Laupheim , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreis , gegen 6 QM.; Ackerbau , Pferde - u. Rindviehzucht; Obstbau, Holz - u. Hopfenhandel; 23,700 Ew.; 2 ) Pfarrdorf darin an der Rottum , Sitz des Oberamts ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , (1905) 5184 E., Amtsgericht.
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der Schwäbischen Alp gegen ...
Welden , Franz Ludwig , Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister , geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim in Württemberg , gest. 7. Aug. 1853 in Graz , trat ...
Welden , altadelige oberschwäb. Familie. W., Ludwig Freiherr von, geb. 1782 zu Laupheim in Württemberg , seit 1802 im österr. Militärdienst, 1836 Feldmarschall - Lieutenant , besetzte 1848 die Romagna , war nach den Oktoberereignissen Commandant in Wien ...
Holzheim , 1 ) Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; 720 Ew.; 2 ) ( Ober -H.), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 450 Ew.
Schwendi , 1 ) Herrschaft im Oberamt Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 2 ) Marktflecken darin, an der Roth ; 1000 Ew.
Gutenzell , 1 ) Standesherrschaft des Grafen von Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 Ew.; das frühere Reichsstift G. kam 1803 als Grafschaft an den Grafen von Törring ( ...
Mietingen , Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; Molassesandstein, Pferdezucht , Geflügelzucht; hier stand einst ein Schloß u. in der Nähe eine Burg . M. gehörte sonst dem Stift Heggbach , kam unter dem Titel ...
Wiblingen ( Wieblingen ), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises , an der Iller ; mit ehemaliger, 1099 von den Grafen von Kirchberg gestifteter Benedictinerabtei; 900 Ew.
Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... Amtsgerichte zu Blaubeuren , Chingen, Geislingen , Göppingen , Kirchheim , Laupheim , Münsingen und U. Geschichte . U., in der Karolingerzeit ein ...
Abel, Julius v., geb. 1819 in Ludwigsburg, trat, ... ... Vorstand des Planbureaus der damaligen Eisenbahnkommission, 18461850 baute A. in Württemberg die Strecke Laupheim-Essendorf, worauf er 1856/57 die Stelle eines Betriebsbauinspektors in Ulm bekleidete. Während ...
Welden , ein alles reichsritterschaftliches Geschlecht in Schwaben , welches seit ... ... Franz Ludwig , Bruder des Vorigen, geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim im Württembergischen, trat 1798 in württembergische Dienste , machte daselbst die Feldzüge ...
Morlok , Georg , Architekt und Ingenieur , geb. ... ... Wohngebäude für Bedienstete der Verkehrs an stalten in Stuttgart , die Kirche in Laupheim , die katholischen Kirchen in Altheim bei Horb , Steig bei Ulm, ...
Kirchberg , 1 ) ( K. am Wagram ), Marktflecken ... ... des württemburgischen Donaukreises ; 640 Ew.; 10 ) Grafschaft im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 1 1 / 3 QM. u. 3585 ...
Kirchberg , 1) Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis ... ... . 4) ( Oberkirchberg ) Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Laupheim , an der Iller , in einer in paläontologischer Hinsicht sehr bemerkenswerten Gegend, ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... Urach , die Plüschweberei in Tübingen , Neufra, Mengen , die Haarnetzfabrikation in Laupheim . Die Korsettfabrikation Württembergs umfaßte schon 1875 über 66 Proz. der ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro