Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Niederlande [1]

Niederlande [1] [Pierer-1857]

Niederlande ( Vereinigte N., holländ. Nederlande , franz. ... ... 1 / 3 aus der königlichen Militärakademie zu Breda nach einem vierjährigen Cursus u. gemachten Endexamen vor einer Commission von 5 Generaloffizieren u. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 886-893.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Philosophen der Renaissance sind nicht einfach zu Platon zurückgekehrt; beide Male wurde der ganze Kursus der griechischen Philosophie durchschmarutzt. Seit ungefähr 50 Jahren nun repetiert man bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Generalstab

Generalstab [Meyers-1905]

Generalstab (franz. Etat-major général ), früher auch Generalquartiermeisterstab ... ... Korpsgeneralstabsreisen ), ebenso mit den Offizieren der Kriegsakademie nach Beendigung ihres dreijährigen Kursus ausgeführt. Jährlich finden Festungsgeneralstabsreisen , denen meist die Durchführung von Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 554-556.
Realschulen

Realschulen [Pierer-1857]

... die beiden oberen aber jede einen zweijährigen Cursus haben. Gewöhnlich nehmen die sechsklassischen R. ihre Schüler aus den ... ... zerfallen die R. in Unter- u. Oberrealschulen , beide mit dreijährigem Cursus , wobei namentlich für die Oberrealschulen ein ziemlich hohes Ziel gesteckt ist ...

Lexikoneintrag zu »Realschulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 868-869.
De Candolle

De Candolle [Meyers-1905]

De Candolle (spr. dökangdoll'), 1) Augustin Pyrame ... ... l'industrie nationale gemeinnützige Tendenzen verfolgte. 1804 hielt er seinen ersten botanischen Kursus am Collège de France . Seit 1801 schuf er ein Herbarium , ...

Lexikoneintrag zu »De Candolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 563.
Berzelĭus

Berzelĭus [Pierer-1857]

Berzelĭus , Johann Jakob v. B., geb. am 20 ... ... , Botanik u. Pharmacie vortrug, u. 1806 dessen Nachfolger. Sein Cursus über Chemie galt als Muster für alle Hochschulen Europas ...

Lexikoneintrag zu »Berzelĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 663-664.
Webeschulen

Webeschulen [Meyers-1905]

Webeschulen , Unterrichtsanstalten, in denen das handwerksmäßige Weben ... ... Krefeld , 1856 in Reutlingen . Die einfachen W. haben vielfach bei einjährigem Kursus nur Abend - und Sonntagsunterricht, die höhern ein- oder zweijährigen Kursus und vollen Tagesunterricht. Sachsen hat 21 W., davon höhere in Chemnitz ...

Lexikoneintrag zu »Webeschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447.
Wüllerstorf

Wüllerstorf [Pierer-1857]

Wüllerstorf , Bernhard , Freiherr von W. u. Urbair, ... ... Seedienst erlernte; 1837 hörte er in Wien an der dortigen Sternwarte den Cursus der höheren Astronomie , kehrte 1839 nach Venedig zurück u. übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Wüllerstorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375.
Pamphĭlos

Pamphĭlos [Meyers-1905]

Pamphĭlos , 1) griech. Maler aus Amphipolis in Makedonien ... ... könne. Wer bei ihm Unterricht nehmen wollte, mußte sich zu einem zwölfjährigen Kursus und einem Honorar von 1 Talent (ca. 4710 Mk.) verpflichten ...

Lexikoneintrag zu »Pamphĭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 349.

Patristiker [Eisler-1912]

Patristiker : die »patres ecclesiastici« (Kirchenväter), im weiteren Sinne, die ... ... Aeneas von Gaza , Maximus Confessor u. a. Schriften: Patrologiae cursus completus, ed. J. P. Migne, I. Griechische Kirchenväter, 162 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Patristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.
Realschulen

Realschulen [Brockhaus-1911]

... ) und Ober-R. (beide mit 9jähr. Kursus , die letztern ohne Latein), Realprogymnasien ... ... R. (die frühern R. zweiter Ordnung , mit 7jähr. Kursus ) und Höhere Bürgerschulen (6jähr. Kursus , ohne Latein). Das Reifezeugnis der letztern berechtigt zum freiwilligen Militärdienst. Die ...

Lexikoneintrag zu »Realschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Werkmeister [1]

Werkmeister [1] [Pierer-1857]

Werkmeister , 1 ) bei verschiedenen Handwerkern der erste Geselle , ... ... war, seit 1855 in Chemnitz besteht mit einem 1 1 / 2 jährigen Cursus für W., Mühlenbauer, Brunnenmacher u. Röhrenmeister; 3 ) der, ...

Lexikoneintrag zu »Werkmeister [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 105.
Corsar, der

Corsar, der [Adelung-1793]

Der Corsār , des -en, plur. die -en, Seeräuber ... ... wohl das natürlichste, es von dem Italiänischen Corso, ein Lauf, Latein. Cursus, abzuleiten, zumahl da in eben dieser Sprache correr il mare, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Corsar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1352.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Pierer-1857]

Griechenland (Neue Geogr. u. Statistik ), Königreich im südöstlichen ... ... die sich entweder zu Architekten , Civilingenieuren etc. ausbilden, od. nach achtjährigem Cursus in die Armee als Offiziere od. Junker eintreten, u. ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 591-599.
Maximilĭan

Maximilĭan [Meyers-1905]

Maximilĭan , männl. Vorname , zusammengezogen aus Maximus Aemilianus . ... ... –45 machte er unter der Leitung des Professors Dönniges einen vollständigen staatswissenschaftlichen Kursus durch. Die Abdankung König Ludwigs I. 20. März 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Maximilĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 474-478.
Encyklopädie

Encyklopädie [Pierer-1857]

Encyklopädie (v. gr.), 1 ) die Lehre von dem ... ... an. Die erste deutsche E. von größerem Umfang ist Alsteds Cursus philosophici encyclopaedia ( Herborn 1620, 4 Bde., dann als Scientiarum omnium ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 685-687.
Kirchenväter

Kirchenväter [Pierer-1857]

Kirchenväter ( Patres ecclesiae ), die christlichen Männer, welche durch ... ... vett. Patr ., Vened. 1765–81, 14 Bde, Fol.; Migne, Patrologiae cursus completus . Par. 1840 ff.; Bibl. Patr. eccles. latin. selecta ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenväter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 532.
Positivismus

Positivismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Positivismus nennt der Franzose Aug. Comte (1798 bis 1857) ... ... . 1880. Auch E. Dübring ( Natürliche Dialektik . Berl. 1865; Kursus der Philosophie . 1875) hat eine materialistische » Philosophie der Wirklichkeit « ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450-451.
Marineschule

Marineschule [Meyers-1905]

... der Fähnrichsprüfung. Dann folgt ein einjähriger Kursus auf der M. mit Unterricht in Navigation , Seemannschaft , ... ... , Mathematik , Englisch, Französisch und Zeichnen . Am Schluß des Kursus muß die Hauptprüfung zum Seeoffizier abgelegt werden; dann folgen noch Spezialkurse für ...

Lexikoneintrag zu »Marineschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 310.
Lampertĭco

Lampertĭco [Meyers-1905]

Lampertĭco , Fedele , ital. Nationalökonom, geb. 13. Juni ... ... e degli stati « ( Mail . 1874–84, 5 Bde.), ein umfangreicher Kursus der politischen Ökonomie von gemäßigter Richtung , der sich vielfach an die ...

Lexikoneintrag zu »Lampertĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 89.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon