Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Legénde

Legénde [Meyers-1905]

Legénde (v. lat. legenda , »das zu Lesende«), die Lebensgeschichte eines Heiligen , auch die Erzählung einzelner Begebenheiten daraus, sofern sie an gewissen Tagen in der Kirche vorgelesen wurde; im weitern Sinne die poetische Darstellung einer frommen, der kirchlichen ...

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 322-323.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d.h. ... ... , besonders in den Klöstern , welche für ihre Reliquien auch der Legende bedurften. Bald hatte man Legenden für jeden Tag im Jahre, die seit ... ... und Josaphat , ursprünglich das Leben Buddhas, aber schon im christlichen Orient zur Legende umgebildet, Silvester und ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Legende

Legende [Pierer-1857]

Legende (v. lat.), 1 ) was zum Lesen bestimmt ist, z.B. Aufschrift , Inschrift , bes. 2 ) die die Hauptfigur erklärende Umschrift einer Münze ; 3 ) Lesestück aus der Heiligen Schrift u. ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Legende

Legende [Brockhaus-1837]

Legende ( legenda ) hieß in der ältern röm. Kirche ... ... unter dem Namen der sogenannten goldenen Legende ( legenda aurea ) veranstaltete, der die Kirche einen vorzüglichen ... ... die aufgeklärte und verständige Betrachtungsweise unsers Zeitalters wenig geeignet ist. Ein Haupterfoderniß der Legende, wenn sie dichterischen Werth haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Legénde

Legénde [Brockhaus-1911]

Legénde (lat. legenda, »das zu Lesende«), Buch mit biblischen und frommen Lesestücken für gottesdienstlichen und privaten Gebrauch; Erzählungen aus dem Leben der Heiligen und Märtyrer , zum Vorlesen im Gottesdienst bestimmt, später geistl. Sage , im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Legende

Legende [DamenConvLex-1834]

Legende – das zu Lesende – nennt man in der römisch-katholischen Kirche dasjenige Buch, welches die Stücke enthält, welche bei dem täglichen Gottesdienste vorgelesen werden sollen. Diese Vorlesungen enthalten gewöhnlich die Geschichte des Tages - Heiligen . Daher werden die Lebensbeschreibungen ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 317.
Legende, die

Legende, die [Adelung-1793]

Die Legếnde , plur. die -n, die Lebensbeschreibung eines Heiligen; aus dem mitllern Lat. Legenda, orum, so fern sie an gewissen Tagen ... ... man im gemeinen Leben auch wohl ein jedes Mährchen, oder eine erdichtete Erzählung, eine Legende zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Legende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972.
Kâf

Kâf [Meyers-1905]

Kâf (arab.), nach der islamischen Legende das von Dämonen und Geistern bewohnte Gebirge , von dem die Welt umgeben ist, und jenseits dessen das unendliche Nichts liegt. Der Name wird auch mit dem Namen des Kaukasus , Kafkas, in ...

Lexikoneintrag zu »Kâf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416.
Inka

Inka [Meyers-1905]

Inka , Name der herrschenden Kaste in dem vorkolumbischen Reiche von Peru . Nach der Legende stammen die I. von dem Sonnengott selbst ab durch ihren Ahnherrn Manco Capac, der am Berge Guanacaure bei Cuzco den Grundstein zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 841.
Sage

Sage [Brockhaus-1911]

Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, ... ... ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ), Heiligen -S. ( Legende ), Tier -S. etc. Eine um eine einzelne Persönlichkeit oder Örtlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Veit

Veit [Brockhaus-1911]

Veit ( Sanctus Vitus ), Heiliger, gilt als Nothelfer gegen den nach ihm benannten Veitstanz (s.d.); nach der Legende als Knabe unter Valerian oder Diocletian Märtyrer geworden; seine angeblichen ...

Lexikoneintrag zu »Veit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Ente

Ente [Brockhaus-1911]

Ente , Vogel , s. Enten . – E. ... ... .« zur Bezeichnung einer sinnlosen Lüge vor, im 16. Lügende (wortspielerisch entstellt aus Legende ) und danach im 17. Jahrh. Lugente, Lügente.

Lexikoneintrag zu »Ente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Saïs

Saïs [Brockhaus-1911]

Saïs , Stadt im alten Ägypten , am Bolbitinischen (jetzt Rosetteschen) Nilarm, mit Tempel der Neith ; Ruinen bei Sâ el-Hagar. Das verschleierte Bild zu S. gehört der spätern griech. Legende an.

Lexikoneintrag zu »Saïs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Afra

Afra [Meyers-1905]

Afra , Heilige , Märtyrerin in der Diokletianischen Verfolgung zu Augsburg . wurde dort schon vor dem 6. Jahrh. verehrt. Daß sie vor ihrer Bekehrung eine Dienerin der Aphrodite gewesen, ist Legende .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Mainz [1]

Mainz [1] [Meyers-1905]

Mainz , ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum , im nieder ... ... Sponheim und Württemberg gelegen. Zum ersten Bischof von M. macht die Legende einen Schüler des Apostels Paulus , Crescens, der um 82 unter ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 131-132.
Agnes

Agnes [Meyers-1905]

Agnes , 1) Heilige , nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians , wurde, weil sie die Ehe mit dem Sohne des römischen Stadtpräfekten ausschlug, in ein öffentliches Haus gebracht, blieb aber auch da unversehrt und wurde als Zauberin ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 173-174.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1911]

Blut. Vögel (Aves), Klasse der Wirbeltiere , gleichwarme (warmblütige), befiederte, durch Lungen atmende, hartschalige Eier legende Tiere mit hornigem Schnabel , zwei Füßen als hintern und zwei Flügeln ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929-930.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer Familie aus Kappadozien gebürtig gewesen sein. Ins römische Kriegsheer getreten, stieg er unter Diokletian zu hohen Ehrenstellen; als er sich energisch gegen die durch den Kaiser verfügten Christenverfolgungen aussprach, wurde er am 23 ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Lukas

Lukas [Meyers-1905]

Lukas , der Evangelist , auch Lucanus genannt, ... ... wissen wir nur, daß er Arzt war (Kol. 4, 14). Die Legende macht ihn überdies noch zum Maler (z. B. von Marienbildern ...

Lexikoneintrag zu »Lukas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 837.
Titus

Titus [Meyers-1905]

Titus , 1) apostol. Gehilfe des Paulus , den er ... ... ; später erscheint er im Auftrage des Paulus in Korinth . Die Legende macht ihn zum ersten Bischof in Kreta , wozu der neutestamentliche ...

Lexikoneintrag zu »Titus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon