Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laud

Laud [Meyers-1905]

Laud (spr. laod), William , Erzbischof von Canterbury , geb. 7. Okt. 1573 zu Reading in Berkshire , gest. 10. Jan. 1645, studierte in Oxford , wurde 1601 zum Geistlichen geweiht und bekundete sich früh als ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 238.
Leid

Leid [Adelung-1793]

Leid , adv. welches ehedem in einem größern Umfange ... ... Frisch. Noch sagt man im gemeinen Leben: ein erzwungener Leid ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. ... ... mich. Für dich ist mir nur leid, bange. Lassen sie sich nicht leid seyn, Weiße, fürchten ...

Wörterbucheintrag zu »Leid«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2006-2007.
Laud

Laud [Pierer-1857]

Laud (spr. Lahd), William , geb. 7. Oct 1573 zu Reading in Berkshire , studirte seit 1589 in Oxford , wo er 1593 Fellow wurde u. sich schon als entschiedener Gegner der Puritaner u. Calvinisten, dagegen als einen eifrigen ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 154.
Laud

Laud [Brockhaus-1911]

Laud (spr. lahd), William, Erzbischof von Canterbury , geb. 7. Okt. 1573 zu Reading (Berkshire), Minister unter Karl I ., erregte durch seine hochkirchlich-reaktionären Bestrebungen den Aufstand der Schotten und die Entwicklung der brit. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Laud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25.
Leid

Leid [Pierer-1857]

Leid , s.u. Weh.

Nachtragsartikel zu »Leid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Leyd.

Leyd. [Meyers-1905]

Leyd . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Franz Leydig (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Leyd.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 496.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

... Wo ist wehe, wo ist Leid? Sprichw. 23, 29. Vor Leid sterben, Tob. 6, ... ... , häufig vorkommt. Reue und Leid über die Sünde empfinden. Einem sein Leid klagen, seinen Kummer. Vor Leid vergehen. Im Leide vergehen, vor Leid sterben u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Lai

Lai [Meyers-1905]

Lai (spr. lä, vom irischen laid , » Lied «), ursprünglich die Lieder und Weisen der bretonischen Harfner, dann im Französischen (und Provenzalischen) lyrische Gedichte aus ungleichen Strophen . Die Bretonen pflegten den Vortrag des Konzertstücks durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Lai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 59.
Weh

Weh [Pierer-1857]

Weh , der Gegensatz von Wohl, mit Beziehung auf die Störung des friedlichen Gemüthszustandes. Von Leid unterscheidet es sich dadurch, daß es sich lediglich auf das Gefühl bezieht, während bei jenem über die Ursache u. den Zusammenhang mit ...

Lexikoneintrag zu »Weh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
Hase [4]

Hase [4] [Pierer-1857]

Hase , 1 ) Theodor de H. ( Hasäus ... ... er gab heraus mit K. Iken : Thesaurus nov. theol.-philolog ., Leyd. 1732, 2 Bde., Fol.; mit A. Campe : Bibliotheca histor. ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 76-77.
Nuck

Nuck [Pierer-1857]

Nuck , Ant., Arzt , prakticirte Anfangs im Haag , wurde ... ... . st. um 1692. Er schr.: Sialographia et ductuum aquosorum anatomia nova , Leyd. 1690, auch 1695; Adenographia curiosa et uteri foeminei anatome nova , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Nuck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 151-152.
Dozy

Dozy [Pierer-1857]

... . 1645 (Preisschr.); Hist. Abbadidarum , Leyd. 1846–52, 2 Bde.; Recherches sur l'hist. pol. ... ... .; gab heraus: Abdul Wahid al Marrekoshis Geschichte der Almohaden (Leyd. 1847), Ibn Badruns historischen Commentar über Ibn Abdun (ebd. 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 284.
Hale

Hale [Pierer-1857]

Hale (spr. Hehl), 1 ) Sir Matthew , ... ... Alderley in England ; Advocat , war Consulent des Erzbischofs von Laud u. des Königs. Beim Beginn der Britischen Revolution wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 868-869.
Mela

Mela [Pierer-1857]

Mela , Pomponius , aus Hispania baetica ; lebte wahrscheinlich ... ... . 1471; von Is. Voß, Haag 1658; von Jak. Gronov , Leyd. 1658 u.ö.; von A. Gronov , ebd. 1722; von Tschucke ...

Lexikoneintrag zu »Mela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Laute

Laute [Meyers-1905]

Laute (arab. al'oud , span. laud , ital. liuto , franz. luth , engl. lute , lat. [im 16.–17. Jahrh.] testudo ), ein sehr altes Saiteninstrument, dessen Saiten ( Darmsaiten ) gezupft werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Laute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 258.
Lloyd

Lloyd [Meyers-1905]

Lloyd (spr. leud), Edward , Besitzer eines der vielen Kaffeehäuser in der City von London , die gegen Ende des 17. Jahrh. auftauchten und bald als Sammelplätze politischer Parteien , Kaufleute etc. wichtig wurden, gründete 1696 für seine ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 638-639.
Lloyd [1]

Lloyd [1] [Pierer-1857]

Lloyd (spr. Leud), 1 ) Heinrich , geb. 1729 im engl. Fürstenthum Wales , Sohn eines Landpredigers; trat Anfangs in holländische Dienste , durchreiste dann Deutschland , um die Einrichtung verschiedener Armeen kennen zu lernen, trat hierauf in ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 450.
Lloyd

Lloyd [Brockhaus-1911]

771. Hausflagge. Lloyd (spr. leud), Gesellschaften zur Klassifizierung der Schiffe für Seeversicherung und Seetransport, benannt nach Edward Lloyd , Ende des 17. Jahrh. Besitzer eines Kaffeehauses in London , wo der Verkehr in Schiffahrtsangelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Lloyd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
Cluyt

Cluyt [Pierer-1857]

Cluyt (spr. Kleid , Clutius ), 1 ) ... ... Botanischen Gartens in Leyden ; schr. holländisch über die Bienen , Leyd. 1598 u. ö., noch 1705 neu aufgelegt. 2 ) Auger ...

Lexikoneintrag zu »Cluyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 219.
Kluit

Kluit [Pierer-1857]

Kluit (spr. Kleut), Adrian van K., geb. 1737 ... ... st. 1807; er schr.: Index chronolog. sistens foedera pacis etc ., Leyd. 1789; Hist. comitatus Hollandiae et Zeelandiae , Middelb. 1777 ...

Lexikoneintrag zu »Kluit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593-594.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon