Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Postwesen

Postwesen [Goetzinger-1885]

Postwesen. Zwar war die öffentliche Staatspost des römischen Kaiserreiches, der cursus publicus , mit dem Reiche selber zu Grunde gegangen; doch hatten sich einzelne Spuren davon bis in die Karolingische Zeit erhalten; sogar einige alte technische Ausdrücke sind stehen geblieben: mansio , Postherberge, ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 805-807.
Protector

Protector [Pierer-1857]

Protector (lat.), 1 ) unter den römischen Kaisern Aufseher, z.B. Protectores cursus publici , Aufseher über öffentliche Posten ; 2 ) Trabant ; so P. domestici , seit Gordianus kaiserliche Leibgarde zu Fuß u. zu Pferd ; ...

Lexikoneintrag zu »Protector«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 635.
Schuljahr

Schuljahr [Pierer-1857]

Schuljahr , Zeitraum , in welchem ein Cursus auf der Schule beendigt ist. Meist währt es von Ostern bis Ostern , in Baiern für die Lateinischen Schulen u. die Gymnasien vom 16. October bis Ende August ...

Lexikoneintrag zu »Schuljahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 464.
Trivĭum

Trivĭum [Pierer-1857]

Trivĭum (lat.), 1 ) Dreiweg; 2 ) ehemals in den Schulen der vorbereitende Cursus , bestehend im Unterricht in der Grammatik , Rhetorik u. Dialektik ; vgl. Quadrivium 2).

Lexikoneintrag zu »Trivĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 851.
Burg, Adam

Burg, Adam [Meyers-1905]

Burg, Adam , Freiherr von , Mathematiker und Technolog, ... ... 1810–13 die Akademie der bildenden Künste und seit 1815 den polytechnischen Kursus , wurde 1827 Professor in Salzburg und 1828 am polytechnischen Institut ...

Lexikoneintrag zu »Burg, Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618-619.
Abituriént

Abituriént [Brockhaus-1911]

Abituriént (lat.), Abgehender, Schüler einer höhern Schule, der nach vollendetem Kursus das Abiturientenexamen (Abgangs-, Reifeprüfung) ablegen will.

Lexikoneintrag zu »Abituriént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Schulcursus

Schulcursus [Pierer-1857]

Schulcursus , s. Cursus 3).

Lexikoneintrag zu »Schulcursus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 451.
Gerberschule

Gerberschule [Meyers-1905]

Gerberschule , eine 1889 in Freiberg eröffnete Lehranstalt zur Ausbildung von Gerbern , mit einjährigem Kursus , nimmt junge Leute nach zurückgelegtem 17. Lebensjahr, die bereits praktisch tätig gewesen sind, auf und erteilt Unterricht in deutscher Sprache , Rechnen, Buchhaltung , ...

Lexikoneintrag zu »Gerberschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 627.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Meyers-1905]

... Quadrivĭum (lat.), »Vierweg«, Kreuzweg ; im Mittelalter zweiter Kursus der freien Künste , die realen Künste oder Wissenschaften : ... ... oder Redekünste : Grammatik , Dialektik und Rhetorik als erster Kursus vorausging. Vgl. Freie Künste .

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Pierer-1857]

Quadrivĭum (lat.), 1 ) Kreuzweg ; 2 ) im Mittelalter der zweite Cursus der Studirenden, welcher die vier mathematischen Wissenschaften , Musik , Arithmetik , Geometrie u. Astronomie , umfaßte, während die Elementarwissenschaften, Grammatik , Dialektik ...

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 732.
Marineschule

Marineschule [Brockhaus-1911]

Marineschule zu Kiel , unter einem Kapitän zur See als Direktor , bereitet in einjährigem Kursus die Fähnriche zur See zur Seeoffizierprüfung vor.

Lexikoneintrag zu »Marineschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 134.
Méric-Lalande

Méric-Lalande [DamenConvLex-1834]

Méric-Lalande , berühmte französische Sängerin, geb. 1795, begann ihre Studien im pariser Conservatorium , ging nach vollendetem Cursus nach Italien , sang dort auf den bedeutendsten Theatern mit großem Beifall und verwendete die übrige Zeit zur Ausbildung ihrer wundervollen Stimme in dem ...

Lexikoneintrag zu »Méric-Lalande«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 193-194.
Müllerschulen

Müllerschulen [Meyers-1905]

Müllerschulen , Lehranstalten zur Ausbildung von Mühlenbesitzern u. Mühlenleitern. Die städtische ... ... , vom Staat und vom Verbande deutscher Müller unterstützt, lehrt in anderthalbjährigem Kursus Mathematik , Mechanik , Maschinenkunde, Feld - und Wassermessen, Baukunde, ...

Lexikoneintrag zu »Müllerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 239.
Musikdiktāt

Musikdiktāt [Meyers-1905]

Musikdiktāt , das Nachschreiben von Musik nach dem Gehör , wurde ... ... Musikschulen zuerst von Ambroise Thomae 1871 am Pariser Konservatorium als obligatorischen Kursus eingeführt und danach auch in Deutschland verbreitet. Beispielsammlungen sind: A. Lavignacs ...

Lexikoneintrag zu »Musikdiktāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 313.
Royal College

Royal College [Brockhaus-1911]

Royal College (spr. reuĕl kollĕdsch), engl. Generalstabsschule in Sandhurst mit zweijährigem Kursus , zu der jährlich 30 Offiziere auf Grund einer Prüfung und nach fünfjähriger Dienstzeit einberufen werden.

Lexikoneintrag zu »Royal College«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Pleschtschéjew

Pleschtschéjew [Meyers-1905]

Pleschtschéjew , Alexej Nikolajewitsch , russ. Dichter, geb. 4. Dez ... ... Petersburg in der Schule der Gardefähnriche erzogen, die er jedoch, ohne den Kursus zu vollenden, verließ, um die Petersburger Universität zu besuchen. 1849 wurde P ...

Lexikoneintrag zu »Pleschtschéjew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 38.
Zieglerschulen

Zieglerschulen [Meyers-1905]

Zieglerschulen , Fachschulen zur Ausbildung von Brennmeistern und Technikern für den Ziegeleibetrieb. In Lauban ( Schlesien ) besteht eine Zieglerschule seit 1894. Der Kursus hat dort einjährige Dauer ( Schulgeld 200 Mk.). Unterrichtsfächer sind: Deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Zieglerschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 918.
Seemannsschule

Seemannsschule [Brockhaus-1911]

Seemannsschule , Deutsche , 1862 gegründete Anstalt auf Waltershof bei Hamburg , bereitet junge Leute für den Kapitänsberuf auf Handelsschiffen vor; Kursus 1-2 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Seemannsschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Popow, Mitrofan

Popow, Mitrofan [Pagel-1901]

Popow , Mitrofan , geb. 30. Okt. 1843 im Flecken ... ... studierte in Charkow und war besonders Schüler von Lambl. Nachdem er 1866 den med. Kursus als Arzt beendigt hatte, wurde er 1872 promoviert. Seit 1874 ist er Privatdozent ...

Lexikoneintrag zu »Mitrofan Popow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1313-1314.
Drogistenschule

Drogistenschule [Brockhaus-1911]

Drogistenschule , Fachschule zur Ausbildung von Gehilfen für Drogenhandlungen, meist von Drogisteninnungen oder -vereinen errichtet, bestehen in Berlin , Leipzig , Dresden u.a.O., außerdem eine Drogistenakademie in Braunschweig mit zweijährigem Kursus .

Lexikoneintrag zu »Drogistenschule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon