Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittler

Mittler [Brockhaus-1911]

Mittler , in der christl. Theologie Bezeichnung Christi als Stifters des neuen Bundes zwischen Gott und Menschen ; nach Gal. 3, 19 von Moses gebraucht; Hebr. 8, 15 auf Christus angewendet; dann 1 Tim. 2, 5.

Lexikoneintrag zu »Mittler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Ferrari

Ferrari [Brockhaus-1911]

Ferrāri , Gaudenzio, ital. Maler, geb. 1471 zu Valduggia, gest. 1546 in Mailand ; figurenreiche Wandmalereien mit perspektivischen Verkürzungen. Umfangreichstes Werk die Fresken (Tod Christi) zu Varallo in Piemont .

Lexikoneintrag zu »Ferrari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Ölberge

Ölberge [Goetzinger-1885]

Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.

Lexikoneintrag zu »Ölberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Heiland

Heiland [Brockhaus-1911]

Heiland , grch. sōtēr, lat. salvātor, d.i. der Heilende, Erretter, Erlöser ; Prädikat Christi.

Lexikoneintrag zu »Heiland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 777.
Parusie

Parusie [Brockhaus-1911]

Parusīe (grch.), Anwesenheit, Erscheinung , bes. Wiederkunft Christi zum Weltgericht .

Lexikoneintrag zu »Parusie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor Christi Geburt den Thron von Persien . Im Serail als ein Weichling erzogen, wußte er bloß nur die Königswürde zu repräsentiren, ohne wirklich König zu sein. Nach einjähriger großer ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1809]

Xenophon , im Jahr 450 vor Christi Geburt zu Athen in Griechenland geboren, ist gleich beruhmt und ausgezeichnet als Philosoph, Geschichtschreiber, Staatsmann und Feldherr. Er war ein Schüler des Socrates , der ihm auch in einer Schlacht einst das Leben rettete. ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Oculiren

Oculiren [DamenConvLex-1834]

Oculiren ( Pfropfen , Impfen , Aeugelen, Copuliren), Veredlung der ... ... genannt. Eine sehr alte Kunst , deren schon Cato (230 Jahr vor Christi Geburt) erwähnt. Einheimische Gewächse werden hauptsächlich deßhalb gepfropft, weil man von gepfropften ...

Lexikoneintrag zu »Oculiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 474-475.
Serviten

Serviten [Brockhaus-1837]

Servīten , Brüder vom Leiden Christi, Brüder vom Ave Maria , nennen sich die Glieder eines geistlichen Ordens , der die Verehrung der Maria zum Zweck hat und die Vorrechte der Bettelorden genießt. Seinen Ursprung erhielt er, indem zuerst sieben florentin. ...

Lexikoneintrag zu »Serviten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171.
Preisler

Preisler [Brockhaus-1809]

Preisler . Unter diesem Namen haben sich mehrere Künstler bekannt und berühmt ... ... , gest. daselbst 1771. Er machte sich vorzüglich durch ein Altargemahlde, die Grablegung Christi , bekannt, radirte auch mit Geschmack. Er folgte seinem Vater als Akademie- ...

Lexikoneintrag zu »Preisler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Kruzifix

Kruzifix [Goetzinger-1885]

Kruzifix. Die altchristliche Kunst begnügte sich mit typischen und symbolischen Andeutungen ... ... am Fuss oder dem Brustbild des Erlösers an der Spitze. Die Aufnahme der Kreuzigung Christi in den mittelalterlichen Bilderkreis bereitete sich in den Streitigkeiten vor, welche man namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Kruzifix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 553.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1809]

Demokrit , gest. um das Jahr 322 vor Christi Geburt, ein Griechischer Philosoph, welcher aus Abdera gebürtig war, oder doch sich daselbst aufhielt. Dieser Umstand – s. den Art. Abdera – war ohne Zweifel eine Hauptveranlassung zu so manchem Mährchen ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 331-332.
Trinität

Trinität [Brockhaus-1911]

Trinität (lat.), Dreieinigkeit , Dreifaltigkeit , in der christl. ... ... Sohn und Heiliger Geist , besteht. Die bes. von Athanasius behauptete Wesensgleichheit Christi mit Gott wurde auf dem Ökumenischen Konzil zu Nicäa 325 proklamiert ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 864.
Serviten

Serviten [Brockhaus-1911]

Servīten , Diener der Heiligen Jungfrau , auch Brüder vom Ave Maria und Brüder vom Leiden Christi oder von Monte Senario genannt, zur Verherrlichung der heiligen Jungfrau 1233 zu Florenz gestifteter, 1255 bestätigter Orden ; bes. ...

Lexikoneintrag zu »Serviten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Karwoche

Karwoche [Brockhaus-1911]

Karwoche (vom altdeutschen chara, »Trauer«), die Woche vor Ostern , in der das Andenken an das Leiden und den Tod Christi gefeiert wird; darin Karfreitag ( Charfreitag ), der Gedächtnistag des Todes ...

Lexikoneintrag zu »Karwoche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 944.
Eutyches

Eutyches [Brockhaus-1911]

Eutўches , Archimandrit zu Konstantinopel , behauptete gegen Nestorius (s.d.) die Göttlichkeit auch des Leibes Christi. Seine Lehre , der Eutychianismus , zu Konstantinopel 448 verdammt, siegte zwar 449 auf der sog. » Räubersynode « von Ephesus , ...

Lexikoneintrag zu »Eutyches«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 544.
Palmesel

Palmesel [Brockhaus-1911]

1314. Palmesel. Palmesel , das hölzerne Abbild eines Esels mit oder ohne die Figur Christi darauf [Abb. 1314], das früher in Deutschland am Palmsonntag zur Erinnerung an den Einzug Christi in Jerusalem in Prozession (Eselsfest) herumgefahren wurde.

Lexikoneintrag zu »Palmesel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Perugino

Perugino [Brockhaus-1911]

Perugino (spr. -dschihno), Pietro, eigentlich Vannucci , ital ... ... 1524, außer in Perugia in Florenz und Rom tätig; Hauptbilder: Grablegung Christi ( Florenz ), Thronende Madonna (im Vatikan ), Vermählung von Maria ...

Lexikoneintrag zu »Perugino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Cynewulf

Cynewulf [Brockhaus-1911]

Cynewulf ( Kynewulf ), angelsächs. Dichter des 8. Jahrh., schrieb: » Leben der Juliane«, » Elene oder die Auffindung des Kreuzes Christi«, Hymnen , Rätsel etc. (hg. von Grein 1857-64; ...

Lexikoneintrag zu »Cynewulf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Piglhein

Piglhein [Brockhaus-1911]

Piglhein , Bruno , Maler, geb. 19. ... ... München ; Ölbilder religiösen Inhalts: Christus am Kreuz ( Berlin ), Grablegung Christi ( München ), Blind (ebd.); Pastellbilder (Kinder und pikante Frauengestalten); sein Panorama der Kreuzigung Christi 1892 in Wien durch Feuer zerstört.

Lexikoneintrag zu »Piglhein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon