Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Casta, S. (3)

Casta, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Casta , (25. Febr.), eine Martyrin, die mit mehreren Andern um Christi willen litt. S. S. Ingona (Ingenua ).

Lexikoneintrag zu »Casta, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 574.
Heiljahr, das

Heiljahr, das [Adelung-1793]

Das Heiljahr , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich gewordenes Wort, die Jahre nach der Geburt Christi, und der dadurch verschafften geistlichen Wohlfahrt der Menschen, zu bezeichnen. Im Heiljahre ...

Wörterbucheintrag zu »Heiljahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071.
Chiliast, der

Chiliast, der [Adelung-1793]

Der Chiliást , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Chiliasta, ein Verfechter des tausendjährigen Reiches Christi auf Erden vor dem Ende der Welt. Daher chiliástisch, in dieser Lehre gegründet ...

Wörterbucheintrag zu »Chiliast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Patenpfennige

Patenpfennige [Brockhaus-1911]

Patenpfennige , Schaumünzen mit Darstellungen der Geburt und Taufe Christi, im 17. und 18. Jahrh. als Patengeschenke beliebt.

Lexikoneintrag zu »Patenpfennige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 363.
Kreuzflüchtig

Kreuzflüchtig [Adelung-1793]

Kreuzflüchtig , adj. et adv. in der Theologie, das Kreuz, d.i. die Leiden in der Gemeinschaft Christi, fliehend oder vermeidend. Daher die Kreuzflüchtigkeit, die unerlaubte Abneigung vor den Leiden in der Gemeinschaft Christi.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzflüchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1778.
Colonicus, S.

Colonicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Colonicus , (17. Dec.), ein Martyrer zu Eleutheropolis in Palästina, der im J. 627 unter Kaiser Heraklius von den Saracenen um Christi willen getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Colonicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 647.
Christophanie

Christophanie [Brockhaus-1911]

Christophănie (grch.), Erscheinung Christi.

Lexikoneintrag zu »Christophanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Arrianus, SS.

Arrianus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Arrianus et Socii, MM . (14. Dec.) Der hl. Arrianus wurde mit mehreren Andern um Christi willen gemartert. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Arrianus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 321.
Inkorporation

Inkorporation [Brockhaus-1911]

Inkorporation (lat.), Einverleibung ; die Menschwerdung Christi.

Lexikoneintrag zu »Inkorporation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Ante Christum

Ante Christum [Brockhaus-1911]

Ante Christum Ante Christum natum (lat.), vor Christi Geburt .

Lexikoneintrag zu »Ante Christum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Apollo, S. (5)

Apollo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... die Namen mehrerer aus der Zahl der 72 Jünger Christi aufgeführt werden. Wenn, wie hier bei Boll . ( Martii Tom. ... ... die ihm zuhörten, im Glauben vollständig unterrichtet und mit der wahren Taufe Jesu Christi getauft. Als er nach einiger Zeit ( post modicum tempus ... ... , daß er aus der Zahl der 72 Jünger Christi gewesen wäre, was nach dem bisher Gesagten auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 284-285.
Kindleinwiegen

Kindleinwiegen [Goetzinger-1885]

Kindleinwiegen. Bildliche Darstellungen der Geburt Christi waren früh in den Kirchen Frankreichs üblich. Zu Rouen wurde nach dem ... ... ein Knabe, welcher den Engel darstellt, und verkündet die Geburt Christi. Durch die grosse Thür des Chores treten die Hirten ein ...

Lexikoneintrag zu »Kindleinwiegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 494-495.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Brockhaus-1837]

Aschermittwoch heißt die Mittwoch nach dem Sonntage Estomihi, mit welcher die Carnevalszeit schließt und die noch gegenwärtig, zum Andenken an Christi vierzigtägiges Fasten in der Wüste , in der röm.-katholischen und griech. ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Nachfolge, die

Nachfolge, die [Adelung-1793]

Die Nachfolge , plur. car. der Zustand ... ... Person oder Sache nachfolget; doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Die Nachfolge Christi, in der Theologie, die Gesinnung, die Fertigkeit, Christi Verhalten und Lehre zum Grunde seines eigenen Verhaltens zu nehmen. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 370-371.
Thessalonicher

Thessalonicher [Brockhaus-1911]

Thessalōnicher , Briefe an die , zwei Briefe des ... ... die Gemeinde von Thessalonich , betreffen, außer Ermahnungen, bes. die Wiederkunft Christi ; die Echtheit des zweiten vielfach bezweifelt. Kommentare von H. A. ...

Lexikoneintrag zu »Thessalonicher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Schiedung, die

Schiedung, die [Adelung-1793]

* Die Schiedung , plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort für Scheidung. Ehedem wurde so wohl das Andenken des Todes Christi, als auch die Himmelfahrt Mariä die Schiedung genannt. Zu Halle in Schwaben sind ...

Wörterbucheintrag zu »Schiedung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1443.
Nagelmahl, das

Nagelmahl, das [Adelung-1793]

Das Nagelmahl , des -es, plur. die Nägelmahle, das ... ... der biblischen Schreibart, besonders von den Wunden dieser Art an den Händen und Füßen Christi übliches Wort. Daß ich lege meinen Finger in die Nägelmahl, Joh. 20, ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 412.
Die Ubiquisten

Die Ubiquisten [Brockhaus-1809]

Die Ubiquisten , Ubiquitisten : mit dieser Benennung belegte man, bei dem zwischen den Wirtembergischen und Helmstädtischen Theologen gegen Ende des 16ten Jahrh. entstandenen großen Streite, spottweise diejenigen, welche die Allgegenwart ( Ubiquität ) der menschlichen Natur Christi behaupteten.

Lexikoneintrag zu »Die Ubiquisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 265.
Zeitpunct, der

Zeitpunct, der [Adelung-1793]

Der Zeitpunct , des -es, plur. die -e, ein ... ... eine gewisse Begebenheit, durch einen Umstand bestimmter Theil der Zeit. Es ist die Geburt Christi derjenige Zeitpunct, bey welchem sich die christliche Jahrrechnung anfängt.

Wörterbucheintrag zu »Zeitpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1679.
Celsus, S. (2)

Celsus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Celsus , (9. Jan.), ein Martyrer, der mit vielen Andern um Christi willen litt. S. S. Julianus .

Lexikoneintrag zu »Celsus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 593.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon