Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Stickereischulen

Stickereischulen [Meyers-1905]

... Leipzig mit einjährigem Lehrgang . Eine Fachschule in Wien hat dreijährigen Kursus und unterrichtet im praktischen Sticken, Schriftzeichnen, Übertragen der Muster auf Stoffe ... ... , Berlin und Krefeld sind Abteilungen für Kunststickerei verbunden. Der zweijährige Kursus ( Schulgeld 60 Mk. jährlich) umfaßt als Unterrichtsfächer: ...

Lexikoneintrag zu »Stickereischulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 22.
Uhrmacherschulen

Uhrmacherschulen [Meyers-1905]

... ) wird aus Staats -, Gemeinde- und Kreismitteln unterhalten und hat einjährigen Kursus . Schulgeld 25 Mk. ( Spezialität Schwarzwälder Uhren). Niederösterreich ... ... erste Uhrmacherschule in Genf gegründet, sie hat 2 1 / 2 jährigen Kursus und höhere Kurse für Spezialisten . außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Uhrmacherschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 874-875.
Divisionsschulen

Divisionsschulen [Meyers-1905]

Divisionsschulen , bis 1850 bei jeder Division , demnächst bei jedem ... ... in denen die Offiziersaspiranten der Infanterie und der Kavallerie in einem neunmonatigen Kursus zur Ablegung der Offiziersprüfung vorbereitet wurden. Sie wurden 1858 aufgelöst und statt ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Divisionsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 65.

Grimm, Charlotte [Pataky-1898]

Grimm, Charlotte. Blumenlese aus der Fremde für die deutsche Jugend. ... ... . (228) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.– ‒ Kleiner Elementar-Kursus der französ. Sprache für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (64) Schwerin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Grimm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.
Festungsbauschule

Festungsbauschule [Meyers-1905]

Festungsbauschule , 1886 in Berlin errichtete, 1897 nach Charlottenburg verlegte ... ... Bauaufseher beim Festungsbau . Kommandiert werden Pionierunteroffiziere von 5–6 Jahren Dienstzeit ; Kursus 1 Jahr 9 1 / 4 Monate ; der Unterricht umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbauschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 480.
Ludovika-Akademie

Ludovika-Akademie [Brockhaus-1911]

Ludovīka-Akademie , Honvéd-Akademie , militär. Bildungsanstalt in Budapest für Offiziere der ungar. Landwehr ( Honvéd ), genannt nach Maria Ludovika, Gemahlin Kaiser Franz' I ., mit dreijährigem Kursus .

Lexikoneintrag zu »Ludovika-Akademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Proviantoffiziere

Proviantoffiziere [Meyers-1905]

Proviantoffiziere , in der österreichisch-ungarischen Armee aus Unteroffizieren sich ... ... , Anstalten und höhern Kommanden der Feldformationen ; sie treten nach Absolvierung eines neunmonatigen Kursus als Proviantoffiziersstellvertreter ein und rücken bis zum Hauptmannproviantoffizier vor.

Lexikoneintrag zu »Proviantoffiziere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 405.

Lallemandet, Jean [Eisler-1912]

Lallemandet, Jean , geb. 1595 in Besançon, Franziskaner und Professor in Wien, gest. 1647 in Prag. SCHRIFTEN: Decisiones philosophicae, 1644-45 (Vermittlung zwischen Thomismus und Skotismus). – Cursus theologicus, 1656.

Lexikoneintrag zu »Lallemandet, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.
Werkmeisterschulen

Werkmeisterschulen [Meyers-1905]

Werkmeisterschulen , mittlere gewerbliche Fachschulen zur Ausbildung von Werkmeistern für ... ... Anlagen , setzen Volksschulbildung und mehrjährige praktische Tätigkeit voraus und haben ein- bis zweijährigen Kursus . Die erste Werkmeisterschule wurde 1856 in Chemnitz gegründet und ist mit den ...

Lexikoneintrag zu »Werkmeisterschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 538.

Smissen, E. van der [Pataky-1898]

Smissen, E. van der. Schulvorsteherin. Erster Unterricht in der englischen Sprache. Einjähriger Kursus. 8. (92) Hamburg 1888, O. Meissners Verlag. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. van der Smissen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 309.
Unteroffizierschulen

Unteroffizierschulen [Brockhaus-1911]

Unteroffizierschulen , Militärschulen mit dreijährigem Kursus zur Heranbildung von jungen Leuten zwischen dem 17. und 19. Lebensjahr zu Unteroffizieren ; Unteroffiziervorschulen für junge Leute von mindestens 15 Jahren, mit zweijährigem Kursus zur Vorbildung für die U.

Lexikoneintrag zu »Unteroffizierschulen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 892.

Nikephorus Blemmydes [Eisler-1912]

Nikephorus Blemmydes , lebte um die Mitte des 13. Jahrh. als ... ... Byzanz. SCHRIFTEN: 'Epitomê logikês , hrsg. 1605 und bei Migne, Patrologiae cursus 142; ferner 1784 nebst: 'Epitomê physikês. – Logos peri psychês , ...

Lexikoneintrag zu »Nikephorus Blemmydes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.
Marmorindustrieschulen

Marmorindustrieschulen [Meyers-1905]

Marmorindustrieschulen , Anstalten zur Ausbildung von Marmorarbeitern, bestehen in Laas in Tirol und in Hallstatt im Salzkammergut . In drei- bis fünfjährigem Kursus erteilen sie täglich 2 Stunden theoretischen Unterricht und lehren außerdem Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Marmorindustrieschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336.
Pirogow, Nikolai Iwanowitsch

Pirogow, Nikolai Iwanowitsch [Pagel-1901]

Pirogow, Nikolai Iwanowitsch Pirogow , Nikolai Iwanowitsch ... ... in Moskau, bezog bereits 1825 die Univ. zu Moskau, hatte 1828 den med. Kursus beendet und wurde als Arzt entlassen. Auf den Rat und die Empfehlung des ...

Lexikoneintrag zu »Nikolai Iwanowitsch Pirogow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1298-1300.
Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule [Meyers-1905]

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule in Charlottenburg (bei Berlin ), früher selbständige Schule (1816 begründet) mit einjährigem Kursus für Offiziere der Artillerie und der Pioniere , seit 1907 mit ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48.
Ahn

Ahn [Meyers-1905]

Ahn , Johann Franz , Schulmann, ... ... seiner Zeit weitverbreiteten » Praktischen Lehrganges der französischen Sprache « (1. Kursus , Köln 1834,223. Aufl. 1901; 2. Kursus , das. 1840, 52. Aufl. 1898), dem ähnliche Lehrbücher der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... ihm bestellten Posten , Cursus publici , wenn sie gefahren wurden Cursus vehiculares (Res veredaria ), hatten folgende Einrichtung: an den Heerstraßen ... ... , Birotae, Carri ) u. von Ochsen gezogene Packwagen ( Cursus clabularis ), bereit standen. Couriere wechselten die Pferde ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... equites dispositi ), vor allem aber der cursus publicus (wörtlich öffentliche Reise) der römischen Kaiserzeit zur Verbindung von ... ... dem Bürger - und Bauernstand schwer lastenden Frondienst ausartete. Allmählich wurden der cursus publicus , welchen Namen dervon Augustus eingerichtete Nachrichtendienst noch nicht führte ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Zeno

Zeno [Pierer-1857]

Zeno ( Zenon ). I. Fürsten . A ) ... ... . H. Ballerini, Ver. 1739, von Migne im 11. Bde. des Cursus completus patrologiae; vgl. Jazdzewski, Z. Veronensis episcopus , Regensb. 1862 ...

Lexikoneintrag zu »Zeno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574-576.
Hugo [2]

Hugo [2] [Pierer-1857]

Hugo , 1 ) Gustav , geb. 1764 zu ... ... Rechts , Berl. 1790, 9. Aufl. 1824; Lehrbuch eines civilistischen Cursus , ebd. 1799–1812, 7 Bde.; Beiträge zur civilistischen Bücherkenntniß, ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 590-591.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon