche Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., welche die mythisch-german. Orendelsage mit der Legende vom ungenähten Rock Christi verbindet, hg. von Ettmüller (1858), Berger (1888); neuhochdeutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Orendel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 316-317.
Freitag

Freitag [Brockhaus-1911]

Freitag , der sechste Wochentag, benannt nach der Göttin Frîa ( Frigg ), Gemahlin Wodans ; bei den Katholiken als Todestag Christi Fasttag; bei den Mohammedanern der geheiligte Ruhetag (dschuma).

Lexikoneintrag zu »Freitag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
Heiltum

Heiltum [Brockhaus-1911]

Heiltum , der Reliquienschatz einer kath. Kirche ; Heiltumsbuch, Verzeichnis und Abbildung desselben; Heiltumsfest, ein 1534 gestiftetes, am Freitag nach Quasimodogeniti gefeiertes Fest zum Gedächtnis der Marterwerkzeuge Christi, fast abgekommen.

Lexikoneintrag zu »Heiltum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon