Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [2]

Leo [2] [Pierer-1857]

Leo . I. Fürsten . A ) Griechische Kaiser: ... ... . setzte L. wieder ein; Leo starb im März 965. Bei Antritt seiner Regierung hatte ... ... , 4 Bde., Lond. 1806, 6 Bde. (deutsch von Glaser , Lpz. 1806 ff. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274-277.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., der Große ... ... ausgezeichnetsten Männer zu Lehrern , gründete ein Kollegium zur Herausgabe griechischer Schriftsteller und lud die Besitzer alter Handschriften in allen Ländern ein, sie ihm zur ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Löß

Löß [Meyers-1905]

Löß (auch Briz ), ein gegen Ende der Diluvialzeit abgelagerter, lichtgrau bis bräunlich und ockergelb gefärbter, kalkhaltiger Lehm (oder Mergel ), der durch eine große Porosität und das Auftreten seiner, an verzweigte Wurzeln von Gräsern erinnernder, meist mit ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718-720.
Lot [6]

Lot [6] [Meyers-1905]

Lot (mittelhochdeutsch lôt , niederländ. lood , engl. lead , Blei ; daher früher » Kraut und L.«, Pulver und Blei ), ein Metall oder eine Metallegierung, die zwei gleichartige oder ungleichartige Metallstücke durch oberflächliches Zusammenschmelzen miteinander ...

Lexikoneintrag zu »Lot [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 725-727.
Lie

Lie [Meyers-1905]

Lie , 1) Jonas Laurits Idemil , norweg. ... ... Werken war seine Gattin Thomasine , geborne Lie, deren Einfluß sich besonders in den sicher und tief erfaßten Frauengestalten zeigt. ... ... (Leipz. 1900). 3) Mons , norweg. Schriftsteller, Sohn von Lie 1), geb. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 525.
Leo [1]

Leo [1] [Herder-1854]

Leo , Name von 12 Päpsten . L. I., der Große , ... ... Kirchenstreit, den L. beilegte, brach 457 in Aegypten durch den Mönch Aelurus los. Die letzten Lebensjahre des Papstes füllte die Ordnung der Kirchenangelegenheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Leo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 743-744.
Los

Los [Adelung-1793]

... den man hielt. Sich von jemanden los reißen. Etwas los schneiden, los hauen. Ein angeschrobenes Ding ... ... 1) Eigentlich. Die Hunde los lassen. Den Bogen los drücken. Los schnellen. Besonders von Schießgewehren. Ein Gewehr los schießen, los brennen. Los drücken, durch Drücken an der ...

Wörterbucheintrag zu »Los«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2101-2103.
Log

Log [Meyers-1905]

Log ( Logg ), Werkzeug zum Messen der Fahrgeschwindigkeit von Schiffen , besteht aus dem Logbrett , der Logrolle , der Logleine und dem Logglas . Das Logbrett ( Logsektor , Logscheit ) ist ein 1 cm dickes ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 656-657.
Leo [4]

Leo [4] [Meyers-1905]

Leo , oströmische Kaiser : 1) L. I., der Große genannt ... ... zu seinem Nachfolger ernannt hatte, 3. Febr. 474. Der junge Kaiser , Leo II., geleitet von seiner Mutter und Großmutter, erhob seinen Vater Zenon ...

Lexikoneintrag zu »Leo [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 413.
Leo [5]

Leo [5] [Meyers-1905]

Leo , 1) Leonardo , Komponist , geb. 1694 in Neapel , gest. daselbst 1756, Schüler von Al. Scarlatti und Fago in Neapel und Pitoni in Rom, lebte dann von 1717 bis zu seinem Tod als Kirchenkapellmeister und Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Leo [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 413-414.
Lee [3]

Lee [3] [Pierer-1857]

Lee (spr. Lieh), 1 ) Jane ( Anna ), s. Leade ; 2 ) Nathanael , geb. 1661 in London ; wurde von 1684–88 als wahnsinnnig in Bedlam eingesperrt u. st. 1691 od. 1692; er schr ...

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit ... ... spielen. Ein neueres, recht gut wirkendes elektrisches Log von Schultze (Berlin) – die zahlreichen andern elektrischen Logs haben sich ... ... jedes Spulenpaares genau dieselbe Winkellage zur zugehörigen Spule einnimmt. Beim Schultze-Log wird die Drehung ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Lee [4]

Lee [4] [Meyers-1905]

Lee (spr. lī), 1) Sophia und Harriet , engl. ... ... .« (hrsg. von Long u. Wright , Lond. 1886); Fitzhugh Lee ( Neffe ), General L . ( New York 1894); H. ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 317.
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), der Urheber des berüchtigten, nach ihm benannten Finanzsystems, geb. 1671 in Edinburg , gest. im Mai 1729, Sohn eines Goldschmieds , mit welchem Beruf in jener Zeit derjenige eines ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Law [2]

Law [2] [Pierer-1857]

Law (spr. Lah), 1 ) John L. de Lauriston ... ... , 6 Bde.; Kurtzel, Geschichte der Law'schen Finanzoperation (in Raumers Taschenbuch 1846); I. E. Horn , Jean Law, Ein finanzgeschichtlicher Versuch , Lpz. 1858. 2 ) Eduard ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 181.
Leo [2]

Leo [2] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Leo , Name von 13 Päpsten [s. Beilage: ⇒ Päpste ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Lab

Lab [Meyers-1905]

Lab ( Laab , Kälberlab, Käsemagen , Renne , ... ... läßt 100 Teile derselben mit 1 Lit. Wasser, 50 g Kochsalz und 40 g Borsäure bei ... ... Teelöffel voll des Filtrats , auf 35–40° erwärmt, bringt 0,5 Lit. Milch zum Gerinnen . Das ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 3.
Los

Los [Goetzinger-1885]

Los , mhd. lôz , ahd. lôz und hlôz , got. hláuts , mit ... ... noch lange das Ansehen einer übermenschlichen Bestimmung, eines Gottesurteils. Als allmählich das Los diese Bedeutung einbüsste und nur die Vorstellung einer bloss zufälligen Entscheidung zurückblieb, ...

Lexikoneintrag zu »Los«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591-592.
Leo

Leo [Lemery-1721]

Leo. Leo, frantzösisch, Lion, teutsch, Löwe, ist ein vierfüßiges ... ... rosato vermischet, vertreibt die Flecken im Gesichte. Leo kommt von λύω, video, ich sehe: dieweil der Löwe ein sehr scharff Gesichte ...

Lexikoneintrag »Leo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 627-628.
Log

Log [Brockhaus-1911]

1071. Log. Log (niederd. Logge ), Werkzeug zum Messen der Fahrgeschwindigkeit ... ... Schiffs über den Grund , der feste Punkt ist hier ein Lot. Durch gleichzeitiges Loggen mit beiden L. findet man Richtung und Fahrt des ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 72-73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon