Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lak [2]

Lak [2] [Pierer-1857]

Lak , 1 ) ( Bischof - Laak ), Stadt in Krain ; Getreide - u. Garnhandel; 1800 Ew., 2 ) deutsches Dorf bei Fünfkirchen im Bezirk Pulsvárad des Comitats Baranya im Verwaltungsgebiete Ödenburg ( Ungarn ); ...

Lexikoneintrag zu »Lak [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 33.
Lac [1]

Lac [1] [Pierer-1857]

Lac (lat.), 1 ) Milch ; 2 ) (Bot.), der Milchsaft der Pflanzen ; 3 ) Mischung harziger Stoffe u. Wasser, wenn solche eine milchartige Farbe geben.

Lexikoneintrag zu »Lac [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 952.
Lak

Lak [Meyers-1905]

Lak ( Lack , Lecke , engl. lac ), ostind. Benennung der Zahl 100,000 und vorzugsweise gebräuchlich für die Geldsumme von soviel Rupien .

Lexikoneintrag zu »Lak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 62.
Lac

Lac [Brockhaus-1911]

Lac (lat.), Milch ; L. virgĭnis , Jungfernmilch (s. Benzoetinktur ); L. sulfŭris , Schwefelmilch (s. Schwefel ).

Lexikoneintrag zu »Lac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Lac [3]

Lac [3] [Brockhaus-1911]

Lac ( Lack ), ostind. Rechnungseinheit = 100.000 Rupien .

Lexikoneintrag zu »Lac [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Lac [2]

Lac [2] [Meyers-1905]

Lac (lat.), Milch ; L. sulfuris , Schwefelmilch .

Lexikoneintrag zu »Lac [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 13.
Lac [3]

Lac [3] [Pierer-1857]

Lac , ostindische Rechnungsmünze, s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Lac [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 952.
Lac

Lac [Pierer-1857]

Lac ( Loch ) Insel der Glénansgruppe.

Nachtragsartikel zu »Lac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 864.
Lac [3]

Lac [3] [Meyers-1905]

Lac , ostind. Rechnungswert, s. Lak .

Lexikoneintrag zu »Lac [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 13.
Lak [1]

Lak [1] [Pierer-1857]

Lak , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Lak [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 33.
Lac [2]

Lac [2] [Brockhaus-1911]

Lac (frz.), der See.

Lexikoneintrag zu »Lac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Lac [1]

Lac [1] [Meyers-1905]

Lac (franz.), See.

Lexikoneintrag zu »Lac [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 13.
Lac [2]

Lac [2] [Pierer-1857]

Lac (fr.), See.

Lexikoneintrag zu »Lac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 952.
Lack [1]

Lack [1] [Pierer-1857]

Lack 1 ) so v.w. Lac 3 ); 2 ) so v.w. Gummilack ; 3 ) ... ... besten in Japan u. China geübt. Vgl. Winkler , Lack - u. Firnißfabrikation, Lpz. 1859. 4 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Lack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 957-958.
Lack

Lack [Brockhaus-1837]

Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen Flüssigkeiten genannt, ... ... annimmt. (Vgl. Firnisse .) Das aus dem Persischen stammende Wort Lack bezeichnet aber eigentlich jede glänzendrothe Farbensubstanz und im engern Sinne den sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Lack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 687-688.
Lack [3]

Lack [3] [Pierer-1857]

Lack ( Cheiranthus cheiri ), zu der Pflanzengattung Cheiranthus gehörige beliebte Zierpflanze, 1–2 Fuß hoch; die Blüthe dauert vom Frühjahr bis fast in den Spätherbst, wohlriechend u. hochgelb, gelb, goldgelb (daher Goldlack ), bunt, geflammt, violett, ...

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack [2]

Lack [2] [Meyers-1905]

Lack ( Gummilack , Lackharz , Resina laccae ), ein Harz , das in mehr oder minder starken Krusten von den Zweigen indischer Bäume gesammelt wird. Als solche Bäume werden genannt: Croton lacciferus, Schleichera trijuga (eine ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18-19.
Lack [2]

Lack [2] [Herder-1854]

Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, in Alkohol und Oelen vollkommen löslich; der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Lack [2]

Lack [2] [Pierer-1857]

Lack ( Lac ), ursprünglich in Ostindien irgend eine außerordentlich große, kaum zählbare Menge, jetzt eine Geld summe von 100,000 Rupien ; von den Rupien der Englisch -Ostindischen Compagnie ist 1 L. = 64,007 Thlr. 12 Sgr.; ...

Lexikoneintrag zu »Lack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 958.
Lack [1]

Lack [1] [Meyers-1905]

Lack , soviel wie Firnis , besonders durchsichtiger; häufig soviel wie Farblack, s. Lackfarben ; brauner L., s. Bister ; gelber L., s. Schüttgelb .

Lexikoneintrag zu »Lack [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon