Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Antonius B. (47)

Antonius B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 B. Antonius , (15. März), ein Minorit, aus Mailand gebürtig, der mit noch zwei Andern zu Arsenga in Armenien um Christi willen den Tod erlitten hat. Migne rechnet ihn unter die »Heiligen«. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Christodulus, S.

Christodulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Christodulus , Abb . (16. März). Vom Griech. δουλος = Diener Christi. – Dieser hl. Christodulus war ein Abt eines Klosters auf der Insel Negroponte, der bei den Griechen verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Christodulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609.
Busenfreund, der

Busenfreund, der [Adelung-1793]

Der Busenfreund , des -es, plur. die -e, ein sehr vertrauter, geliebter Freund, welchen man gleichsam in seinem Busen träget; oder auch als eine Anspielung auf Johannem den geliebten Freund Christi, der an seiner Brust lag.

Wörterbucheintrag zu »Busenfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1276.
Marterwoche, die

Marterwoche, die [Adelung-1793]

Die Márterwóche , plur. die -n, in der christlichen Kirche, die Woche vor Ostern, in welcher das Andenken der Marter, d.i. des Leidens und des Todes Christi gefeyert wird; die Charwoche.

Wörterbucheintrag zu »Marterwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 88.
Blutschweiß, der

Blutschweiß, der [Adelung-1793]

Der Blutschweiß , des -es, plur. inus. ein blutiger, mit Blut vermischter Schweiß. Der Blutschweiß Christi.

Wörterbucheintrag zu »Blutschweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099-1100.
Ammonius, S. (3)

Ammonius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ammonius , (18. Jan.), ein Martyrer, der zugleich mit dem Vorigen in Aegypten um Christi willen getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Ammonius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 174.
Aphrodisius (14)

Aphrodisius (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Aphrodisius , (18. Mai), auch Aphrodinus genannt, soll einer der 72 Jünger Christi gewesen seyn. S. Aphrodinus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodisius (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 277.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Goetzinger-1885]

... und vererung des gegenwurtigen wesenlichen libs Christi im sacrament des abendmals, so jarlich uf dondstag 4 tag brachmonats in ... ... , fürtreffenlich kostlich tragende in einem guldinen oder silberin monstranzen das brot des abendmals Christi als den wesentlichen, personlichen, selbstendigen lib Christi. Und zuo baiden siten ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 243-245.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

... prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn (Fronleichnam ... ... der wirklichen Verwandlung des Brotes im h. Abendmahl in den Leib Christi eine stärkere Beglaubigung zu geben. Das Fest selbst findet den Donnerstag ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Clemens, SS. (16)

Clemens, SS. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 SS. Clemens et Sempronius , (9. Nov.), wurden zu Rom um Christi willen gemartert. Nach Migne war der hl. Clemens (eigentlich Flavius Clemens ) ein naher Verwandter der Kaiser Vespasian und Domitian. Der Letztere gab ihm seine Base Flavia ...

Lexikoneintrag zu »Clemens, SS. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 633-634.
Das Aprilschicken

Das Aprilschicken [Brockhaus-1809]

Das Aprilschicken . Der Ursprung des Aprilschickens ist noch unbekannt. Einige leiten es von dem Herumführen Christi von Pilato zu Herode und von Herode zu Pilato her (ein Gedanke, der, wenn man die alte, zum Theil noch jetzt gebräuchliche Gewohnheit, um Ostern herum Lehren ...

Lexikoneintrag zu »Das Aprilschicken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72-73.
Alexander, S. (3)

Alexander, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Alexander , M . (30. Jan.) Dieser hl. Alexander wurde in der Christenverfolgung des Kaisers Decius um Christi willen gemartert und wird von Einigen für eine und dieselbe Person mit dem hl ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 123.
Codratus, SS. (1)

Codratus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Codratus, Acacius et Stratonicus , (4. März), waren drei Gerichtsbeamte des Kaisers Aurelius zu Ptolomais in Phönizien, wurden durch die Standhaftigkeit der Christen zur Annahme des christlichen Glaubens bewogen und im Jahre 273 um Christi willen enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Codratus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Alphaeus, SS. (3)

Alphaeus, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Alphaeus, Romanus et Socii, MM . (18 ... ... , Bachäus, Joanne s, Thomas, Victor und Isaak litten den Tod um Christi willen in Aethiopien. Sonst ist uns von ihnen nichts bekannt. ( El .) ...

Lexikoneintrag zu »Alphaeus, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 147.
Catharina, S. (7)

Catharina, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Catharina , (5. Oct.), eine Martyrin, welche nach Migne unter Kaiser Diokletian im Jahre 303 um Christi willen in den Tod ging. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 585.

Thomas von Kempen [Eisler-1912]

Thomas (Hamerken) von Kempen (a Kempis) , gest. 1471, Mystiker, dessen Schrift »Von der Nachfolge Christi« viel gelesen wurde.

Lexikoneintrag zu »Thomas von Kempen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756.
Christina, S. (2)

Christina, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Christina , (13. März), eine Martyrin aus Persien, die um Christi willen zu Tod gepeitscht wurde. Ihr Name kommt am 13. März auch im Mart. Rom . vor.

Lexikoneintrag zu »Christina, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 606.
Brotwandlung, die

Brotwandlung, die [Adelung-1793]

Die Brotwandlung , plur. inus. in der Römischen Kirche, die Verwandlung des sacramentlichen Brotes in den Leib Christi; auch nur die Wandlung schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Brotwandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209.
Castorius, S. (4)

Castorius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Castorius , (7. Nov.), ein Martyrer, der mit noch fünf Andern um Christi willen gemartert wurde. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Castorius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 576.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Cajus Julius Cäsar . Dieser große Römer, unstreitig einer der größten Menschen die es gegeben, wurde zu Rom im 98. Jahre vor Christi Geburt geboren, und 43 Jahr v. C. G. ermordet. Er stammte ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon