Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arnoldus (5)

Arnoldus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Arnoldus , (6. Febr.), ein Abt zu Bonavalle in ... ... von dem nichts Näheres bekannt ist, als daß er über die sieben letzten Worte Christi eine Abhandlung schrieb, deren auch Bellarmin gedenket. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Hingang, der

Hingang, der [Adelung-1793]

Der Hingang , des -es, plur. die -gänge, der ... ... des Herganges. Auf dem Hin- und Hergange. S. auch Hinfahrt. Der Hingang Christi zum Vater, oder nur schlechthin dessen Hingang, dessen Entfernung aus der Welt der ...

Wörterbucheintrag zu »Hingang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1186.
Ammianus, S.

Ammianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ammianus , (4. Sept.), ein Martyrer, der mit den hhl. Theodorus, Oceanus und Julianus unter dem Kaiser Maximianus Galerius um Christi willen gemartert wurde. S. S. Theodorus .

Lexikoneintrag zu »Ammianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Campbelliten

Campbelliten [Brockhaus-1911]

Campbellīten , Sekte der Baptisten , nehmen nur an, was durch ausdrückliche Worte Christi zu belegen ist.

Lexikoneintrag zu »Campbelliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Bosa, S. (1)

Bosa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bosa , (5. Juni), ein Diakon und Martyrer, der mit dem hl. Bonifacius um Christi willen starb. S. S. Bonifacius 7 .

Lexikoneintrag zu »Bosa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Chotidia, S.

Chotidia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chotidia ( Chottia ), (15. Mai), ein Martyrer, der mit noch zwei Andern um Christi willen litt. S. S. Alexander 50 .

Lexikoneintrag zu »Chotidia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 602.
Carissus, S.

Carissus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Carissus , (16. Apr.), ein Martyrer, der mit mehreren Andern um Christi willen den Martyrtod erlitt. S. S. Martialis .

Lexikoneintrag zu »Carissus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

Passionsblume ( passiflora ), verdankt ihren Namen einem religiösen Aberglauben der ... ... Fromme Gemüther wollten nämlich auf den Blumenblättern mehrerer Gattungen dieses Gewächses die Werkzeuge der Kreuzigung Christi, z. B. die Dornenkrone, die Nägel, den Speer etc., erkennen. ...

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Auffahrt, die

Auffahrt, die [Adelung-1793]

... in Oberdeutschland als im Hochdeutschen üblich ist. Die Auffahrt Christi, oder die Auffahrt Christi gen Himmel, dessen Himmelfahrt. Daher der Auffahrtstag, ... ... Uffert kommt schon bey dem Notker von der Himmelfahrt Christi vor. Daß dieses Wort ehedem auch so viel als Abfahrt oder Abreise ...

Wörterbucheintrag zu »Auffahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 487.
Heiliger Rock

Heiliger Rock [Brockhaus-1911]

Heiliger Rock , der ungenähte Rock Christi (Joh. 19,23), in mehrern angeblich echten Exemplaren ( Argenteuil , Trier ) noch vorhanden. Insbes. ist der H. R. in Trier , wohin ihn um 326 die heil. Helena gesandt ...

Lexikoneintrag zu »Heiliger Rock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Geheimnißvoll

Geheimnißvoll [Adelung-1793]

Geheimnißvoll , -er, -ste, adj. et adv. 1) Voll Geheimnisse, unbegreiflich. Die geheimnißvolle Wahrheit von der Dreyeinigkeit Gottes. Die geheimnißvolle Menschwerdung Christi. 2) Das Ansehen habend, als wenn man Geheimnisse, d.i. andern ...

Wörterbucheintrag zu »Geheimnißvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493.
Kalvarienberg

Kalvarienberg [Brockhaus-1911]

Kalvarĭenberg (vom lat. calvarĭa, d.i. Schädel ), Schädelstätte , das biblische Golgatha ; in der (mittelalterlichen) Kunst die Darstellung Christi mit den Schächern am Kreuz , so unter anderm der K. ...

Lexikoneintrag zu »Kalvarienberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922.
Gog und Magog

Gog und Magog [Brockhaus-1911]

Gog und Magog , Fürst und Volk , gegen die ... ... (Kap. 38 fg.) weissagt; nach Offenbarung 20,8 die letzten Feinde Christi nach dem Tausendjährigen Reich; sprichwörtlich für wilde Volkshaufen.

Lexikoneintrag zu »Gog und Magog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Jahrzahl, die

Jahrzahl, die [Adelung-1793]

Die Jahrzahl , plur. die -en, die Zahl der Jahre von einem gewissen merkwürdigen Zeitpunkte an. Die christliche Jahrzahl, die Zahl der seit Christi Geburt verflossenen Jahre. Die Jüdische Jahrzahl, die Zahl der Jahre von der Erschaffung ...

Wörterbucheintrag zu »Jahrzahl, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1423.
Meßopfer, das

Meßopfer, das [Adelung-1793]

Das Mêßopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Messe, so fern sie als ein unblutiges Opfer, oder als eine wiederhohlte unblutige Aufopferung Christi betrachtet wird. Bey dem Notker ist Missopher in einem andern Verstande dasjenige, ...

Wörterbucheintrag zu »Meßopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Palmesel, der

Palmesel, der [Adelung-1793]

Der Palmêsel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Römischen Kirche, ein geschnitzter Esel, welcher am Palmsonntage, wenn der Einzug Christi vorgestellet wird, dessen ausgehauenes Bild trägt, und auf einem kleinen Rollwagen herum geführet ...

Wörterbucheintrag zu »Palmesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 643.
Centolla, SS.

Centolla, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Centolla et Helena , MM . (13. Aug.). Die ... ... Diokletianischen Verfolgung, wie Einige glauben, zu Siaria am Ebro bei Burgos (Spanien) um Christi willen enthauptet. Unter der Regierung des Königs Alphons X. kamen ihre Leiber in ...

Lexikoneintrag zu »Centolla, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 594.
Kreuztag, der

Kreuztag, der [Adelung-1793]

Der Kreuztag , des -es, plur. die -e, in ... ... Katholischen Kirche, die drey Tage in der Bethwoche, oder vor dem Feste der Himmelfahrt Christi, weil an denselben ehedem Kreuzgänge, d.i. feyerliche Umgänge mit vorgetragenem Kreuze, ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuztag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Streiter, der

Streiter, der [Adelung-1793]

Der Streiter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Streiterinn, eine Person, welche streitet, doch nur in der ersten engern Bedeutung des Zeitwortes. Ein guter Streiter Jesu Christi, 2 Tim. 2, 3.

Wörterbucheintrag zu »Streiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 442.
Crucifix, das

Crucifix, das [Adelung-1793]

Das Crucifíx , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Crucifixum, das Bild Christi am Kreuze, das Bild des gekreuzigten Erlösers.

Wörterbucheintrag zu »Crucifix, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon