Lauingen , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Dillingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuofsingen- Ingolstadt , 441 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen , darunter die schöne Pfarrkirche mit der Gruft der Herzoge von ...
Lauingen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben u. Neuburg , 3,3 QM.; 14,100 Ew.; zum Theil moosig, sonst getreidereich; 2 ) Hauptstadt darin, an der Donau , Brücke , Rathhaus , Schloß , ...
Lauingen , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1905) 4100 E., Amtsgericht, herzogl. Schloß , jetzt Krankenhaus , kath. Lehrerseminar .
Lauingen , bayer. Stadt an der Donau mit 3500 E., schöner Kirche , Schullehrerseminar, bedeutenden Fruchtmärkten, Schiffahrt. Geburtsort des Albertus Magnus .
Brenz , 1) linker Nebenfluß der Donau in Württemberg , ... ... Königsbronn auf dem Albuch und mündet nach 60 km langem Lauf bei Lauingen in Bayern . 2) Flecken im württemberg. Jagstkreis . ...
Brenz , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt im Aalbuch , mündet, 65 km lg., bei Lauingen .
... Doctor universalis , geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben , gest. 5. Nov. 1280, studierte in ... ... nieder und widmete sich in Köln ausschließlich den Wissenschaften . In Lauingen und auf der Schwabentorbrücke in Freiburg i. Br. wurde ihm ...
Albert , deutscher Name, im Althochdeutschen Altberecht, d.i. von ... ... bes. A. der Große ( Albertus magnus ) geb. zu Lauingen in Schwaben 1193, nach Andern 1205, aus der Familie der Grafen ...
Albert , Graf von Bollstädt, genannt Albertus Magnus , auch Doctor universalis, einer der gelehrtesten Scholastiker , geb. 1193 zu Lauingen ( Schwaben ), Dominikaner , lehrte zu Köln , Hildesheim , ...
Geiger , Nikolaus , Bildhauer und Maler, geb. 6. Dez. 1849 zu Lauingen , seit 1873 zu Berlin , 1896 Prof., gest. 28. Nov. 1897 in Wilmersdorf ; dekorative Figuren , die Barbarossagruppe am Kyffhäuserdenkmal (1896) u.a.
Reusner , 1 ) Nikolaus , geb. 1545 in ... ... 1602; er schr. u.a.: Principum Palatinorum et Boiorum sylvula geneal ., Lauingen 1568; Aenigmatographia , Frankf. 1588 u.ö.; Opera poet ., ...
Brenzgau (m. Geogr.), Gau an der Brenz ; j. die baierischen Ämter Höchstatt, Dillingen , Lauingen u. das württembergische Oberamt Heidenheim .
Laugingen , Stadt, so v.w. Lauingen .
Amantĭus , Barthol., geb. zu Landsberg in Baiern , Alterthumsforscher ... ... Tübingen u. Greifswald , lebte dann in Nürnberg u. st. zu Lauingen . Er gab heraus: Florilegium sententiarum gr. et lat ., Dill ...
Gundelfingen ( Gudolfingen ), 1 ) Stadt an der Brenz im Landgericht Lauingen des baierschen Kreises Schwaben ; 2650 Ew.; 2 ) ( G.- Neufra ), sonst Reichs -, jetzt Standesherrschaft des Fürsten von Fürstenberg im württembergischen Donaukreise , ...
Albertus Magnus , aus dem Geschlechte der Herren von Bollstädt, wurde um 1200 zu Lauingen in Schwaben geboren, studirte in Padua , trat 1223 in den Dominicanerorden und lehrte zu Hildesheim , Regensburg , Köln und Paris Philosophie und ...
Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu Lauingen (Schwaben), studierte in Padua und, nachdem er in den Dominikanerorden eingetreten, in Bologna oder Paris. A. lehrte dann Philosophie in Köln, später in Paris, dann wieder in Köln. Eine ...
Chemie . I. Begriff u. Aufgabe . Ch. ... ... deutscher Nation war Albert d. Große (geb. 1193 in Lauingen , gest. 1280 in Köln ), er entdeckte das metallische Arsenik u ...
Miller , 1) Johann Martin , Dichter, geb. ... ... Generals Mosquera für Columbia , die Statue des Albertus Magnus für Lauingen in Schwaben , den Maximiliansbrunnen in Bamberg , das Armeedenkmal in der ...
Geiger , 1) Peter Johann Nepomuk , Maler ... ... .). 5) Nikolaus , Bildhauer, geb. 6. Nov. 1849 zu Lauingen in Bayern , gest. 28. Nov. 1897 in Wilmersdorf bei ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro