Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leichdorn

Leichdorn [Pierer-1857]

Leichdorn ( Hühnerauge , Clavus ), rundlich begrenzte, bis in den Warzenkörper der Lederhaut gedrungene, beim Druck schmerzhafte Schwiele . Ursache : anhaltender Druck durch zu enge Fußbekleidung , seine Haut u. weniges Gehen . Sie betreffen ...

Lexikoneintrag zu »Leichdorn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 239.
Leichdorn

Leichdorn [Brockhaus-1837]

Leichdorn , Hühnerauge oder Krähenauge nennt man eine begrenzte ... ... engen und harten Schuhwerks. Wenn der Leichdorn stark angewachsen ist, so übt er selbst einen Druck auf ... ... dgl. das Blut in den betreffenden Theilen sich anhäuft. Wenn der Leichdorn ausgeschnitten, und der Druck , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Leichdorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 721.
Leichdorn

Leichdorn [Brockhaus-1911]

Leichdorn , s. Hühnerauge .

Lexikoneintrag zu »Leichdorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Leichdorn

Leichdorn [Herder-1854]

Leichdorn , soviel als Hühnerauge .

Lexikoneintrag zu »Leichdorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Leichdorn

Leichdorn [Meyers-1905]

Leichdorn , s. Hühnerauge .

Lexikoneintrag zu »Leichdorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 359.
Leichdorn, der

Leichdorn, der [Adelung-1793]

Der Leichdorn , des -es, plur. die -dörner, im gemeinen Leben, eine Benennung eines Hühnerauges, d.i. einer erhabenen und zuweilen spitzigen Erhöhung an den untern Theilen der Füße, und besonders der Zehen, welche aus einer Verhärtung der Nerven entstehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Leichdorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2000.
Helos

Helos [Herder-1854]

Helos , griech., Nagel ; Leichdorn , Hühnerauge .

Lexikoneintrag zu »Helos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 271.
Hühnerauge

Hühnerauge [Meyers-1905]

Hühnerauge ( Krähenauge , Leichdorn , verdorben aus dem altdeutschen hörnin ouge, » hörnernes Auge «, lat. Clavus ), eine hornartige Verdickung der Oberhaut an einer kleinen umschriebenen Stelle mit einem kegelartigen, mit der Spitze nach unten gestellten (wie ...

Lexikoneintrag zu »Hühnerauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 620.
Hühnerauge

Hühnerauge [Herder-1854]

Hühnerauge , Leichdorn (clavus, helos) , schwielige, aus übereinander liegenden Stücken bestehende Verhärtung der Oberhaut, durch anhaltenden äußeren Druck entstehend, besonders an solchen Stellen, wo die Haut mehr auf dem Knochen liegt; daher am häufigsten an den ...

Lexikoneintrag zu »Hühnerauge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 359.
Hühnerauge

Hühnerauge [Brockhaus-1911]

Hühnerauge (altdeutsch hörnin ouge, »hörnernes Auge «), Krähenauge , Leichdorn , hornartige Verdickung der Oberhaut infolge anhaltenden Drucks, wird beseitigt durch Aufhebung des Drucks (Filzringe), erweichendes Pflaster .

Lexikoneintrag zu »Hühnerauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Hühnerauge

Hühnerauge [Pierer-1857]

Hühnerauge ( Clavus ), örtliche Verdickung u. hornartige Umwandlung der Lederhaut durch Druck auf eine Hautdrüse bedingt, s. Leichdorn .

Lexikoneintrag zu »Hühnerauge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 595.
Hühnerauge, das

Hühnerauge, das [Adelung-1793]

Das Hühnerauge , des -s, plur. die -n, ein figürliche Benennung der Schwielen an den Füßen, welche aus verhärteten Nerven ... ... Wurzeln haben, und an der Grundfläche empfindliche Schmerzen verursachen; Clavus, Helos, der Leichdorn, im Oberd. das Agerstenauge, Älsterauge.

Wörterbucheintrag zu »Hühnerauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1308.
Acajou

Acajou [Lemery-1721]

Acajou. Acajou. Acajou Theveti, ... ... offene Schale übers Licht, bis sie warm geworden, und lassen das Oel auf den Leichdorn tropfen. Andere pressen das Oel heraus und sammlen es. Wann aber ...

Lexikoneintrag »Acajou«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 5-7.
Clavus

Clavus [Pierer-1857]

Clavus (lat.), 1 ) Nagel , z.B. C ... ... C. hystericus ; 5 ) C. pedis , so v. w. Leichdorn ; 6 ) nagelförmige Geschwulst auf der Iris beim Staphylom , ...

Lexikoneintrag zu »Clavus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 199-200.
Krähenaugen

Krähenaugen [Pierer-1857]

Krähenaugen ( Nuces vomicae), 1) runde, plattgedrückte, einem Knopf ähnliche, in der Mitte vertiefte, mit weichen, glänzenden, grünlich- od. weißgrauen ... ... Krähen auf Saatfeldern; 2) ( Hühneraugen ), so v.w. Leichdorn .

Lexikoneintrag zu »Krähenaugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 755.
Leiche (2), die

Leiche (2), die [Adelung-1793]

2. Die Leiche , plur. die -n, ein Wort, ... ... . Lachma. Im Deutschen ist es in diesem Verstande veraltet, außer daß noch Leichdorn, und das Nieders. Likteken, Fries. Licklaven, eine Narbe, das Andenken derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Leiche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2000-2001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16