Langenargen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , am Bodensee zwischen Schussen - und Argenmündung und an der Staatsbahnlinie Fischbach -Hemigkofen, hat eine kath. Kirche, ein Nebenzollamt I, Seebadeanstalten, Seidenzwirnerei, Parkettfußboden- und Essigfabrikation, Kirschwasserbrennerei, ...
Langenargen , Pfarrdorf am Einfluß der Argen in den Bodensee im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises ; kleiner Hafen , Parqueteriefabrik, Fruchthandel, Essigsiederei; 1165 Ew. Ruinen des Schlosses Montfort . L. war ehemals Hauptort der Montfortischen Herrschaft ...
Langenargen , Dorf im württemb. Donaukreis , am Bodensee , (1900) 1275 E.; dabei Schloß Montfort .
Argen , Fluß im würt. und bayer. Algäu , aus ... ... und niedern A. entstehend, ist reißend, führt viel Geschiebe und fließt bei Langenargen in den Bodensee . Von der A. hieß vor Zeiten der A ...
Argen , Fluß im südlichen Württemberg , fließt aus dem Untern und Obern A. zusammen und mundet nach 78 km langem Lauf bei Langenargen in den Bodensee .
Montfort (spr. Mongsohr), 1 ) Schloßruine bei Langenargen im Oberamte Tettnang des württembergischen Donaukreises . Das Schloß wurde 1330 erbaut u. 1647 von den Schweden zerstört; 1720 von dem Grafen Montfort neu aufgeführt u. 1809 unter der ...
Schussen ( Schüssen ), Fluß im württembergischen Donaukreise , entspringt ... ... . Tettnang u. fällt nach einem Lauf von 10 Meilen bei Langenargen in den Bodensee . Durch ihr bei Ravensburg sehr malerisches, sonst ...
Montfort , Schloß auf einer künstlichen Insel im Bodensee , zu Langenargen (s. d.) gehörig, war früher Eigentum der Prinzessin Luise von Preußen und gehört jetzt der Prinzessin Margarete von Hessen .
Rhegĭus (eigentlich Rieger ) , Urbanus , reformatorischer Theolog, geb. 1489 in Langenargen bei Lindau , gest. 23. Mai 1541 in Celle , studierte zu Freiburg i. Br. und Ingolstadt , ward hier Professor der Poesie ...
Starkenberg , 1 ) Bergschloß im tyroler Kreise Bregenz . ... ... Montfort , deutsch Feldkirch ), österreichischer Besitz , dazu auch Tettnang u. Langenargen gehörten. Diese beiden letzten kamen später au die Krone Württemberg ; ...
Brücke (v. althochd. brucca ; hierzu Tafel »Brücken ... ... Stützweite, der Bau der durch einen einfachen Parallelfachwerkträger versteiften Kabelbrücke für eine Straße bei Langenargen am Bodensee mit 72 m Stützweite und der Entwurf einer versteiften Kabelbrücke ...
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später ... ... , Radolfzell , Überlingen und Meersburg in Baden und Friedrichshafen und Langenargen in Württemberg . Die Ufer des Bodensees bieten auch eine reiche ...
Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Meersburg ; württemb. Friedrichshafen ( Dampffähre für Bahnzüge nach Romanshorn ) und Langenargen . Bedeutende Dampfschiffahrt; wichtige Eingangspforte in die Schweiz . Zahlreiche Reste von ...
... hauptsächlich in Stuttgart , Eßlingen , Langenargen , Friedrichshafen , Meckenbeuren, Bietigheim , Kannstatt , Eßlingen , ... ... ; Hauptsitze sind Bönnigheim , Mössingen , Isny , Winterlingen , Langenargen , Andelfingen , Unterkochen . Große Seidenwebereien sind in Waiblingen ...
Hängebrücken . Werden zwei oder mehrere Ketten (s.d.) ... ... , S. 495, 868, 1049. [25] Straßenbrücke über die Argen bei Langenargen, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing., 1899, S.U. [ ...
Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip ... ... Schweiz für leichte Straßenbrücken Anwendung gefunden. Deutschland besitzt in der 1898 erbauten Straßenbrücke zu Langenargen mit 72 m Spannweite ein modernes, gut konstruiertes Bauwerk dieser Art, und ...
... 1 , Kabel der Brücke zu Langenargen [5]). In neuerer Zeit werden von der Firma Felten ... ... . Konstruktion versteifter Hängebrücken , Leipzig 1905. [5] Brücke bei Langenargen, Centralbl. d. Bauverwalt. 1898, S. 71. [6] ...