Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Lao

Lao [Brockhaus-1911]

Lao ( Laos ), ein zu der Gruppe der Thai gehöriges ... ... franz. Protektorat Laos . Die westl. L. tätowieren sich und heißen deshalb Lao-pung-dam (schwarzbäuchige L.). – Vgl. Aymonier (franz., 1885), Coussot ...

Lexikoneintrag zu »Lao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao

Lao [Meyers-1905]

Lao , Volksstamm, s. Laos .

Lexikoneintrag zu »Lao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 186.
Lao

Lao [Pierer-1857]

Lao , so v.w. Laos .

Lexikoneintrag zu »Lao«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 118.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg und Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Lao-tze

Lao-tze [Brockhaus-1911]

Lao-tze (Lao-tse), chines. Theosoph, im 6. Jahrh. v. Chr., schrieb das berühmte Werk: »Taō-teh-king« (» Kanon des Tao und der Tugend«, deutsch von V. von Strauß , 1870, und Plaenckner, ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao-tse

Lao-tse [Pierer-1857]

Lao-tse ( Lao-kium ), chinesischer Philosoph u. Stifter einer Religion bald nach Confucius ; über sein Religionssystem u. die Bekenner desselben (Tao-sse) s. China (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 120.
Lao-kaï

Lao-kaï [Brockhaus-1911]

Lao-kaï , Bao-thany , Handelsstadt in Tongking , an der chines. Grenze, am Song-ka , in den hier der Nam-thi mündet, gegenüber der chines. Stadt Song-phong.

Lexikoneintrag zu »Lao-kaï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lao Kyun

Lao Kyun [Vollmer-1874]

Lao Kyun ( Chines. M. ), Stifter einer Religionssecte, deren Bekenner den Namen »Kinder der Unsterblichkeit« führen. Es ist seine Lehre die neueste, welche in China Eingang gefunden hat, denn er kam 200 Jahre nach Konfutse aus Tübet dahin. Seine Priester ...

Lexikoneintrag zu »Lao Kyun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.

Lao-tsze [Eisler-1912]

Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lao-tsze«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
Lao-kyun

Lao-kyun [Pierer-1857]

Lao-kyun , so v.w. Lao-tse .

Lexikoneintrag zu »Lao-kyun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 119.
Hi

Hi [Pierer-1857]

Hi , eins der drei göttlichen Wesen in der chinesischen Religion des Lao-tse , s.u. China (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Hi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 360.
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), der Urheber des berüchtigten, nach ihm benannten Finanzsystems, geb. 1671 in Edinburg , gest. im Mai 1729, Sohn eines Goldschmieds , mit welchem Beruf in jener Zeit derjenige eines ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Law [1]

Law [1] [Meyers-1905]

Law (engl., spr. lao), Recht ; Common L ., gemeines Recht , d.h. das in den Präjudizien der Gerichte niedergelegte Gewohnheitsrecht ; Statute L ., das vom Parlament mit Zustimmung der Krone gegebene Recht .

Lexikoneintrag zu »Law [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270.
Tao

Tao [Eisler-1904]

Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).

Lexikoneintrag zu »Tao«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480.
Khi

Khi [Pierer-1857]

Khi , eins der drei göttlichen Wesen der Chinesischen Religion des Lao-tse , s.u. China (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Khi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 460.
Korat

Korat [Meyers-1905]

Korat , Hauptstadt der siamesischen Provinz Nakhon Rascha Sema, 250 km ... ... umgeben von einer starken Steinmauer, enthält eine Art Zitadelle und hat 7000 Einw., Lao, Birmanen und 600 chinesische Kaufleute, die in einem eignen, von starken Palisaden ...

Lexikoneintrag zu »Korat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 480.
Lahou

Lahou [Pierer-1857]

Lahou ( Lahoo, Laho, La How ), 1 ) kleiner Negerstaat auf der Elfenbeinküste Guineas (Westafrika); 2 ) Hauptstadt desselben, am gleichnamigen Flusse u. Cap, wichtiger Handelsplatz für Gold u. Elfenbein .

Lexikoneintrag zu »Lahou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 30.
Layes

Layes [Pierer-1857]

Layes , Einwohner von Lao.

Lexikoneintrag zu »Layes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 184.
Lāus

Lāus [Pierer-1857]

Lāus (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Süditalien, zwischen Bruttium u. Lucanien; j. Lao; 2 ) Stadt daran, in Lucanien, von den vertriebenen Sybariten gegründet; 3 ) großer Busen vor Lucania , vom Cap Palinurum bis ...

Lexikoneintrag zu »Lāus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 169.
Bassam

Bassam [Pierer-1857]

Bassam ( Groß - u. Klein -B.), Handelsplätze an der Mündung des Flusses gleiches Namens im Negerstaate Laho auf der Zahnküste , wo viel Gold u. Elfenbein zu Marktgebracht wird; gegen 4._– 5000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bassam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon